Zum Inhalt springen
Literaturwissenschaft in Berlin
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze
Menü Schließen
  • Startseite
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Kritiken
  • Veranstaltungen
  • Über das Projekt
    • Beitrag vorschlagen
    • Freundeskreis
    • Kontakt
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
Was heißt ‚Weltliteratur‘?
Kritiken / Positionen

Was heißt ‚Weltliteratur‘?

Nach dem Ende des Kalten Krieges waren die methodischen Prämissen der Weltliteraturforschung kaum ein Gegenstand der Diskussion. Mit Siraj Ahmed und Galin Tihanov haben jetzt zwei Autoren diese Prämissen hinterfragt.

weiterlesen
Sorge Schreiben
Neulich in Berlin

Sorge Schreiben

Welche Rolle spielt Care-Verantwortung in der Literatur – und für das Schreiben selbst? Ein Workshop im Literaturforum im Brecht-Haus ging dieser Frage nach.

weiterlesen
Drei Sätze #6: Martina Bengert, Tom Sojer, Max Walther
Drei Sätze

Drei Sätze #6: Martina Bengert, Tom Sojer, Max Walther

In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging.

weiterlesen

Was heißt ‚Weltliteratur‘?

15. April 202220. April 2022 | Kritiken, Positionen
Was heißt ‚Weltliteratur‘?

Nach dem Ende des Kalten Krieges waren die methodischen Prämissen der Weltliteraturforschung kaum ein Gegenstand der Diskussion. Mit Siraj Ahmed und Galin Tihanov haben jetzt zwei Autoren diese Prämissen hinterfragt.

weiterlesen

Sorge Schreiben

1. April 20221. April 2022 | Neulich in Berlin
Sorge Schreiben

Welche Rolle spielt Care-Verantwortung in der Literatur – und für das Schreiben selbst? Ein Workshop im Literaturforum im Brecht-Haus ging dieser Frage nach.

weiterlesen

Drei Sätze #6: Martina Bengert, Tom Sojer, Max Walther

22. November 202122. November 2021 | Drei Sätze
Drei Sätze #6: Martina Bengert, Tom Sojer, Max Walther

In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging.

weiterlesen

Politik des Übelnehmens

6. Oktober 20217. Oktober 2021 | Im Gespräch mit …
Politik des Übelnehmens

Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus ist das „Ressentiment“ zu einer beliebten gesellschaftspolitischen Diagnose avanciert. Der Philosoph Dirk Setton geht in seinem aktuellen Forschungsprojekt der Funktionsweise des schillernden Begriffs nach.

weiterlesen

Auch AfDler unter den Opfern

16. September 202116. September 2021 | Positionen
Auch AfDler unter den Opfern

Im Interview eines Kinderreporters mit Tino Chrupalla, dem Vorsitzenden der AfD, fordert letzterer, dass an den Schulen wieder mehr deutsche Gedichte gelehrt werden. Dann fällt ihm keines ein.

weiterlesen

Drei Sätze #5: Nina Tolksdorf

2. September 20216. September 2021 | Drei Sätze
Drei Sätze #5: Nina Tolksdorf

In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging.

weiterlesen

Die Debatte entfristen

13. Juli 202113. Juli 2021 | Positionen
Die Debatte entfristen

In den letzten Wochen sorgte ein kurzer Zeichentrickclip des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in den Sozialen Netzwerken für Ärger und Entrüstung. Das Video sollte einem breiteren Publikum das berüchtigte Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) erklären und dessen (angebliche) Alternativlosigkeit betonen.

weiterlesen

Curriculum Vitae: Über eine sportliche Metapher

23. März 202123. März 2021 | Positionen
Curriculum Vitae: Über eine sportliche Metapher

Der CV zählt zu den erfolgreichsten Textformen der Gegenwart und spielt auch im Universitätsbetrieb eine zentrale Rolle. Seine Bildlichkeit verweist aber auf eine problematische Eigenlogik. Ein kurzer Gang durch die Metapherngeschichte des Curriculum Vitae

weiterlesen

Auf der Suche nach linken Erzählungen

10. März 202110. März 2021 | Neulich in Berlin
Auf der Suche nach linken Erzählungen

Was sind linke Narrative – und was leisten sie für linke Politik? Darüber diskutierten die Teilnehmer*innen des Workshops „Die Fäden neu verknüpfen. Linke Narrative für das 21. Jahrhundert“, der vergangene Woche virtuell am Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin stattfand. Viele Fäden wurden aufgenommen, einige Fragen blieben ungestellt.

weiterlesen

Literaturwissenschaft im Werden

18. Februar 202118. Februar 2021 | Kritiken
Literaturwissenschaft im Werden

Können ästhetische Spekulationen dabei helfen, den Anthropozentrismus zu überwinden? Und wie wäre eine nicht-anthropozentrische Literaturwissenschaft zu verstehen? Das Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste« eröffnet die Debatte.

weiterlesen
1 2 … 10 Nächster →
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab

Veranstaltungen

Wir stellen alle Veranstaltungen in Berlin zusammen, die für LiteraturwissenschaftlerInnen interessant sind.

zum Kalender
Alle Veranstaltungen zeigen
Aktueller Monat

Datum

Titel

Farbe

Veranstaltungsart

Alle

Ausstellungseröffnung

Buchpremiere

Buchvorstellung

Diskussion

Eröffnungsveranstaltung

Festival

Festival

Finissage

Führung

Gespräch

Hörspiel

Jahrestagung

Kolloquium

Konferenz

Konzert

Lecture Performance

Lesung

Panel

Party

Performance

Präsentation

Preisverleihung

Roundtable

Screening

Summer School

Symposium

Tagung

Vortrag

Webinar

Workshop

Veranstaltungsort

Alle

//:about blank

ACUD MACHT NEU

Akademie der Künste - Hanseatenweg

Akademie der Künste - Pariser Platz

Arts Club Berlin

Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler

Auditorium im Grimm-Zentrum

ausland

Babylon

Bard College Berlin

Barenboim-Said-Akademie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berliner Ensemble

Bibliothek am Luisenbad

Bücherbogen am Savignyplatz

Centre Marc Bloch

Collegium Hungaricum Berlin

Denkerei

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Deutsches Historisches Museum

Deutsches Theater

diffrakt | zentrum für theoretische peripherie

District Berlin

Einstein Forum

Espace Diaphanes

Fahimi Bar

Filmtheater am Friedrichshain

Freie Universität Berlin

FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau

Futurium

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart

HAU - Hebbel am Ufer

Haus der Berliner Festspiele

Haus der Kulturen der Welt

Haus für Poesie

Heimathafen Neukölln

Heinrich Böll Stiftung

Helle Panke e.V.

HU Berlin

Humboldt Forum

Iberoamerikanisches Institut

ICI Berlin

Indiana University Europe Gateway

Institut Français

Instituto Cervantes

Italienisches Kulturinstitut

James Simon Galerie

Katholische Akademie in Berlin

Kulturforum

Künstlerhaus Bethanien

Kunstraum Kreuzber/Bethanien

Kunstverein Neukölln e.V.

Kvost – Kunstverein Ost e.V.

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Lettrétage

Literarisches Colloquium Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus

Literaturhaus Berlin

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Maxim-Gorki-Theater

Mendelssohn-Remise

Monarch

Museum für Fotografie

Museum für Kommunikation

Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Neues Museum

Nikolaisaal

Pierre Boulez Saal

Prachtwerk

Pro qm

Psychoanalytische Bibliothek Berlin

Refugio Berlin

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schaubühne am Lehniner Platz

Schwules Museum

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Silent Green

Sophiensäle

Spike Berlin

Sprechsaal

Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz

Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden

The American Academy in Berlin

TU Berlin

Universität der Künste

Universität Potsdam

Vierte Welt

Volksbühne Berlin

W. M. Blumenthal Akademie

Wabe Berlin

West Germany

Wissenschaftskolleg zu Berlin

Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Tweets by LitwissBerlin

Kategorien

  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze

Informationen

  • Über das Projekt
  • Freundeskreis
  • Beitrag vorschlagen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2022 - Literaturwissenschaft in Berlin | Die Beiträge geben die Meinung der Autor*Innen wieder und spiegeln nicht zwangsläufig den Standpunkt der Redaktion.
X