Veranstaltungsart Festival
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
September

Details
18 h Festival-Eröffnung 18.30 h Kollisionen I: »Couple IV«Mit Ivana Sajko und Nine Budde 19 h Kollisionen II:
Details
18 h Festival-Eröffnung
18.30 h Kollisionen I: »Couple IV«
Mit Ivana Sajko und Nine Budde
19 h Kollisionen II: »sichtbar nur wenn betrachtet. zufällige begegnungen«
Mit Alexandra Pâzgu und Alexandra Zidariu
19.30 h Kollisionen III: »HOMOSPHERE«
Mit Amit Jacobi und Guy Cohavi
21 h »Kunst kennt kein Alter!«
Diskussion zu Repräsentation von Autor∙innen im Gegenwartstheater.
Mit Silke Burmester, Kaśka Bryla, Bernd Isele und Kathrin Röggla.
Moderation: Maxi Obexer
Die Dramatische Kunst erlebt gerade eine besondere Blütezeit: Theatertexte heute sind vielfältig, kunstfertig und politisch. Das Festival DRAMEN DER GEGENWART #2 zeigt im LCB und dem Ballhaus Ost vom 8. bis 10. September 2023 rund 20 Theatertexte – in verschiedensten Präsentationsformen.
Das LCB präsentiert am ersten Abend ein Herzstück des Festivals: drei Eigenproduktionen des Verbandes, 30-minütige Performances, bei denen drei Autor∙innen mit einer bildenden Künstlerin oder einem Musiker unter dem Titel »Kollisionen« kollaborieren. Anschließend diskutieren wir unter dem Titel »Kunst kennt kein Alter!«, auf welche Weise Autor∙innen im Gegenwartstheater repräsentiert sind: Wessen Stücke werden warum gespielt? Und wie kann ein künstlerischer (Erfahrungs-)Austausch zwischen verschiedenen Generationen gelingen?
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 17:00 - 22:00
Literarisches Colloquium BerlinAm Sandwerder 5
Sa16Sep11:00Sa23:5914. Berliner Hörspielfestival Am LimitVeranstaltungsartFestival

Details
Das Berliner Hörspielfestival (BHF) findet dieses Jahr zum 14. Mal statt. Im Mittelpunkt des Festivals steht das unabhängige Hörspiel, das sich frei in der Wahl
Details
Das Berliner Hörspielfestival (BHF) findet dieses Jahr zum 14. Mal statt. Im Mittelpunkt des Festivals steht das unabhängige Hörspiel, das sich frei in der Wahl seiner Formate und Genres innovativ durch klang- und wortbasierten Artikulationen bewegt. Von den insgesamt 126 eingereichten Hörspielen haben es 23 in die Wettbewerbe geschafft. Das Publikum wird entscheiden, wer „Das kurze brennende Mikro“ und den „MikroFlitzer“ gewinnt. Nach den Aufführungen finden Gespräche mit den Macher:innen statt. Sämtliche Hörspiele sind freie Produktionen, die unabhängig vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder von Verlagen entstanden sind. Zu hören ist eine vielfältige Mischung aus erzählerischen, dokumentarischen und klangkünstlerischen Formen. Bei den innerhalb von 14 Tagen zu produzierenden „MikroFlitzern“ müssen die Redewendung „Wo brennt’s denn?“ und das Geräusch zerplatzender Soundblasen vorkommen.
Wie wichtig die freie Szene für die akustischen Künste ist, jetzt da sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend aus der Produktion zurückzieht, wird in dem Podiumsgespräch „Hörspiel – oder soll man es lassen?“ diskutiert. Weiterhin gibt es in Zusammenarbeit mit dem E-Studio einen Workshop zu immersivem Audio, ein Netzwerktreffen, einen Audiowalk, einen Hörspielbus als mobiles Aufnahmestudio sowie das Konzert des Berliner Trios GlasBlasSing („Liedgut auf Leergut“).
Das Programm vor Ort ist auch im Live-Stream über den Vimeo-Kanal der Akademie der Künste und den YouTube-Kanal des BHF zu erleben. Deutschlandfunk Kultur überträgt das Festival auf seinem Digitalkanal Dokumente und Debatten auf DAB+. Ab 2024 – zum 100. Geburtstag des Hörspiels – findet das Berliner Hörspielfestival wieder in vollem Umfang statt.
Eine Kooperation des BHF mit der Akademie der Künste
Im Rahmen des Programms „Draußenstadt“ für Berliner Stadtkultur im Freien, initiiert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 11:00 - 23:59
Akademie der Künste - HanseatenwegHanseatenweg 10, 10557 Berlin

Details
Zum 13. Mal Graphic Novel Day: Hier kann man internationale Comic-Neuerscheinungen entdecken und die Berliner Comic-Szene treffen. Die Autor:innen haben ihre aktuellen Bücher im Gepäck.
Details
Zum 13. Mal Graphic Novel Day: Hier kann man internationale Comic-Neuerscheinungen entdecken und die Berliner Comic-Szene treffen. Die Autor:innen haben ihre aktuellen Bücher im Gepäck. In Lesungen stellen sie dem Berliner Publikum ihre Arbeiten vor, teilweise mit Livezeichnung. Die Comic-Übersetzerin und Kuratorin des Programms Lilian Pithan moderiert.
Neu 2023: Die Artist Alley. Im Foyer der Berliner Festspiele präsentieren Berliner Comicverlage, Künstler:innen und Herausgeber:innen von Zines ihre Werke und freuen sich über den Austausch mit dem Publikum. Im Vordergrund steht die Community; Bücher, Comics und Drucke werden auch zum Verkauf angeboten. Die Pop-Up Comic-Buchmesse wird organisiert in Zusammenarbeit mit der ComicInvasion Berlin.
Der Graphic Novel Day ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit EUNIC.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 15:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 Berlin
Fr22Sep(Sep 22)17:00Sa23(Sep 23)21:00Miss Read 2023VeranstaltungsartFestival

Details
In diesem Jahr versammelt MISS READ vom 22. bis 24. September im HKW mehr als 320 Aussteller und internationale Gäste. Das Festival lädt eine große
Details
In diesem Jahr versammelt MISS READ vom 22. bis 24. September im HKW mehr als 320 Aussteller und internationale Gäste. Das Festival lädt eine große Auswahl an Verlagen, Kunstzeitschriften, Künstler*innen und Autor*innen ein, um die Kunst des Büchermachens zu diskutieren und zu feiern. Der jährliche Conceptual Poetics Day erkundet am Samstag die imaginäre Grenze zwischen bildender Kunst und Literatur.
Der diesjährige Schwerpunkt Publishing Practices from the East(s) erweitert den Blick auf das Publizieren in verschiedenen Kulturen. Auf dem Programm stehen mediabus (Seoul), Ghost Books (Daegu), BANANAFISH BOOKS (Shanghai), Further Reading (Bandung), Queer Reads Library (Hongkong/London/Vancouver), Catalog (Amsterdam), Javier Lozano (Berlin), Flaneur Magazine (Paris) und andere.
Mit der Veröffentlichung von Jean-Pierre Bekolos Cinema as a Transformative Tool for the Therapeutic Intellectual startet MISS READ außerdem eine neue Manifestreihe.
Mehr zum Programm auf
missread.com
instagram.com/missreadberlin
conceptualpoeticsday.org
Mehr anzeigen
Zeit
22 (Freitag) 17:00 - 23 (Samstag) 21:00
Haus der Kulturen der WeltJohn-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin