Veranstaltungsart Ausstellungseröffnung
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- € Einlass: ab 19:00 Uhr Ticket: Eintrittskarten Moderation Cornelius Puschke
Details
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Einlass: ab 19:00 Uhr
Ticket: Eintrittskarten
Moderation Cornelius Puschke
Wie hat sich unsere Einstellung zur Arbeit in den letzten Jahren verändert? Welche sind die Wörter und Ideen, um die gegenwärtigen Umbrüche in der Arbeitswelt zu beschreiben? Die teilnehmenden Künstler*innen bringen eine unvollständige Sammlung von neuen Wörtern für Arbeit mit. In kurzen Gesprächen mit Cornelius Puschke, dem künstlerischen Leiter der Lecture Performance-Reihe, geben sie in dem von Marc Jungreithmeier neu gestalteten Saal werkstattartige Einblicke in ihre Arbeit und skizzieren, womit sie sich in ihren Lecture Performances beschäftigen werden.
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Lautsprache statt
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin

Details
Im Rahmen des Festivals »Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial«Außer Haus: Zeughauskino · Hinter dem Gießhaus 3 · 10117 Berlin Die Filmreihe »Optische
Details
Im Rahmen des Festivals »Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial«
Außer Haus: Zeughauskino · Hinter dem Gießhaus 3 · 10117 Berlin
Die Filmreihe »Optische Literatur« findet im Rahmen des Festivals »Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial« (15.–17. Juni 2023) statt, das sich als groß angelegtes Kooperationsprojekt des Exzellenzclusters »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective« der Freien Uiversität Berlin und des Literarischen Colloquiums Berlin dem Topos der Intermedialität widmet.
Eröffnet wird die Reihe am 23. Mai 2023 um 19 Uhr im Zeughauskino mit den Kurzfilmen »In-Side-Out« (1964), »Abends, wenn der Mond scheint …« (1965), »Der weiße Hopfengarten« (1966) und »Anfangszeiten« (1966).
Als „phantastisches Abrakadabra und erotisches Delirium“ bezeichnete der Filmkritiker Enno Patalas »In-Side-Out«, den Debütfilm des Beat-Poeten George Moorse. Für Patalas war dies der beste westdeutsche Film beim Festival in Oberhausen 1965. »In-Side-Out« war zugleich die erste Filmproduktion des LCB: das fröhlich-bunte Kaleidoskop einer romantischen Liebe, erzählt als assoziativ durcheinanderwirbelnde Bilderfolge.
Auch die zweite Produktion des LCB war in Oberhausen zu sehen: Peter Rühmkorf und Helmut Herbst zeichnen in »Abends, wenn der Mond scheint …« auf bissige Weise eine Beziehungsgeschichte nach, die bereits zu Ende ist, bevor sie begonnen hat.
»Der weiße Hopfengarten« ist ein „optisches Feuilleton für das Fernsehen“ (Pressemitteilung SFB), ausgehend von Renate von Mangoldts strukturalistisch anmutenden Fotografien von verschneiten bayerischen Hopfenfeldern, die kombiniert werden mit Gedichten von Walter Höllerer.
»Anfangszeiten« entstand als Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, an der Wolfgang Ramsbott, der Leiter der Filmabteilung des LCB, unterrichtete: eine absurde Geschichte um fünf Fahrradfahrer, die als rollende Kinowerbung durch die Stadt rasen.
Mehr anzeigen
Zeit
23 (Dienstag) 19:00 - 24 (Mittwoch) 21:00