Schreiben über Grenzen

Mo18Nov(Nov 18)14:00Di19(Nov 19)15:00Schreiben über GrenzenNeue Perspektiven auf die transatlantischen Schriften von Anna SeghersVeranstaltungsartWorkshop

Details

Projektleitung Wiebke von Bernstorff und Florian Kappeler

Montag, 18.11.

14:00 Uhr: Begrüßung und Panel 1
Anja Bandau Jacques Roumain als Schlüssel zu Anna Seghers‘ Verständnis von race?
Matei Chihaia Anna Seghers und Pablo Neruda: das Konzept der literarischen Solidarität im 20. Jahrhundert

16:00 Uhr: Panel 2
Carsten Jakobi Die Grenzen der Nationalliteratur. Zwischen »Mentorisieren« und »Originaleindruck« – Medien der literarischen Grenzerfahrung und -überschreitung bei Anna Seghers
Christoph Schaub Internationalistisches Erzählen: Anna Seghers’ »Der erste Schritt« (1952/53)

18:00: Archivpräsentation
Gabriele Radecke Zum Bestand des Anna-Seghers-Archivs (Literaturarchiv der Akademie der Künste), mit besonderem Blick auf die transatlantischen Schriften

Dienstag, 19.11.

10:00 Uhr: Begrüßung und Panel 3
Objektpräsentation 1: Stefanie Thomas Gegenstände aus dem Anna-Seghers-Museum
Maud Meyzaud Bildung eines Volkes. Zu Anna Seghers‘ »Crisanta«
Cornelia Arbeithuber Zu Anna Seghers‘ Erzählung »Die Heimkehr des verlorenen Volkes«

13:00 Uhr: Panel 4
Objektpräsentation 2: Stefanie Thomas Gegenstände aus dem Anna-Seghers-Museum
Doerte Bischoff Transexilische Konstellationen in Anna Seghers‘ »Überfahrt. Eine Liebesgeschichte«
Wiebke von Bernstorff und Florian Kappeler Care-Arbeit in »Drei Frauen aus Haiti«

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Archiv der Akademie der Künste und dem Anna-Seghers-Museum (Akademie der Künste) statt, unterstützt durch die Anna-Seghers-Gesellschaft. Gefördert wird der Workshop durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Mehr anzeigen

Zeit

18. November 2024 14:00 - 19. November 2024 15:00(GMT+01:00)

Literaturforum im Brecht-Haus

Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus