Veranstaltungsart Roundtable
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Januar

Details
Diskussionsrunde | table ronde Emile Chabal (University of Cambridge, UK)Marwan Mohammed (CNRS) Christiane Reinecke (Universität Flensburg)
Details
Diskussionsrunde | table ronde
Emile Chabal (University of Cambridge, UK)
Marwan Mohammed (CNRS)
Christiane Reinecke (Universität Flensburg)
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Agnès Poirier, Autorin, London,im Gespräch mit Andreas Köstler und Rüdiger Zill, Potsdam Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.Auch im Live-Stream via
Details
Agnès Poirier, Autorin, London,
im Gespräch mit Andreas Köstler und Rüdiger Zill, Potsdam
Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Als im April 2019 die Pariser Kathedrale Notre-Dame brannte und dabei stark zerstört wurde, erlitt nicht nur ein kunst- und kulturhistorisches Monument gravierende Schäden, getroffen wurde durch dieses Unglück auch ein nationales Symbol, in dem sich die Geschichte des Landes, für viele sogar »die Seele Frankreichs« kristallisiert. Agnès Poirier hat das wechselvolle Schicksal der Kathedrale nachgezeichnet: von der Grundsteinlegung im Jahre 1163 über die Französische Revolution, die Krönung Napoleons und den Zweiten Weltkrieg. Im Gespräch mit Andreas Köstler und Rüdiger Zill gibt sie, die den Brand selbst miterlebt hat, Einblicke in diese Vergangenheit und Ausblicke auf die Zukunft, wie sie sich in der Debatte um den Wiederaufbau andeutet.
Agnès Poirier ist 1975 in Paris geboren, studierte an der London School of Economics und lebt seit 1998 als freie Autorin in London und Paris. Sie schreibt u.a. für Le Monde, den Guardian und die Times. 2018 erschien von ihr Left Bank. Art, Passion and the Rebirth of Paris, 1940–1950 (dtsch. 2019 als An den Ufern der Seine. Die magischen Jahre von Paris 1940–1950), 2020 Notre-Dame. The Soul of France (dtsch.: Notre-Dame. Die Seele Frankreichs).
Andreas Köstler studierte Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und mittelalterlichen Geschichte in München, London und Hamburg; seit 2005 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Potsdam.
Rüdiger Zill ist wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum; neuere Publikationen u.a. Der absolute Leser. Hans Blumenberg – eine intellektuelle Biographie (2020); Future Worlds. Science . Fiction . Film (Mit-Hg. 2017)
Veranstaltung in englischer Sprache
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Einstein ForumAm Neuen Markt 7 14467 Potsdam

Details
Im Rahmen der Ausstellung Rituals of Wasted Technology finden Vorträge von aLifveForms (betreut von JP Raether), Asia J. Biega und Dorothea von Hantelmann statt, sowie
Details
Im Rahmen der Ausstellung Rituals of Wasted Technology finden Vorträge von aLifveForms (betreut von JP Raether), Asia J. Biega und Dorothea von Hantelmann statt, sowie anschließende Roundtable Diskussion mit dem Künstler Marco Barotti und den Kuratorinnen der Ausstellung Pauline Doutreluingne und Keumhwa Kim.
Rituale sind symbolische Techniken, um sich in der Welt zurechtzufinden (Byungchul Han). Rituale stärken die Gemeinschaft, indem sie kollektiven Erfahrungen von Abschluss, Übergang, Feier und Trauer ermöglichen. Wie hat die digitale Welt, die ohne körperliche Teilnahme, aber eine 24 Stunden lange individuelle sowie kollektive Interaktion mit der Welt ermöglicht, zeitgenössische Formen von Ritualen beeinflusst und was für Rituale werden in der digitalen Welt neu generiert? Kann Smart Technologie vergessene Rituale zu neuem Leben erwecken? Kann Künstliche Intelligenz die Spiritualität unseres Alltages re-animieren? Die eingeladenen Sprecher*innen fragen danach, wie sich Technologien auf die Rituale unseres Alltags auswirken und wie sie auf künstlerische Ausstellungspraktiken Einfluss nehmen.
Sprecher*innen:
aLifveForms (JP Raether) entwickeln sich zu einer Vielzahl von “Wesenheiten” in einer Reihe von verschiedenen Milieus und Lebensräumen. Derzeit gibt es drei aLifveForms: Protektorama, Schwarmwesen und Transformella. Sie sind als eigenständige Entitäten entstanden und befassen sich mit der Idee einer konstruierten Autorenschaft in einem evolutionären Prozess
der Identitätsbildung und –auflösung. aLifveForms sind sprachgesteuert und mit verschiedenen zeitgenössischen Technologien sowie den dazugehörigen Gemeinschaften verwoben. Gefüttert und gepflegt werden sie von dem Künstler JP Raether, der an die Universität der Künste in Berlin studiert hat und einen Masterstudiengang für performative Praktiken an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg unterrichtet.
Asia J. Biega ist ein Fakultätsmitglied am Max–Planck–Institut für Sicherheit und Datenschutz (MPI–SP) und leitet die Gruppe Responsible Computing. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung, Untersuchung und rechnerische Operationalisierung von Prinzipien des Responsible Computing, der Data Governance und Ethik sowie des digitalen Wohlbefindens. Sie schloss ihre Promotion in Informatik am MPI für Informatik und am MPI für Softwaresysteme ab und gewann den DBIS Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Informatik.
Dorothea von Hantelmann ist Professorin für Kunst und Gesellschaft am Bard College Berlin. Sie ist Autorin von How to Do Things with Art. Ihr aktuelles Buchprojekt trägt den Titel “The exhibition: Transformations of a ritual“, das Ausstellungen als rituelle Räume untersucht, in denen grundlegende Werte und Kategorien moderner, liberaler und marktwirtschaftlicher Gesellschaften historisch praktiziert und reflektiert wurden und werden.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 16:00 - 20:00
Silent GreenGerichtstraße 35, 13347 Berlin

Details
Geschichtsphilosophische Matinée mit Dan Diner, Lucian Hölscher, Rahel Jaeggi und Gesine Schwan Wir bitten um Ihre Anmeldung
Details
Geschichtsphilosophische Matinée mit Dan Diner, Lucian Hölscher, Rahel Jaeggi und Gesine Schwan
Wir bitten um Ihre Anmeldung
Zeit
(Samstag) 14:00 - 15:30
Deutsches Historisches MuseumUnter den Linden 2, 10117 Berlin