Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Dezember
Fr15Dez18:30Fr20:00Jürgen MüllerWem gehört die Gerechtigkeit?VeranstaltungsartVortrag

Details
Veranstaltung 3 aus der Reihe „Mörder, Mythen und Maschinen. Der politische Diskurs im Kino Fritz Langs (1890-1976)“ Die Filme der Weimarer Zeit
Details
Veranstaltung 3 aus der Reihe „Mörder, Mythen und Maschinen. Der politische Diskurs im Kino Fritz Langs (1890-1976)“
Die Filme der Weimarer Zeit spiegeln die Konflikte und das Selbstverständnis einer Gesellschaft, die aus extremen Gegensätzen besteht und sich zunehmend radikalisiert. Gerade heute lohnt die Auseinandersetzung mit den Klassikern des Stummfilmkinos jener Zeit, zeigen die Filme doch zum einen, auf welch hohem Niveau sich die deutsche Filmkunst befand, und zum anderen, wie sehr in den Werken Konflikte ausgetragen werden. Fritz Langs Kino der 1920-er Jahre ist exemplarisch für die Weimarer Zeit. Es ist parteiisch und stellt den Versuch dar, eine nationale Filmästhetik zu etablieren.
Die Vorträge zum Wiener Regisseur wollen denn auch zeigen, wie politisch seine Filme sind und wie sehr er damit auf die Debatten seiner Zeit reagiert. Am Ende des 1. Weltkrieges kommt er nach Berlin und beginnt seine Karriere zunächst als Drehbuchautor, um schon bald zum erfolgreichsten deutschsprachigen Regisseur zu werden. Seine Verfilmung des Nibelungen-Stoffes (1924) und der Science Fiction-Film Metropolis (1927) gehören zu den teuersten Produktionen der UFA. Mit dem aufsehenerregenden Thriller M – Eine Stadt sucht einen Mörder aus dem Jahre 1931 für die Nero-Film-AG realisiert er einen der frühesten Tonfilme, der es immer wieder unter die einhundert besten Filme des vergangenen Jahrhunderts geschafft hat.
Die Nibelungen entwerfen den Gründungsmythos deutscher Nation. Metropolis hingegen thematisiert das Faszinosum eines künstlichen Menschen und zugleich den Kollaps eines kapitalistischen Systems. M schließlich erzählt von einem Kindermörder und zeigt, wie hilflos der der Mensch in der modernen Massengesellschaft geworden ist und fragt, wie in Bezug auf einen Serienmörder Gerechtigkeit überhaupt aussehen kann.
Die drei Vorträge rekonstruieren den politischen Diskurs der genannten Filme und beleuchten die anspruchsvolle Bildlichkeit von Langs Filmästhetik.
Zur Person: Dr. Jürgen Müller hat den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der TU Dresden inne. Studium der Kunstgeschichte in Bochum, Münster, Pisa, Amsterdam und Paris. Er war Gastprofessor in Paris, Marburg und Berlin sowie Fellow an zahlreichen Forschungsinstituten. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen die Kunst der frühen Neuzeit, die Fotografie und den Film. Zuletzt hat er gemeinsam mit Kyllikki Zacharias und Frank Schmidt die Ausstellung „Nosferatu. Phantome der Nacht“ im Berliner Museum Scharf/Gerstenberg kuratiert.
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Akademie der Konrad-Adenauer-StiftungTiergartenstraße 35, 10785 Berlin