Veranstaltungsart Konzert
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
Mit den TikTok-Stars diehuepsche & Gazelle, Musiker*in und Künstler*in Preach, Performance-Künstler*in Anthony Hüseyin, Berlin Strippers Collective, Com Chor Berlin – BIPoC Community Chor, Autor*in Eva
Details
Mit den TikTok-Stars diehuepsche & Gazelle, Musiker*in und Künstler*in Preach, Performance-Künstler*in Anthony Hüseyin, Berlin Strippers Collective, Com Chor Berlin – BIPoC Community Chor, Autor*in Eva Tepest & Magic Dyke*
Das Missy Magazine wird 15 Jahre alt. Das heißt 15 Jahre politischer Journalismus, der Feminismus, Pop, linke und queere Politiken, Sex, Alltags-, Arbeits- und Kulturkritik miteinander verbindet. Zwischen Prekarität und dem Kampf ums gute Leben ermöglichen Redakteur*innen, Autor*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen beim Missy Magazine jeden Tag Perspektiven, die sonst in der deutschsprachigen Medienlandschaft viel zu selten vorkommen.
Die Jubiläumsausgabe des Missy Magazine beschäftigt sich deshalb mit Genuss und Verzicht im Kontext feministischer Bewegungen und Politiken. Mit einer fulminanten Show im HAU Hebbel am Ufer zelebriert das Missy-Team den Release des Heftes mit Live-Musik, Lesungen und sexy Überraschungen. Einen Abend lang wird der feministische Genuss feierlich in den Fokus gestellt. Eingeladen sind alle Missy-Fans, Assoziierte, Wegbegleiter*innen und die, die es werden wollen.
Eva Tepest ist Autor*in und Journalist*in. Evas Schreibpraxis fokussiert sich auf autofiktionale und essayistische Textformen. Dey ist Teil des Kollektivs “DYKE DOGS”, mit dem dey die gleichnamige lesbisch-queere Kulturparty organisiert. Evas Essayband “Power Bottom” erschien im Frühjahr 2023 im März-Verlag. Seit April schreibt dey eine Sexkolumne mit dem Titel “Triple Water“ für das Missy Magazine. Für die “Feminist Pleasure Night” wird Eva sexy Texte aus 15 Jahren Missy Magazine präsentieren.
Die interdisziplinäre Künstlerin Jesseline Preach ist unter diversen Alter Egos im Kunstkosmos erfolgreich. Ihr Sound variiert zwischen HipHop, Pop und Experimental. Sie ist Mitbegründerin des Künstler*innen-Kollektivs “One Mother“, welches u. a. die Partyreihe “BAD(B)ASS” auf Kampnagel in Hamburg kuratiert und damit eine lokale Szene sichtbar macht, die sonst wenig vertreten ist.
Keine Pronomen sind vor ihnen sicher: Niemand geringeres als das Comedy-Duo Infernale Gazelle & diehuepsche, vor allem bekannt von TikTok, werden die “Feminist Pleasure Night” hosten und durch den Abend geleiten.
Den Abend eröffnet der Com Chor Berlin eröffnen. Der Community-Chor wurde 2013 unter anderem aus dem Wunsch gegründet, die Vernetzung von BIPoC-Communities zu fördern. Der “Com Chor Berlin” ist ein Chor für Schwarze und indigene Menschen und People of Color unter der Leitung von Daniele G. Daude, in dem ausschließlich Lieder von BIPoC-Interpret*innen gesunden werden.
Kuratiert von Kaya Zakrzewska bringen das Berlin Strippers Collective und die Magic Dyke*s das Publikum zum Schwitzen. Das Berlin Strippers Collective ist ein feministischer, kreativer und politischer Zusammenschluss von Stripper*innen. Das Kollektiv Magic Dyke* steht für maskuline Shows von und für Lesben, Butches, Dykes und Friends.
Anthony Hüseyin ist ein*e sich ständig verändernde, fluide, nicht-binäre Person und Künstler*in. Anthonys Sounds kombinieren House, Techno und Nu-Disco mit Türk Sanat Müzigi (Turkish Art Music). Sie kommen mal melancholisch, mal jazzig daher. Anthony huldigt in ihnen dem großen Popstar Zeki Müren, der offen queer gelebt hat, und erzählt von der künstlerischen und persönlichen Suche als queerer Mensch.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 19:00 - 22:00
HAU - Hebbel am UferStresemannstr. 29 10963 Berlin