Silent Green
Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität Potsdam
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Juli
Details
Seit den 1990er Jahren nutzten viele Künstler*innen die Form der Installation, um über die Geschichte des Kinos zu reflektieren. Sie überarbeiteten, recycelten und re-kontextualisierten historische Filme, häufig mit
Details
Seit den 1990er Jahren nutzten viele Künstler*innen die Form der Installation, um über die Geschichte des Kinos zu reflektieren. Sie überarbeiteten, recycelten und re-kontextualisierten historische Filme, häufig mit einem Schwerpunkt auf dem klassischen Hollywoodkino. Der Vortrag wird sich mit Agnès Vardas Beteiligung an diesem Impuls befassen und untersuchen, wie mehrere ihrer Installationen ihr eigenes Werk wieder aufgreifen, mit besonderem Schwerpunkt auf Ulysse (1954/1982/2012) und ihre Cabane de cinéma (2006).
Erika Balsom ist Dozentin für Filmwissenschaft am King’s College London. Sie ist die Autorin von vier Büchern, zuletzt Ten Skies (2021). Zusammen mit Hila Peleg ist sie die Kuratorin der Ausstellung No Master Territories: Feminist Worldmaking and the Moving Image, die diesen Sommer im Haus der Kulturen der Welt zu sehen ist.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Freier Eintritt / Um Anmeldung wird gebeten
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Silent GreenGerichtstraße 35, 13347 Berlin
Details
Vardas Arbeiten experimentieren schon früh mit der Spannung zwischen Piktorialem und Szenischer Performanz. Das Gehen in seinen unendlichen Varianten ist eines der zentralen Motive: Aus dem Rahmen herausgehen,
Details
Vardas Arbeiten experimentieren schon früh mit der Spannung zwischen Piktorialem und Szenischer Performanz. Das Gehen in seinen unendlichen Varianten ist eines der zentralen Motive: Aus dem Rahmen herausgehen, in den Raum hinein gehen: Varda erschließt die Bewegung von Körpern im Raum sehr konkret und nicht alleine metaphorisch.
Gertrud Koch ist emeritierte Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Visiting professor an der Brown University, USA. Zuletzt erschienen: Breaking Bad (2015), Die Wiederkehr der Illusion. Film und die Künste der Gegenwart (2016), Zwischen Raubtier und Chamäleon. Texte zu Film, Medien, Kunst und Kultur, hg. von Judith Keilbach und Thomas Morsch (2016). Zahlreiche Herausgaben. Mitherausgeberin zahlreicher deutscher und internationaler Zeitschriften.
Der Votrag wird auf Deutsch gehalten.
Eintritt frei / Um Anmeldung wird gebeten
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Silent GreenGerichtstraße 35, 13347 Berlin