Veranstaltungsart Screening
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität Potsdam
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Juli
Details
Pier Paolo Pasolinis Verhältnis zu den Neoavantgarden der Nachkriegszeit ist äußerst angespannt; deutlich wird dies etwa, wenn einer ihrer führenden Vertreter in Italien, Edoardo Sanguineti, Pasolini nach seiner
Details
Pier Paolo Pasolinis Verhältnis zu den Neoavantgarden der Nachkriegszeit ist äußerst angespannt; deutlich wird dies etwa, wenn einer ihrer führenden Vertreter in Italien, Edoardo Sanguineti, Pasolini nach seiner Ermordung 1975 hinterherruft: „Endlich sind wir es los, dieses Überbleibsel aus den 50er Jahren.“ Die Spannung ist umso erstaunlicher, als auch die westeuropäischen Neoavantgarden durchaus kapitalismuskritisch auftreten und sich einem dezidiert politischen Anspruch ihrer Kunst verschreiben. Am Beispiel der lettristischen Bewegung, insbesondere an der Arbeit von Isidore Isou, der wie Pasolini in den 1950er Jahren von der Literatur zum Film kommt, wird der Filmwissenschaftler Bernhard Groß in seinem Vortrag die Zusammenhänge dieser intellektuellen ‚Feindschaft‘ erschließen. Im Anschluss zeigen wir den Film Traité de bave et d’éternité (FR 1951, Isidore Isou).
Kurzbiographie Bernhard Groß:
Professor für Filmwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zuvor (Gast-)Professuren und Dozenturen in Wien, Berlin, Bochum, Pescara und Bologna. Er forscht vor allem im Bereich der Filmästhetik, -theorie und Politik sowie der Historizität des Films. Darüber hinaus ist Groß ausgewiesener Experte für italienisches und deutsches Nachkriegskino. Aktuell widmet er sich u.a. der audiovisuellen Darstellung des Holocaust und verantwortet ein DFG-Projekt zum Filmmanifest. Zuletzt erschienen mehrere Mitherausgeberschaften von ihm, darunter: Handbuch Filmtheorie (mit Thomas Morsch, Springer, 2021) sowie Alltag. Ästhetik, Geschichte und Politik eines Topos der Moderne (mit Valerie Dirk, Vorwerk 8, 2022).
18:00 Kino 1 Vortrag von Bernhard Groß
19:30 Foyer Empfang
20:00 Kino 1 Screening Traité de bave et d’éternité (FR 1951, Isidore Isou)
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Für das Filmscreening gelten die üblichen Eintrittspreise des Kino Arsenal. Tagesaktuelle Hygieneregeln unter www.arsenal-berlin.de. Kino Arsenal Potsdamer Str. 2 10785 Berlin
Die Cinepoetics Lectures sind eine Reihe der gleichnamigen Kolleg- Forschungsgruppe an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRADWOLF. www.cinepoetics.de
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 22:00
Kino ArsenalPotsdamer Str. 2, 10785 Berlin