Veranstaltungsart Lesung
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
Katholische Akademie in Berlin
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität Potsdam
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Juni
Details
Dalla Basilicata a Brooklyn e ritorno. La scrittrice Claudia Durastanti si racconta Gespräch mit der Autorin Claudia Durastanti Einführung und Moderation: Emanuela Mingo (Freie
Details
Dalla Basilicata a Brooklyn e ritorno. La scrittrice Claudia Durastanti si racconta
Gespräch mit der Autorin Claudia Durastanti
Einführung und Moderation: Emanuela Mingo (Freie Universität Berlin)
In italienischer Sprache
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin
Für präsentische oder virtuelle Teilnahme bitten wir Sie um Registrierung per Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de).
Raum J 32/102
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Juli
Details
Mit Valentina Lodovini im Gespräch mit Enrico Magrelli Valentina Lodovini ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Schauspielerinnen des italienischen Kinos. Nach ihrem Kinodebüt mit Michele
Details
Mit Valentina Lodovini im Gespräch mit Enrico Magrelli
Valentina Lodovini ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Schauspielerinnen des italienischen Kinos. Nach ihrem Kinodebüt mit Michele Placido und Paolo Sorrentino arbeitete sie mit Marco Risi, Carlo Mazzacurati und Francesca Comencini zusammen. Sie wurde unter anderem mit dem David di Donatello und dem Nastro d’Argento ausgezeichnet.
Enrico Magrelli ist Journalist, Filmkritiker, Radio- und Fernsehautor. Er ist Autor und Moderator der Sendung Hollywood Party von Radiotre Rai. Seit 2015 ist er künstlerischer Leiter des Tuscia Film Fest und des Italienischen Filmfestivals Berlin.
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
In Zusammenarbeit mit Italian Film Festival Berlin, Ministero della Cultura, Regione Lazio
Anmeldung erforderlich: https://dedika2022.eventbrite.it (bitte Datum auswählen!)
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Italienisches KulturinstitutHildebrandtstr. 2, Berlin
Details
Nach meinem Tod zu veröffentlichen versammelt größtenteils unübersetzte sowie aus dem Nachlass erschlossene späte Gedichte Pasolinis. Es ist das Protokoll einer Krise linken Denkens, das rund sechzig Jahre nach
Details
Nach meinem Tod zu veröffentlichen versammelt größtenteils unübersetzte sowie aus dem Nachlass erschlossene späte Gedichte Pasolinis. Es ist das Protokoll einer Krise linken Denkens, das rund sechzig Jahre nach seinem Entstehen an Dringlichkeit und Anmut nichts eingebüßt hat. Die Herausgeberin und Übersetzerin Theresia Prammer stellt es im Gespräch mit Asmus Trautsch vor.
Mit der Herausgeberin und Übersetzerin Theresia Prammer
Im Gespräch mit Asmus Trautsch
Einführung Maria Carolina Foi
Theresia Prammer, aufgewachsen in Wien, lebt als Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Veranstalterin in Berlin.
Asmus Trautsch hat Philosophie, deutsche Literatur und Komposition/Musiktheorie in Berlin und London studiert. Er unterrichtete an mehreren Hochschulen.
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
In Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag
Pier Paolo Pasolini, Nach meinem Tod zu veröffentlichen. Späte Gedichte, italienisch – deutsch, herausgegeben, aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Theresia Prammer, Suhrkamp 2021.
Anmeldung erforderlich: https://dedika2022.eventbrite.it (bitte Datum auswählen!)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 21:00
Italienisches KulturinstitutHildebrandtstr. 2, Berlin
Details
Poetry can unite and estrange us. In this event, poets and translators Vahni Anthony Capildeo, Christian Hawkey and Daniel Tiffany, will read a selection of their poetry and
Details
Poetry can unite and estrange us. In this event, poets and translators Vahni Anthony Capildeo, Christian Hawkey and Daniel Tiffany, will read a selection of their poetry and offer their reflections on the proximity and alienation of other people’s voices or even one’s own; on the sense of never quite being at home in language; and on the potential of poetry to open up not only habitable and shareable spaces but also haunted and unbridgeable distances.
Vahni (Anthony Ezekiel) Capildeo FRSL is Writer in Residence and Professor at the University of York, an Honorary Student of Christ Church, Oxford, and Charles Causley Trust Poet in Residence (2022). A Trinidadian Scottish writer of poetry and non-fiction, Capildeo’s interests include traditional masquerade, silence, plurilingualism, and the poetics of place. The most recent of their eight books and nine pamphlets are Like a Tree, Walking (2021), which was a Poetry Book Society choice, and Gentle Housework of the Sacrifice(forthcoming). Capildeo is a contributing editor at PN Reviewand a contributing adviser for Blackbox Manifold. Current research (also facilitated by Pembroke College, Cambridge, 2021) centres on silence.
Christian Hawkey has written several full-length poetry collections: The Book of Funnels, which won the Kate Tufts Discovery Award, Citizen Of (Wave Books), and most recently: Sift (2021). He’s published numerous chapbooks, as well as the widely reviewed and celebrated cross-genre book Ventrakl (2010). A collaborative bi-lingual erasure made with the German poet Uljana Wolf, Sonne from Ort (2013). A selection of Ilse Aichinger’s short prose, Bad Words, translated with Uljana Wolf, appeared in 2019 (Seagull Books). His own work has been translated into over a dozen languages. He is currently at work on a co-translation (with Marouane Zakhir) of two books by the Moroccan philosopher Abdessalam Benabdelali.
Daniel Tiffany is the author of six collections of poetry, published variously by Wesleyan, Omnidawn, Noemi, and Action Books. In addition, five volumes of his literary criticism, including Toy Medium (2000) and Infidel Poetics (2009), have appeared over the last two decades, from presses such as Harvard, Johns Hopkins, and the University of Chicago. His translations from French, Greek, and Italian have appeared in various journals, and he is a recipient of the Berlin Prize from the American Academy in Berlin, as well as the author of the entry on ‘Lyric Poetry’ in the Oxford Encyclopedia of Literary Theory.
Moderated by Irene Fantappiè
Organized by
Organized by Irene Fantappiè, Francesco Giusti and Laura Scuriatti
In cooperation with ICI Berlin and Bard College Berlin, and the EXC Temporal Communities
With the support of the Oxford-Berlin Research Partnership
How to Attend
- At the venue (registration required): Please register using the form.
- Public livestream on this page with the possibility to ask questions via chat. No prior registration required.
- To attend the workshop “Rethinking Lyric Communities” at 14:00, please register here.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 21:00
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19
Details
Ragazzi di vita ist Pasolinis Debutroman, mit dem er 1955 nicht nur große Bekanntheit erlangt, sondern auch einen Skandal provoziert. Schauplatz des Romans sind die „borgate“, die Vorstädte Roms,
Details
Ragazzi di vita ist Pasolinis Debutroman, mit dem er 1955 nicht nur große Bekanntheit erlangt, sondern auch einen Skandal provoziert. Schauplatz des Romans sind die „borgate“, die Vorstädte Roms, in denen die Unterprivilegierten und Entwurzelten zu Hause sind. Pasolini erzählt Episoden aus dem Leben seiner Figuren am Rande der Gesellschaft. Über die besonderen Anforderungen an die Übertragung der in einem solchen Milieu verwendeten Sprache und den Stellenwert, der den Romanen und Erzählungen im Gesamtwerk Pasolinis zukommt, sprechen der Übersetzer Moshe Kahn und die Literaturkritikerin Maike Albath.
Mit Moshe Kahn
Im Gespräch mit Maike Albath
Einführung: Maria Carolina Foi
Moshe Kahn ist Übersetzer aus dem Italienischen, Französischen und Englischen. Hochgelobt wurde seine Übersetzung des großen epischen Romans Horcynus Orca von Stefano D’Arrigo. Dafür wurde er 2015 mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Neben Pier Paolo Pasolini hat er Autoren wie Primo Levi, Andrea Camilleri, Roberto Calasso u.a. übersetzt.
Maike Albath, Romanistin, ist Literaturkritikerin für den Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und RBB, für die NZZ, die Frankfurter Rundschau und die Süddeutsche Zeitung. 2002 erhielt sie den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik, 2006 die Übersetzerbarke.
Auf Deutsch mit italienischer Simultanübersetzung
Pier Paolo Pasolini, Ragazzi di vita, aus dem Italienischen von Moshe Kahn, Verlag Klaus Wagenbach 2014.
Anmeldung erforderlich: https://dedika2022.eventbrite.it (bitte Datum auswählen!)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 21:00
Italienisches KulturinstitutHildebrandtstr. 2, Berlin
Details
Kein zeitgenössischer Dichter hat die Worte unserer Dichter mehr bewegt, niemand ist so sehr in Versen besungen worden wie Pier Paolo Pasolini. Der Dichter war eine außerordentlich fruchtbare
Details
Kein zeitgenössischer Dichter hat die Worte unserer Dichter mehr bewegt, niemand ist so sehr in Versen besungen worden wie Pier Paolo Pasolini. Der Dichter war eine außerordentlich fruchtbare Quelle der poetischen Inspiration. Und für viele bedeutete und bedeutet es, die Spannung zwischen Worten und Dingen, zwischen Form und Leben, zwischen Sprache und Handlung, zwischen dem Dichter (oder Poeten) und der Poesie (oder Poetry) zu erkunden. Roberto Galaverni hat diese Sammlung herausgegeben und präsentiert sie, indem er auch die italienische Lyrik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkundet.
Mit Roberto Galaverini
Einführung Maria Carolina Foi
Roberto Galaverni ist Literaturkritiker und schreibt für die Kulturseiten des Corriere della Sera. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören: Poesie italiane 2017, Elliot 2018, P.P.P. Poesie Per Pasolini, Mondadori 2022.
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
In Zusammenarbeit mit Mondadori Editore
Anmeldung erforderlich: https://dedika2022.eventbrite.it (bitte Datum auswählen!)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 18:30 - 20:00
Italienisches KulturinstitutHildebrandtstr. 2, Berlin
Details
Hundert Jahre sind seit Pasolinis Geburt vergangen, und doch ist er immer noch lebendig, scharfsinnig, unter uns. Von der vergangenen Welt, den Freunden, der literarischen Gesellschaft, der er
Details
Hundert Jahre sind seit Pasolinis Geburt vergangen, und doch ist er immer noch lebendig, scharfsinnig, unter uns. Von der vergangenen Welt, den Freunden, der literarischen Gesellschaft, der er angehörte, gibt es nur eine Protagonistin, die heute beschlossen hat, sich zu erinnern und zu erzählen: Dacia Maraini. Mit Caro Pier Paolo webt sie einen intimen und aufrichtigen Dialog und konstruiert dieses zarte Bekenntnis als eine zeitlose Korrespondenz, in der alles gegenwärtig und lebendig ist.
„Caro Pier Paolo, Ich habe ein wunderbares Foto von dir im Sinn, auf dem du, allein wie gewöhnlich, über den welligen Strand von Sabaudia gehst oder nein, vielleicht eher läufst, im Wind, der einen leichten Mantel um deine Beine flattern lässt. Das Gesicht ernst, nachdenklich, die Augen glühend. Dein Körper drückte etwas Entschlossenes und Schmerzliches aus. Unverwechselbar du, in deiner ganzen schrecklichen Einsamkeit und Gedankentiefe. Nun, genau so stelle ich mir dich jetzt vor, über die Dünen eines Himmels laufend, der nicht mehr feindselig ist.„
Dacia Maraini, Caro Pier Paolo, deutsche Übersetzung von Maja Pflug.
Mit der Schriftstellerin Dacia Maraini
Im Gespräch mit Claudia Durastanti
Einführung Maria Carolina Foi
Dacia Maraini ist Autorin von Romanen, Kurzgeschichten, Theaterstücken, Gedichten und Essays. In den fünfziger Jahren in Rom schloss sie enge Freundschaft u.a. mit Pier Paolo Pasolini, Elsa Morante und Alberto Moravia, dessen Lebensgefährtin sie war. Für ihre in 25 Sprachen übersetzte Werke erhielt sie zahlreiche Preise. Caro Pier Paolo wird im Oktober 2022 im Rotpunktverlag in der Übersetzung von Maja Pflug herauskommen.
Claudia Durastanti ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie berichtet für verschiedene Zeitungen über Literatur und Kulturkritik und arbeitet mit der Internationalen Buchmesse Turin zusammen. Derzeit ist sie Gast des IIC im Rahmen des Programms Dislocazioni/
writer in residence.
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
In Zusammenarbeit mit Neri Pozza Editore, Rotpunkt Verlag
Anmeldung erforderlich: https://dedika2022.eventbrite.it (bitte Datum auswählen!)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 19:45 - 21:00
Italienisches KulturinstitutHildebrandtstr. 2, Berlin