Tieranatomisches Theater
Philippstraße 13, 10115 Berlin
Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Juli

Details
Across the Universe. Aktuelle Blicke ins All Sommersemester 2023 Der Blick ins Weltall ist so alt wie die
Details
Across the Universe. Aktuelle Blicke ins All
Sommersemester 2023
Der Blick ins Weltall ist so alt wie die Menschheit. Geändert haben sich die Techniken, Interessen und Fragestellungen, welche mit diesem Blick verbunden sind. Die globalen ökologischen, sozialen und pandemischen Krisen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, schärfen das Bewusstsein für das Ganze und verleihen der Frage nach dem Verhältnis des Menschen zum Universum eine neue Dringlichkeit. Gegenwärtige Blicke ins All sind sehr vielfältig motiviert; sie stehen im Zeichen wissenschaftlicher Erschließung und politischer Vormachtstellung, dienen ökonomischen Interessen und sind Ausdruck kultureller Ängste, aber auch Visionen des Welt- als postapokalyptischen Lebensraums. Gemeinsam ist ihnen ihre reflexive Struktur. Das gilt für „den bestirnten Himmel über uns“ [Kant] als grundlegende Metapher der neuzeitlichen Philosophie ebenso wie für die enge Verknüpfung des ökologischen Denkens seit den 1960er Jahren mit dem ikonisch gewordenen Bild des „blauen Planeten“ aus der Astronautenperspektive.
Was wir über Planeten und deren Umlaufbahnen, über Raumfahrt, Satelliten und schwarze Löcher wissen, verdanken wir wissenschaftlichen, technischen und vor allem auch ästhetischen Vorstößen in eine nicht nur räumlich, sondern auch epistemisch schwer zugängliche Region. Ohne die in den 1960er Jahren begonnene TV-Serie ›Star Trek‹, Stanley Kubricks Film ›A Space Odyssey‹ [1968] oder die TV-Übertragung der Mondlandung 1969 wäre das Weltall im öffentlichen Bewusstsein wohl nur halb so gut erschlossen.
Die Mosse Lectures möchten die Vermitteltheit und Popularisierung kosmologischen Wissens in den Blick nehmen und nach den Medien und Technologien fragen, mit denen das Universum über die Astrophysik hinaus ästhetisch, kognitiv und affektiv „besiedelt“ wird. Inwiefern werden die der Lebenswelt entrückten, oft unvorstellbaren Dimensionen des Weltalls zu Einsatzpunkten fiktionaler Zugänge? Auf welchen medialen, sprachlichen und ästhetischen Vermittlungsstrategien basiert die astrophysikalische Forschung selbst (historisch und gegenwärtig)? Können künstlerische Bearbeitungen des Universums als Thema dessen grundsätzliche Vermitteltheit, aber auch den Vermittlungsbedarf kosmologischen Wissens in besonderer Weise reflektieren? Wem gehört dieses Wissen eigentlich, und wie lässt sich das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Teilhabe am Gegenstand der Kosmologie ausbuchstabieren?
Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski
»Mars, Musk und Metaverse. Der Plattformkapitalismus und das All«
mit Joseph Vogl
Donnerstag, den 6. Juli 2023 | 19.15 Uhr | Hörsaal des Tieranatomischen Theaters, Philippstraße 13 (Campus Nord, Haus 3) 10115 Berlin
ANNA-VERENA NOSTHOFF: Philosophin, politische Theoretikerin und Publizistin; ab Mai 2023 forscht Nosthoff als Visiting Fellow an der LSE in London, sie ist zudem Ko-Direktorin des Critical Data Lab an der Humboldt-Universität zu Berlin; zuvor Forschungsaufenthalte als Gastwissenschaftlerin, u.a. an der Princeton University in New Jersey und am Weizenbaum-Institut; zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören politische Implikationen der Digitalisierung, die Logik plattformökonomischer Machtstrukturen sowie die Kybernetisierung des Politischen; zuletzt erschien von Nosthoff u.a. der Aufsatz »Überwachungskapitalistische Biopolitik: Big Tech und die Regierung der Körper« [2022).
FELIX MASCHEWSKI: Medien-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler; aktuell Dozent am Institut für Soziologie der Universität Basel, assoziierter Forscher am Institute of Network Cultures [Amsterdam] sowie Ko-Direktor des Critical Data Lab [HU Berlin]. Als Publizist schreibt Maschewski regelmäßig Essays für unterschiedliche Medien [u.a. FAZ, Zeit Online, Republik, Wirtschaftswoche]; seine Forschungsinteressen fokussieren die [politischen] Effekte der Plattformökonomie, Medien und Praxen der Metrisierung und den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit; 2019 erschien das zusammen mit Anna-Verena Nosthoff verfasste Buch »Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle«.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:15 - 20:45
Ort
Tieranatomisches Theater
Philippstraße 13, 10115 Berlin
Tieranatomisches TheaterPhilippstraße 13, 10115 Berlin

Details
Across the Universe. Aktuelle Blicke ins All Sommersemester 2023 Der Blick ins Weltall ist so alt wie die
Details
Across the Universe. Aktuelle Blicke ins All
Sommersemester 2023
Der Blick ins Weltall ist so alt wie die Menschheit. Geändert haben sich die Techniken, Interessen und Fragestellungen, welche mit diesem Blick verbunden sind. Die globalen ökologischen, sozialen und pandemischen Krisen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, schärfen das Bewusstsein für das Ganze und verleihen der Frage nach dem Verhältnis des Menschen zum Universum eine neue Dringlichkeit. Gegenwärtige Blicke ins All sind sehr vielfältig motiviert; sie stehen im Zeichen wissenschaftlicher Erschließung und politischer Vormachtstellung, dienen ökonomischen Interessen und sind Ausdruck kultureller Ängste, aber auch Visionen des Welt- als postapokalyptischen Lebensraums. Gemeinsam ist ihnen ihre reflexive Struktur. Das gilt für „den bestirnten Himmel über uns“ [Kant] als grundlegende Metapher der neuzeitlichen Philosophie ebenso wie für die enge Verknüpfung des ökologischen Denkens seit den 1960er Jahren mit dem ikonisch gewordenen Bild des „blauen Planeten“ aus der Astronautenperspektive.
Was wir über Planeten und deren Umlaufbahnen, über Raumfahrt, Satelliten und schwarze Löcher wissen, verdanken wir wissenschaftlichen, technischen und vor allem auch ästhetischen Vorstößen in eine nicht nur räumlich, sondern auch epistemisch schwer zugängliche Region. Ohne die in den 1960er Jahren begonnene TV-Serie ›Star Trek‹, Stanley Kubricks Film ›A Space Odyssey‹ [1968] oder die TV-Übertragung der Mondlandung 1969 wäre das Weltall im öffentlichen Bewusstsein wohl nur halb so gut erschlossen.
Die Mosse Lectures möchten die Vermitteltheit und Popularisierung kosmologischen Wissens in den Blick nehmen und nach den Medien und Technologien fragen, mit denen das Universum über die Astrophysik hinaus ästhetisch, kognitiv und affektiv „besiedelt“ wird. Inwiefern werden die der Lebenswelt entrückten, oft unvorstellbaren Dimensionen des Weltalls zu Einsatzpunkten fiktionaler Zugänge? Auf welchen medialen, sprachlichen und ästhetischen Vermittlungsstrategien basiert die astrophysikalische Forschung selbst (historisch und gegenwärtig)? Können künstlerische Bearbeitungen des Universums als Thema dessen grundsätzliche Vermitteltheit, aber auch den Vermittlungsbedarf kosmologischen Wissens in besonderer Weise reflektieren? Wem gehört dieses Wissen eigentlich, und wie lässt sich das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Teilhabe am Gegenstand der Kosmologie ausbuchstabieren?
Anders Levermann
»Die Faltung der Welt: ein freiheitlicher Weg aus Klimakrise und Wachstumsdilemma«
mit Ethel Matala de Mazza
Donnerstag, den 13. Juli 2023 | 19.15 Uhr | Hörsaal des Tieranatomischen Theaters, Philippstraße 13 (Campus Nord, Haus 3) 10115 Berlin
ANDERS LEVERMANN: Physiker und Klimawissenschaftler; Levermann hat einen Lehrstuhl für die Dynamik des Klimawandels an der Universität Potsdam inne, er forscht zudem am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University in New York; Forschungsschwerpunkte liegen bei den Folgen des Klimawandels [hier insbesondere dem Steigen des Meeresspiegels], der Komplexitätsforschung sowie Strategien eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums im Bewusstsein endlicher Ressourcen; Levermann berät Politik und Wirtschaft zu Fragen des Klimawandels und ist seit 2004 Mitglied im UN-Weltklimarat [IPCC], welcher 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:15 - 20:45
Ort
Tieranatomisches Theater
Philippstraße 13, 10115 Berlin
Tieranatomisches TheaterPhilippstraße 13, 10115 Berlin