ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März

Details
Mit der Entdeckung des Unbewussten und der damit einhergehenden Dezentrierung des Subjekts hatte sich Freud in die großen umstürzenden Theorien der Menschheit eingereiht und sich
Details
Mit der Entdeckung des Unbewussten und der damit einhergehenden Dezentrierung des Subjekts hatte sich Freud in die großen umstürzenden Theorien der Menschheit eingereiht und sich in eine Linie mit Kopernikus und Darwin gesetzt. Der französische Psychoanalytiker Jean Laplanche versteht diese kopernikanische Revolution bei Freud jedoch als unvollendet. Er radikalisiert Freud und bringt das menschliche Andere als weiteres dezentrierendes Moment im Subjekt ein. Insbesondere in Zusammenhang mit der Klimakrise, der unhintergehbaren Abhängigkeit von unserem Planeten, der Tatsache, dass wir diesen auch mit nicht-menschlichen und mehr-als-menschlichen Anderen teilen, dass wir als Subjekte auch durch andere Bedingungen als ausschließlich menschliche bestimmt sind, wird die Frage aufgeworfen, ob wir nicht auch und gerade die Psychoanalyse weiter im Sinne eines in den Geistes- und Sozialwissenschaften bereits breit diskutierten posthumanen bzw. postanthropozentrischen Denkens erweitern müssen. Dabei wird es auch um die Frage gehen, ob dieser Fokus auf das Nicht-Menschliche und Mehr-als-Menschliche das Ende der Psychoanalyse markiert, oder deren Weiterbestehen garantiert.
Esther Hutfless ist Philosoph:in und Psychoanalytiker:in, Mitglied im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Hutfless lehrt an der Universität Wien sowie an der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Forschungsschwerpunkte beinhalten: Körper, Geschlecht, Alterität, Dekonstruktion und poststrukturale Theorien, das Verhältnis von Queer Theory, Psychoanalyse und Philosophie sowie die Verschränkung von Psyche/Psychoanalyse und Gesellschaft. Neueste Publikationen: Von Identität zu Differenz zu Alterität. Jean Laplanche und das Denken nicht-normativer Geschlechtlichkeit in der Psychoanalyse (2022); Of Traces, Translations and Deconstruction. Reading Laplanche with Derrida (2021) sowie Queering Psychoanalysis: Psychoanalyse und Queer Theory – Transdisziplinäre Verschränkungen (2017, mit Barbara Zach).
auf Deutsch
Organized by
Eine Kooperation des Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BiPP), des kulturwissenschaftlichen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, der International Psychoanalytic University (IPU) und des ICI Berlin, organisiert von Wilhelm Brüggen (BIPP), Monika Englisch (BIPP) und Andreas Gehrlach (HU Berlin), gefördert von der Friedrich Stiftung Hannover
How to Attend
- At the venue (registration required): Registration opens on 7 March 2023.
- Livestream available here with the possibility to ask questions via chat. No prior registration or link required.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 20:00 - 22:00
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19

Details
This talk interrogates the history of models of decision making and agency in machine learning, neo-liberal economic thought, and finance in order to interrogate how
Details
This talk interrogates the history of models of decision making and agency in machine learning, neo-liberal economic thought, and finance in order to interrogate how reactionary politics, population and sex, and technology are being reformulated in our present. While the relationship between the Right, post-truth, suggestion algorithms, and social media has long been documented, rarely has there been extensive investigation of how ideas of choice and freedom become recast in a manner amenable to machine automation and to the particular brands of post-1970s alt-Right discourses. An analysis of this history demonstrates a new logic within algorithmic and artificial intelligent rationalities that intersects with, but is also not merely a recursive repetition of, earlier histories of eugenics and racism. This situation provokes serious challenges to political action, but also to our theorization of histories of race and sex capitalism.
In English
Models
Lecture Series 2022-23
A model can be an object of admiration, a miniature or a prototype, an abstracted phenomenon or applied theory, a literary text — practically anything from a human body on a catwalk to a mathematical description of a system. It can elicit desire, provide understanding, guide action or thought. Despite the polysemy of the term, models across disciplines and fields share a fundamental characteristic: their effect depends on a specific relational quality. A model is always a model of or for something else, and the relation is reductive insofar as it is selective and considers only certain aspects of both object and model.
Critical discussions of models often revolve around their restrictive function. And yet models are less prescriptive and more ambiguous than codified rules or norms. What is the critical purchase of models and how does their generative potential relate to their constitutive reduction? What are the stakes in decreasing or increasing, altering or proliferating the reductiveness of models? How can one work with and on models in a creative, productive manner without disavowing power asymmetries and their exclusionary or limiting effects?
How to Attend
- At the venue (registration required): Registration opens on 7 March 2023.
- Livestream available here with the possibility to ask questions via chat. No prior registration or link required.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 19:30 - 21:00
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19