Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Februar
Fr03Feb19:00Fr21:00Valeska-Gert-Gastprofessur Ong Keng SenVeranstaltungsartGespräch,Performance

Details
In der Präsentation „Performance and Agency in Decoloniality: Queering The Archive“ zeigen Studierende der Tanzwissenschaft der FU Berlin Ergebnisse ihrer Seminararbeit mit dem Kurator und
Details
In der Präsentation „Performance and Agency in Decoloniality: Queering The Archive“ zeigen Studierende der Tanzwissenschaft der FU Berlin Ergebnisse ihrer Seminararbeit mit dem Kurator und Regisseur Ong Keng Sen aus Singapur. Dabei bildet eine dekoloniale Perspektive, die eine vorwiegend eurozentrische Wissensproduktion in Frage stellt, den Hintergrund für die Erstellung „unglücklicher Archive“, die an diesem Abend vorgestellt und mit dem Publikum geteilt werden.
Kooperation mit Freie Universität Berlin, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
In englischer Sprache
Eintritt frei
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Akademie der Künste - Pariser PlatzPariser Platz 4, Berlin

Details
Bertolt Brecht besaß, wie ein Zeitgenosse einmal bemerkte, die „seltene Gabe, ein Gespräch mit präzisen, drastischen Formulierungen bei den Fragen festzuhalten, auf die es heute
Details
Bertolt Brecht besaß, wie ein Zeitgenosse einmal bemerkte, die „seltene Gabe, ein Gespräch mit präzisen, drastischen Formulierungen bei den Fragen festzuhalten, auf die es heute ankommt“: Wie bekämpft man die Dummheit? Was setzt man dem Faschismus entgegen? Wie sieht eine neue Welt aus? Egal welche Fragen man an Brecht hat: In dem von Noah Willumsen herausgegebenem Buch Unsere Hoffnung heute ist die Krise findet man seine überraschenden Antworten.
In 91 hier erstmals versammelten, größtenteils unbekannten Interviews, die sich über 15 Länder und eine ganze Karriere erstrecken, zeigt sich der große Klassiker der Moderne als wortmächtiger Medienkünstler. Sie rücken sein Werk nicht nur in ein neues Licht – sie bilden einen unkartierten Teil dieses Werkes selbst (Suhrkamp-Verlagsvorschau).
Am Vorabend des Geburtstages Bertolt Brechts stellt Staatssekretär Steffen Saebisch vom Bundesministerium der Finanzen eine Sonderbriefmarke und eine Sondermünze vor. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hält ein Grußwort. Präsentiert wird die umfangreiche Edition der Interviews, die zwischen 1926 und 1956 geführt und seitdem nicht wieder gedruckt wurden.
In Zusammenarbeit mit dem Berliner Ensemble und dem Suhrkamp Verlag.
Vorstellung des Sonderpostwertzeichen und der Sondermünze zum 125. Geburtstag sowie Buchpräsentation Bertolt Brecht: Unsere Hoffnung heute ist die Krise. Interviews 1926–1956
Mit Maximilian Diehle, Paul Herwig, Kathrin Röggla, Claudia Roth MdB, Steffen Saebisch, Noah Willumsen
In deutscher Sprache
€ 6/4
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 23:00
Akademie der Künste - Pariser PlatzPariser Platz 4, Berlin

Details
Was macht gute Filme aus? Wann entstand und woher kommt die Haltung, den Content eines Films über seine ästhetische Form zu stellen? Wo bleibt die
Details
Was macht gute Filme aus? Wann entstand und woher kommt die Haltung, den Content eines Films über seine ästhetische Form zu stellen? Wo bleibt die Wertschätzung für Filmkunst als eine Komposition von Bildern, Farben, Klängen?
Jeanine Meerapfel und Dominik Graf reden mit Thomas Heise, Nicolette Krebitz und Carolin Schmitz über das Wesen des Kinos, über das, was Filme einzigartig macht.
Moderation: Andreas Kilb
In deutscher Sprache
€ 6/4
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Akademie der Künste - Pariser PlatzPariser Platz 4, Berlin

Details
Debatten zum Verhältnis von Sorgearbeit, Gesellschaft und Kunst nahmen in den letzten Jahren deutlich zu. Wir übertragen die Diskussion auf das Kino – eine besonders
Details
Debatten zum Verhältnis von Sorgearbeit, Gesellschaft und Kunst nahmen in den letzten Jahren deutlich zu. Wir übertragen die Diskussion auf das Kino – eine besonders industrielle Kunstform: Wen brennt die Filmbranche aus? Welche Verantwortung tragen heute Institutionen und Filmschaffende füreinander, und welche Arbeitsverhältnisse sind überholt? Was kostet ein „fürsorgliches Kino“, und welche Filme weisen die Richtung? Daran anknüpfend wird es am 17. Februar um 20 Uhr das Film- und Debattenprogramm Aesthetics of Care im Hackesche Höfe Kino geben.
Begrüßung: Thomas Heise
Moderation: Devika Girish und Julia Bee
Zu Gast: Filmemacherin Claire Denis (Frankreich), Festivalleiter Marek Hovorka (Internationales Dokumentarfilmfestival Ji.hlava IDFF), Professorin für Queer Studies in Künsten und Wissenschaft Isabell Lorey, Künstlerin Elke Marhöfer (Deutschland) und Kuratorin und Kritikerin Abby Sun (USA)
In englischer Sprache
€ 6/4
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Akademie der Künste - Pariser PlatzPariser Platz 4, Berlin