Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März

Details
Seit einigen Jahren wird die eigene koloniale Vergangenheit in den europäischen Öffentlichkeiten kontrovers diskutiert. Unter dem Einfluss postkolonialer Debatten wurden das materielle Erbe des Kolonialismus
Details
Seit einigen Jahren wird die eigene koloniale Vergangenheit in den europäischen Öffentlichkeiten kontrovers diskutiert. Unter dem Einfluss postkolonialer Debatten wurden das materielle Erbe des Kolonialismus in den Museen, Denkmalslandschaften und Vorstellungswelten Europas in Frage gestellt sowie fatale koloniale Blindstellen im europäischen Denken angeprangert. Dies betraf nicht nur die vielfach heruntergespielte Rolle der Sklaverei in der europäischen Erinnerungskultur, sondern auch die kolonialen Traditionen der Philosophie. In den kontrovers geführten Debatten verschwanden allerdings oft Zwischentöne wie etwa die lange Geschichte der komplexen, durch Machtverhältnisse und Gewalt gekennzeichneten Austauschbeziehungen zwischen den Kolonien und den kolonialen ‚Zentren‘. Hier setzt die Podiumsdiskussion an: Wie kann eine aufgeklärt-kritische Position zur kolonialen Vergangenheit Europas aussehen, die sowohl den Einfluss der Gewalt als auch von Austausch und wechselseitigen Aneignungen mit einbezieht? Und wie können die Sichtweisen der Nicht-Europäer noch stärker im Selbstbild Europas Berücksichtigung finden?
Mit
- Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin
- Souleymane Bachir Diagne, Columbia University
Moderation: Katia Genel (Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne) und Jakob Vogel (Centre Marc Bloch).
Veranstaltung mit Simultanübersetzung.
Anmeldung (vor Ort und online) via Eventbrite : https://www.eventbrite.com/e/die-europaischen-gesellschaften-und-ihre-koloniale-vergangenheit-tickets-517402353367
Ort: Centre Marc Bloch – Germaine-Tillion-Saal
Kontakt
Sébastien Vannier
sebastien.vannier ( at ) cmb.hu-berlin.de
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Centre Marc BlochFriedrichstrasse 191