Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
DOR 24, 1501 This paper argues that Black German activist-intellectual May Ayim pursued what cultural theorist Christina Sharpe calls “wake work” through
Details
DOR 24, 1501
This paper argues that Black German activist-intellectual May Ayim pursued what cultural theorist Christina Sharpe calls “wake work” through her many creative endeavors. For Sharpe, wake work offers “a theory and a praxis of Black being in the diaspora” (Sharpe, In the Wake 19). In this way, wake work serves as an act resistance that recognizes the on-going valences of colonialism and enslavement in the present. With Ayim’s wake work, she carved out and created empowering spaces for the Black community, especially in a German context that labeled them as nonhuman and relegated them to the margins. Her work within and outside of the modern Black German movement represented her efforts to persist regardless of the imposed paradoxes of her diasporic identity, rights, and citizenship. Ayim’s wake work recognized the losses and silences while also celebrating new possibilities. Indeed, her practices of wake work shed light on Black life in the shadows of anti-Blackness in Germany.
BIO: Tiffany N. Florvil is currently the Anna-Maria Kellen Fellow at the American Academy in Berlin (AAB) for the spring semester 2023. She is also an Associate Professor of 20th-century European Women’s and Gender History at the University of New Mexico. Florvil specializes in the histories of post-1945 Europe, the African/Black diaspora, social movements, Black internationalism, as well as gender and sexuality. She has published pieces in the Journal of Civil and Human Rights, APuZ, and The German Quarterly. Florvil has also coedited the volume, Rethinking Black German Studies: Approaches, Interventions and Histories, as well as published chapters in Gendering Post-1945 German History and To Turn this Whole World Over. The German translation, Black Germany-Schwarz, deutsch, feministisch-die Geschichte einer Bewegung, was published with Ch. Links Verlag in April 2023, and Mobilizing Black Germany: Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement, was published with the University of Illinois Press in 2020. The book received the Waterloo Centre for German Studies (WCGS) First Book Prize. She sits on the Advisory Board and Editorial Board for several organizations and journals, including the Journal of Women’s History and the Central European History journal. She is also an editor of the “Imagining Black Europe” book series at Peter Lang Press.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Zusammenarbeit des Einstein Forums mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Um Anmeldung unter
Details
Zusammenarbeit des Einstein Forums mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Um Anmeldung unter einsteinforum@einsteinforum.de wird gebeten.
Konzeption: Petra Boden, Berlin, Steffen Martus, Berlin, und Rüdiger Zill, Potsdam
Mit Cornelius Borck, Lübeck; Heinz Bude, Kassel; Holger Dainat, Bielefeld; Thomas Etzemüller, Oldenburg; Daniel Fulda, Halle (Saale); Anke te Heesen, Berlin; Katharina Hertfelder, Marbach am Neckar; Achim Landwehr, Düsseldorf; Urania Milevski, Bremen; Melanie Sehgal, Wuppertal; Simone Winko, Göttingen; Friederike Wißmann, Rostock; Nicola Zambon, Berlin
Dass in den Geisteswissenschaften erzählt wird, liegt auf der Hand. Seit dem Ende der 1960er Jahre ist dieses Darstellungsformat jedoch umstritten. Während ein Teil der scientific community nach neuen, wissenschaftstheoretisch begründbaren Verfahren suchte, hielt ein anderer Teil daran fest, dass erzählt werden müsse. Fraglich war nur: Warum, wann und wie wird erzählt? Gibt es jeweils bevorzugte Modelle oder Muster in den verschiedenen Disziplinen? Beeinflussen sich die Fächer gegenseitig? Kann man Vorbilder aus anderen nationalen Kulturen übernehmen? Diese Fragen stellen sich heute immer noch, vielleicht mehr denn je.
Programm
Do., 11. Mai 2023
14.30
Steffen Martus: Begrüßung
Petra Boden: Einführung
15.00
Daniel Fulda, Halle (Saale):
Was ist eine gute wissenschaftliche Erzählung? Überlegungen zur meist übergangenen Qualitätsfrage
16.00: Kaffeepause
16.30
Thomas Etzemüller, Oldenburg:
Fiktionalisierte Realität, fiktionale Realität, reale Fiktion. Zum Verhältnis von Dichtung, Wissenschaft und Realität
17.30
Heinz Bude, Kassel:
Die Aussagekraft der soziologischen Erzählung vor dem Hintergrund einer Storyfizierung der gesellschaftlichen Realitäten
Fr., 12. Mai 2023
10.00
Holger Dainat, Bielefeld:
Vom Glanz der Himmelsscheibe. Über die Literarizität aktueller Sachbücher
11.00
Cornelius Borck, Lübeck:
Anonymisierung – Ausdifferenzierung – Auflösung. Formen des Erzählens in der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
12.00: Kaffeepause
12.30
Melanie Sehgal, Wuppertal:
Gaias Geschichten
13.30: Mittagspause
15.00
Anke te Heesen, Berlin:
Lebensgeschichte als Methode
16.00
Nicola Zambon, Berlin:
Selbst und narrative Identität – ausgehend von Paul Ricœur
17.00: Kaffeepause
17.30
Friederike Wißmann, Rostock:
Beredtes Schweigen. Richard Wagners Erzählstrategien und ihre musikwissenschaftliche Reflexion
Sa., 13. Mai 2023
10.00
Urania Milevski, Bremen
Simone Winko, Göttingen:
Erzählte Argumente? Narrative Passagen und ihre Funktion für die Plausibilisierungsstrategien in literaturwissenschaftlichen Interpretationen
11.00
Katharina Hertfelder, Marbach am Neckar:
»Wir müssen uns was erzählen lassen«. Über philosophische Stilübungen bei Hans Blumenberg
12.00
Kaffeepause
12.30
Achim Landwehr, Düsseldorf:
Beschreibung beschreiben
13.30
Ende der Tagung
Mehr anzeigen
Zeit
11 (Donnerstag) 14:30 - 13 (Samstag) 13:30
OrganisatorInnen
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6
Fr19Mai(Mai 19)10:00Sa20(Mai 20)17:00TreueDie Ethik des RealismusVeranstaltungsartKonferenz

Details
Organisation: Joseph Vogl, Roman Widder Treue – ausgerechnet mit diesem Begriff aus dem Inventar bürgerlicher Ehen und populärer Romanzen wird im Jahrhundert
Details
Organisation: Joseph Vogl, Roman Widder
Treue – ausgerechnet mit diesem Begriff aus dem Inventar bürgerlicher Ehen und populärer Romanzen wird im Jahrhundert des Realismus der nicht mehr abzuweisende Anspruch auf die Nachahmung der Wirklichkeit geltend gemacht. ‚Wirklichkeitstreu‘ sind Darstellungen, die diesen mimetischen Anspruch einlösen. Die ethische Semantik hat dabei symptomatischen Stellenwert: Mit einer Wendung ins Ethisch-Normative löst auch die Poetik des programmatischen ‚Ideal-Realismus‘ das erkenntnistheoretische Problem, an dem die Ästhetik seit Kant laboriert.
Die Semantik der Treue bezieht sich auf eine Ästhetik der Genauigkeit und eine Beziehung der Loyalität gleichermaßen: Im Ehe- und Ehebruchsroman birgt gerade die Ambivalenz der Semantik (Treue zum Anderen, Treue zu sich) ein schier unerschöpfliches Potential der narrativen Konfliktgestaltung. Politisch wird Herrschaftstreue im Programmrealismus nach 1848 vorausgesetzt, konfligiert allerdings mit dem Verlangen nach Gegenwartsromanen und der demokratischen Aufwertung aller möglichen Stoffe. Poetologisch korrespondiert das Postulat der Wirklichkeitstreue mit der Privilegierung zuverlässiger Erzählinstanzen und mittelmäßiger Helden und wirft damit die Frage nach der Glaubwürdigkeit nicht nur der Fiktion auf: Erzählung und öffentlicher Diskurs können den ökonomischen und moralischen Kredit des Publikums genießen oder einbüßen. Nicht zuletzt in Bezug auf die affektive Untreue gegenüber der kollektiven sozialen Fiktion, die gemeinhin als Realität firmiert, tangiert die Frage nach der Treue realistischer Darstellung deshalb auch noch die Wiederkehr des Realismus in der Gegenwart.
Das Problem der Wirklichkeitstreue rückt die ethische Dimension von Mimesis in den Blick. Ziel der Konferenz ist es, die polyvalente Treue-Semantik auf ihre Kompetenz für die Beobachtung des Realismus zu befragen.
Ort: Hauptgebäude (Unter den Linden 6), Raum 2249A (1. Zwischengeschoss)
Programm
Freitag, 19.5.2023
10:00: Roman Widder, Joseph Vogl: Einführung
10:15: Albrecht Koschorke: Fatum des Betrogenseins. Zur Psychodynamik des Realismus
11:15: Roman Widder: Darstellungsangst und Erzählgroll. Paul Heyses F.V.R.I.A.
12:15: Kaffeepause
12:30: Moritz Baßler: Negative Treue. Der realistische Held und die leere Mitte
13:30: Mittagspause
15:00: Philippe Roepstorff-Robiano: Ein treuloses Herz. George Sands Kritik an Gustave Flaubert
16:00: Stephan Brändle: Geschichtstreue als Fiktion. Theodor Fontane und der Deutsch-Französische Krieg
17:00: Kaffepause
17:30: Eva Heubach: ‚Die ungeheure Wirklichkeitstreue‘: Dante – Hegel – Auerbach
18:30: Eva Geulen: Treue und Kontingenz
Samstag, 20.05.2023
10:00: Cornelia Zumbusch: Die Grenzen des Realismus: Ethik und Poetik der Sorge (Keller, Coetzee, Stelling)
11:00: Ethel Matala de Mazza: Milieutreue. Autosoziobiographik im Naturalismus
12:00: Kaffepause
12:15: Eva-Maria Konrad: Wer soll das glauben? Über göttliche Wunder und profane Freundestreue in Conrad Ferdinand Meyers Das Amulett
13:15: Mittagessen
14:30: Nicola Gess: ‚Credo quia absurdum‘. Von der Ethik der Treue zur Ästhetik der Untreue
15:30: Joseph Vogl: Fabulieren, finanzieren
Mehr anzeigen
Zeit
19 (Freitag) 10:00 - 20 (Samstag) 17:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen Zeitungen, dürfen insbesondere weiße Männer
Details
Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen Zeitungen, dürfen insbesondere weiße Männer jenseits der vierzig praktisch nichts mehr sagen, wenn sie nicht ihren guten Ruf oder gar ihren Job riskieren wollen. Ist da etwas dran? Oder handelt es sich häufig um Panikmache, bei der Aktivist:innen zu einer Gefahr für die moralische Ordnung stilisiert werden, um ihre berechtigten Anliegen zu diskreditieren?
Der Ursprung der Cancel Culture wird üblicherweise an US-Universitäten verortet. Adrian Daub lehrt im kalifornischen Stanford Literaturwissenschaft. Er zeigt, wie während der Reagan-Jahre entwickelte Deutungsmuster über Campus-Romane verbreitet und auf die Gesellschaft insgesamt übertragen wurden. Man pickt einige wenige Anekdoten heraus und reicht sie herum, was auch hierzulande zu einer verzerrten Wahrnehmung führt. Anhand quantitativer Analysen zeichnet Daub nach, wie diese Diagnosen immer weitere Kreise zogen, bis sie auch die Twitter-Kanäle deutscher Politiker erfassten.
DOR 24
Raum 1.201
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 18:00 - 19:30
OrganisatorInnen
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6
Juni

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6
Juli

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6