Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai
Di30Mai18:00Di20:00Akademie-Forum: Kira ThurmanSinging like GermansVeranstaltungsartGespräch,Vortrag

Details
PROF. DR. KIRA THURMAN Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan PROF. DR. JACOB EDER
Details
PROF. DR. KIRA THURMAN
Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan
PROF. DR. JACOB EDER
Moderation
MASHA MERSHON
Violine
In ihrem Buch Singing Like Germans. Black Musicians in the Land of Bach, Beethoven, and Brahms erzählt Kira Thurman die weit verzweigte Geschichte Schwarzer Musiker:innen im deutschsprachigen Europa über mehr als ein Jahrhundert und geht den erstaunlichen musikalischen Verknüpfungen und transnationalen Beziehungen zwischen Menschen afrikanischer Herkunft und weißen Deutschen und Österreicher:innen nach. Dabei fragt sie, inwiefern Menschen im Konzertsaal „racial identities“ gestärkt oder in Frage gestellt haben, und untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der vermeintlich transzendentalen Kraft klassischer Musik und der globalen Diskussion darüber, wer sie zur Aufführung bringen darf. Aus interdisziplinärer und transatlantischer Perspektive kommt Thurman zu dem Schluss, dass das Hören von Musik keine passive Erfahrung ist, sondern ein aktiver Prozess, innerhalb dessen Zuschreibungen von Race und Gender permanent etabliert und wieder aufgehoben werden.
Kira Thurman ist Historikerin, Musikwissenschaftlerin und klassisch ausgebildete Pianistin. Aufgewachsen in Wien, promovierte sie im Fach Geschichte an der Universität in Rochester und absolvierte ihr Nebenfachstudium in Musikwissenschaft an der dortigen Eastman School. Ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die gelegentlich ineinanderfließen, sind die Beziehung zwischen Musik und nationaler Identität einerseits und das historische und zeitgenössische Verhältnis Mitteleuropas zur Schwarzen Diaspora andererseits. Thurman erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter ein Fulbright-Stipendium für einen Aufenthalt in Deutschland, den Berlin Prize der American Academy in Berlin sowie ein Fellowship des Institute for Advanced Study der Universität Princeton. Für ihr Buch Singing Like Germans wurden ihr u.a. der Marfield Prize und der Ralph J. Gleason Music Book Award verliehen.
In englischer Sprache.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Barenboim-Said-AkademieFranzösische Str. 33D, 10117 Berlin