Veranstaltungen von diesen OrganisatorInnen
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März

Details
Der Workshop versammelt internationale bildende Künstler·innen zu moderierten Gesprächen, in denen sie vom Einfluss der Gedichte und des Lebens Paul Celans auf ihr eigenes Schaffen
Details
Der Workshop versammelt internationale bildende Künstler·innen zu moderierten Gesprächen, in denen sie vom Einfluss der Gedichte und des Lebens Paul Celans auf ihr eigenes Schaffen erzählen und ihre Werke vorstellen, die daraus hervorgegangen sind. Diese Gespräche werden von wissenschaftlichen Beiträgen und Diskussionen zu einzelnen Kunstwerken begleitet. Anhand von ausgewählten Installationen, Skulpturen, Graphic Novels und Gemälden seit 2000 sollen die von Celans Werk ausgehenden bildnerischen Anverwandlungen und Fortschreibungen thematisiert werden. Welche Werke oder Aspekte von Celans Leben werden Thema der visuellen Künste und warum gerade diese? Welche medialen Transferdynamiken lassen sich beobachten? Was fügt die bildende Kunst der Gegenwart dem Werk Celans hinzu?
Der Workshop lässt sich auch online mitverfolgen: Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei Diego León-Villagrá per Mail: d.leon-villagra@fu-berlin.de.
Eine Veranstaltung organisiert vom EXC 2020 »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective«, Freie Universität Berlin, Research Area 4: »Literary Currencies«.
PROGRAMM DONNERSTAG
14–15:30 Uhr Panel 1:
Friederike Günther und Diego León-Villagrá (Freie Universität Berlin): Begrüßung
Karen Leeder (University of Oxford): After Celan: Celan and modern art
Edmund de Waal im Online-Gespräch mit Diego León-Villagrá
16–17:30 Uhr Panel 2:
Annette Jael Lehmann (Freie Universität Berlin): „Pour Celan“ – Anselm Kiefer and Beyond
Mirosław Bałka im Online-Gespräch mit Annette Jael Lehmann
18–20 Uhr Abendprogramm
Alexander Polzin und Joseph Semah im Gespräch mit David Wachter und Friederike Günther (Freie Universität Berlin)
PROGRAMM FREITAG
9:30–11 Uhr Panel 3:
Markus May (Ludwig-Maximilians-Universität München): „Nach dem Lichtverzicht“. Reflexionen zum Umgang mit Paul Celan in der zeitgenössischen Kunst
Markus Daum im Gespräch mit Olga Katharina Schwarz (Ruhr-Universität Bochum)
11:30–13 Uhr Panel 4:
Pablo Turnes (Universidad de Buenos Aires): The wound of Philoctetes: purging the poison out of collective memories
Yirmi Pinkus im Gespräch mit Pablo Turnes
14–15:30 Uhr Panel 5:
Sarah Ortmeyer im Online-Gespräch mit Jana Maria Weiß (Freie Universität Berlin)
Carolin Schmidt und Margaret Schlenkrich (Kollektiv ‚kaboom‘) im Gespräch mit Ira Klinkenbusch (Humboldt-Universität zu Berlin)
Eintritt frei.
Für die Online-Teilnahme wird um eine Anmeldung an d.leon-villagra@fu-berlin.de bis zum 1. März 2023 gebeten.
Mehr anzeigen
Zeit
2 (Donnerstag) 14:00 - 3 (Freitag) 15:30
OrganisatorInnen
Literarisches Colloquium BerlinAm Sandwerder 5

Details
Organised by Johanna Bundschuh-van Duikeren (Freie Universität Berlin), Marie Jacquier (Freie Universität Berlin), and Peter Löffelbein (Freie Universität Berlin), Research Area 3: „Future Perfect“ and
Details
Organised by Johanna Bundschuh-van Duikeren (Freie Universität Berlin), Marie Jacquier (Freie Universität Berlin), and Peter Löffelbein (Freie Universität Berlin), Research Area 3: „Future Perfect“ and Research Area 4: „Literary Currencies“.
Coined by the French writer and Nobel laureate Annie Ernaux, the term autosociobiography has been used to label contemporary texts that systematically combine autobiographical writing and sociological analysis, for example Didier Eribon’s Retour à Reims (2009) and Darren McGarvey’s Poverty Safari (2017). In France and Germany in particular, autosociobiography quickly established itself as a new and productive literary genre, reflecting the dynamics of class relations at the beginning of the 21st century – as a genre at the intersection of literary representation, production, social commentary and political commitment.
Recent research has focused on these texts as ‚return narratives‘ and highlighted their representation of class relations as generational relations. Intertextual references – e.g., between the works of Annie Ernaux, Didier Eribon and Edouard Louis, or the writings of Pierre Bourdieu – have also been identified as significant characteristics.
The workshop aims at expanding this focus by tracing the global entanglements of autosociobiographic texts, that is, the historical, social, transdisciplinary and transcultural dynamics they discuss, represent and perform. How do autosociobiographic texts recalibrate the relationship between literary and sociological modes of writing past and present? What insights may be gained vis-à-vis the literary and critical histories of autobiography, the Bildungsroman, autofiction, autoethnographical writing and other genres less established in current academic discourse? Finally, the workshop is interested in whether the focus of autosociobiographic texts can legitimately be expanded beyond class – to include other intersectional forms of social exclusion and stratification, especially in postcolonial or migration literature.
Programme
Thursday, March 23
14:30-15:15 | Andrew James Johnston (EXC 2020, Freie Universität Berlin), Johanna Bundschuh, Marie Jacquier, and Peter Löffelbein (Freie Universität Berlin): Welcome and Introduction
15:15-16:45 | Sidonie Smith (University of Michigan) and Julia Watson (Ohio State University): Thing or Not a Thing? Troubled Concepts, Provocative Texts, and the Work of Narrators
Moderation: Christina Schaefer (Freie Universität Berlin)
17:30-18:30 | Reception
Public evening programme in German //
Öffentliches Abendprogramm in deutscher Sprache
18:30-19:00 | Julia Reuter (Universität zu Köln): Soziologisches Schreiben zwischen Autosoziobiographie und engagierter Sozialforschung
19:00-19:30 | Daniela Dröscher: Lesung aus „Zeige deine Klasse“ (2018)
19:30-20:30 | Podiumsdiskussion: Literatur und/als Soziologie
Moderation: Elena Stingl
Das Abendprogramm ist für Interessierte offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Location evening programme (please note the different location for the workshop, see below on this page):
Seminarzentrum Freie Universität Berlin
L116/Livestream
Otto-von-Simson-Straße 26
14195 Berlin
Friday, March 24
10:00-10:45 | Michail Leivadiotis (Freie Universität Berlin): Autobiography as Optative Futurity: Two Ionian Tales of Class, Gender, Nation and … Woe
10:45-11:30 | Paweł Rodak (University of Warsaw): Between Literature and the Writing Practices of Everyday Life: Maria Dąbrowska’s Diary and the Memoirs of Peasants
Moderation: Bart Soethaert (EXC 2020, Freie Universität Berlin)
11:30-12:00 | Coffee break
12:00-12:45 | Christopher Schelletter (Kobe University): Between Herbert Spencer and Karl Marx: Sociological Reference Texts of Japanese Bildungsromane
12:45-13:30 | Florian Sedlmeier (Ruhr-Universität Bochum): The Baldwin Legacy: Revisionary Representatives and the Essay Form
Moderation: tba
13:30-15:30 | Lunch break
15:30-16:15 | Christina Ernst (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin): Postcolonial Theoretical References in Didier Eribon’s Writing
16:15-17:00 | Ayodeji Isaac Shittu (Redeemer’s University Ede): Constructing/Writing Self and Society: Autosociobiography and the Post-Colonial Subject
Moderation: Cordula Lemke (Freie Universität Berlin)
Saturday, March 25
09:15-10:00 | Jobst Welge (University of Leipzig): Family, Normalcy, Precarity: Writing the (Communal) Self in Spanish Contemporary Fiction
10:00-10:45 | Peter Löffelbein (Freie Universität Berlin): Writing the Past, Writing the Future? Entanglements of Time, History and Politics in Scottish Autosociobiographies
Moderation: tba
10:45-11:15 | Coffee break
11:15-12:00 | Thekla Noschka (Freie Universität Berlin): Thinking Autosociobiography Intersectionally: Perspectives on ‚Gender‘, ‚Class‘ and ‚Race‘ in the Works of Annie Ernaux and Mely Kiyak
12:00-12:45 | Marc Ortmann (Ludwig-Maximilians-Universität München): Friendship as a Concept of Life: Geoffroy de Lagasnerie’s Writing about Theory through Autosociobiography
Moderation: Sarah Hechler (Centre Marc Bloch)
12:45-13:15 | Coffee break
13:15-14:00 | Johanna Bundschuh, Marie Jacquier, and Peter Löffelbein (Freie Universität Berlin): Final Discussion and Closing Remarks
Conference language: English and German
Time & Location
Mar 23, 2023 – Mar 25, 2023
Freie Universität Berlin
EXC 2020 „Temporal Communities“
Room 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
23 (Donnerstag) 14:30 - 25 (Samstag) 14:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin