Veranstaltungsart Kolloquium
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März

Details
Kolloquium des DFG-Netzwerks „Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik“ vom 13.-14.03.2023 am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin Mit dem Netzwerk „Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik“ werden bisher weitgehend separat gebliebene Bestrebungen aus der
Details
Kolloquium des DFG-Netzwerks „Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik“ vom 13.-14.03.2023 am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin
Mit dem Netzwerk „Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik“ werden bisher weitgehend separat gebliebene Bestrebungen aus der Literaturwissenschaft, der Theaterwissenschaft und aus praxisnahen Schreibstudiengängen sinnvoll zusammengeführt, um Texte der Gegenwartsdramatik eigens und methodisch sensibel zum Forschungsthema zu machen – dies ist in den Literatur- und Theaterwissenschaften ein bislang bestenfalls marginalisiertes Vorhaben. Dabei begründet doch gerade die dramatische Literatur, die sich in Wechselbeziehung mit dem postdramatischen Theater in den letzten zwanzig Jahren vielseitig weiterentwickelt hat, das Schreiben für die Bühne und somit ebenso den Theaterbesuch.
Ziel ist es, in transdisziplinärer Absicht die Aufmerksamkeit für den Theatertext als frag- und diskussionswürdige Literatur- und Praxisform in den Wissenschaften und im künstlerischen Diskurs zu schärfen. Weitere Informationen unter www.gegenwartsdramatik.de.
Leitung: Hannah von Sass, Anmeldung bei Julia Schmit (j.schmit@fu-berlin.de)
Programm
13.03.23
14.00-15.30h Panel 1 Martin Schneider (Universität Jena) zum Begriff der Musikalität im Kontext von Theatertexten und ihrer Beschreibung mit anschließender Diskussion.
15.50-17.20h Panel 2 Anton Bröll (Universität Osnabrück) zu Björn SC Deigners Theatertext „Die Polizey“ (2020) mit anschließender Diskussion.
17:40-19:10h Gemeinsames Gespräch mit dem Autor Björn SC Deigner.
14.03.23
10.00-11.30h Panel 3 Clemens Özelt (Universität Zürich) zu den Arbeitsfassungen von Felicia Zellers Theaterstück „Einsame Menschen“ (2021) mit anschließender Diskussion.
11.50-13:20h Panel 4 Edith Draxl (uniT Graz) und Maxi Obexer (NIDS) über künstlerische und theoretische Begriffe sowie Arbeitsweisen des DramaForum von uniT Graz / dem Neuen Institut für Dramatisches Schreiben (NIDS) mit anschließender Diskussion.
13:30-14:00 Abschlussgespräch der Mitglieder.
Mehr anzeigen
Zeit
13 (Montag) 14:00 - 14 (Dienstag) 14:00
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin