Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März

Details
Der 18. März 1848 steht für den Beginn der demokratischen Tradition in Deutschland, ebenso wie für die Opfer, die diese Errungenschaften erforderten. An diesem Tag kam es
Details
Der 18. März 1848 steht für den Beginn der demokratischen Tradition in Deutschland, ebenso wie für die Opfer, die diese Errungenschaften erforderten. An diesem Tag kam es nicht nur in Berlin zu Barrikadenkämpfen und Schießereien, bei denen hunderte von Zivilist*innen ums Leben gekommen sind. Frauen, vor allem auch aus der ärmeren Bevölkerung Berlins, waren maßgeblich an den Protesten und handgreiflichen Auseinandersetzungen beteiligt. Als Konsequenz dieser Kämpfe versammelte sich die Preußische Nationalversammlung zur Ausarbeitung einer Verfassung in der Singakademie am Festungsgraben, dem heutigen Maxim Gorki Theater. »Die Geschichte aller Zeiten, und die heutige ganz besonders, lehrt: dass diejenigen auch vergessen werden, welche an sich selbst zu denken vergaßen«, schreibt Louise Otto-Peters 1849. In diesem Sinne, übernehmen am 18. März politische Autor*innen von heute diese Aufgabe und gedenken lesend an die revolutionären Frauen von damals.
Lea Draeger, Marina Frenk, Mely Kiyak & Sasha Marianna Salzmann lesen aus Texten von u.a. Louise Aston, Mathilde Franziska Anneke, Louise Otto-Peters, Ida Hahn-Hahn
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 12:00 - 13:00
Maxim-Gorki-TheaterAm Festungsgraben 2, 10117 Berlin

Details
Heutzutage ist das Proletariat mit dem Bild einer weißen, männlichen Industriearbeiterklasse verbunden, aber bis zur Revolution von 1848 wird darunter ein »buntscheckiger Haufen« (Karl Marx)
Details
Heutzutage ist das Proletariat mit dem Bild einer weißen, männlichen Industriearbeiterklasse verbunden, aber bis zur Revolution von 1848 wird darunter ein »buntscheckiger Haufen« (Karl Marx) verstanden. Die »Erfindung des Proletariats« im Vormärz ist ein aktiver und schöpferischer Prozess, kein bloß rezeptives Auffinden. Diesem Prozess geht Dr. Patrick Eiden-Offe in einem Stadtspaziergang nach, und wandert auf den Spuren der Pauper, der Arbeiter*innen und des »Pöbels« der Märzrevolution.
Dr. Patrick Eiden-Offe ist Literatur- und Kulturwissenschaftler, seine Spezialgebiete sind u. a. die Verflechtungen von Literatur, Ökonomie und Politik und die Romantik. Am Berliner Zentrum für Literatur- und Kulturforschung schreibt er gerade eine intellektuelle Biographie des ungarischen Literaturtheoretikers, politischen Intellektuellen und Revolutionärs Georg Lukács.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 13:00 - 15:00
Maxim-Gorki-TheaterAm Festungsgraben 2, 10117 Berlin