Veranstaltungsart Workshop
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
„An error is simply a failure to adjust immediately from a preconception to an actuality.“ (John Cage) Failure is something we are
Details
„An error is simply a failure to adjust immediately from a preconception to an actuality.“ (John Cage)
Failure is something we are ashamed of, we want to hide it, make it unnoticeable. Success integrates while failure means being rejected by society. But what happens when non-normative bodies come into the picture, opening up new spaces of counterhegemonic opportunity? These new possibilities could mark the shifts of existing configurations by rearranging the hegemonic dominance of the state, institutions and normative politics as alternative ethical views.
Failure as Practice is a Workshop format that results in a series of site-specific interventions that aim to create different, parallel lines of communality by means of resisting the general valorization of success.
The format is open to participants coming from various fields of study: dance, performance, music, visual arts, design, architecture, literature, etc.
Within the Workshop framework Failure as Practice the participants will contemplate on general understanding of failure in various socio-political contexts. A set of analytical and practice based tasks will serve as means of observation and instruments of discourse to further interpret the potentials of global understanding of failure and its transformative powers into the productions of newly-acquired knowledge/s.
During the time of the Workshop we will reflect upon the topics of collectivity, the body/bodies in private and public space/s, collaboration etc. They will be shared through the prism of each of the participant’s cultural and collective memory. In practical terms this will be done with various questionnaires, tasks, scores, games, interventions, writings etc.
Participants will also be working individually, also in pairs. Memorization and repetition will serve as articulation elements by which the transformative powers of fears of failure will be presented as creative processes of the incessant and creative acts based on individual and collective trust. The aim of these tasks is to expand and create through practice the series of contextually elaborated proposals. During these processes the participants will present various performative attempts and try-outs creating a specific language and aesthetics of expression based on movement material, text, object and sound.
Feedback as a form of critical practice will be implemented during the entire course of the Workshop.
The sharings of the processes of the Failure as Practice Workshop will be in the form of performative interventions during which everybody can work with various improvisational attempts and experiments creating a specific language and aesthetics of expression based on movement materials, text, object, sound and sometimes involving the participation of the others.
Schedule:Day 1_Tuesday, May 2
Hours: 14.00 – 18.00
Place: Seminarroom Grunewaldstraße 34, SFB 1512 “Intervenierende Künste”
Content: The first introduction and try-outsDay 2_Wednesday, May 3
Hours: 10.00 – 18.00
Place: The Dance Lab at the Institute of Theater Studies
Content: Tasks/practices; Theory/ReadingDay 3_Thursday, May 4
Hours: 14.00 – 18.00
Place: The Dance Lab at the Institute of Theater Studies
Content: Continuation of the practices from the day 2 (studio) and go outsideDay 4_Friday, May 5
Hours: 12.00 – 16.00
Place: The Dance Lab at the Institute of Theater Studies
Content: Continuation of the practices from the previous days; closing reflectionAnother final day to finish the whole process
Proposed date: June, 6.6.2023, 14.00 – 17.00
Hours: 3hrs
Place: tba
The project Failure as Practice started in May 2017 as the Workshop series led by performance and visual artist Darko Dragičević. The participants of the Workshop were members of the City Guerilla – a group of young artists and activists. The project took place in Belgrade and was supported by the Goethe-Institut Serbia. In 2019 the book/catalogue under the same title was published by the Goethe-Institut and since then the project Failure as Practice was presented internationally in different Festivals, Universities and other curated platforms such as “STUFF. EXPANDING CHOREOGRAPHIC PRACTICES” at SKH – Stockholm University of the Arts (March 2023), 8th Bonn International Dance Solo Festival (March 2023), “Art, Politics, Institution, Body”, Lokomotiva Skopje (Dec 2020), CoFestival Ljubljana (Nov 2019), DOCH/Stockholm University of the Arts (Oct 2019), Open Spaces Tanzfabrik Summer Festival (July 2019), Goethe-Institut Belgrade (March 2019) and Belgrade City Museum (May 2017).
Darko Dragičević is a performance and visual artist and filmmaker born in Belgrade in 1979 and living in Berlin. He has shown his work internationally since 2003. In terms of an expanded practice of performance, choreography and film, he is involved in interdisciplinary projects and cross-media collaborations.
His recent works include: research project Chlorine Drifters with Stefan Ramirez Perez and Vanja Smiljanić, Failure as Practice presented at 8th Bonn International Dance Solo Festival (Theater im Ballsaal, Brotfabrik Bonn, Kunstmuseum Bonn) and the performance fifty ways to leave a shape with Siri Jøntvedt (Dansens Hus, Oslo).
He teaches at institutions such as SKH – Stockholm University of the Arts, ZZT/HfmT Köln, Folkwang Universität der Künste Essen, Y-Institut/Hochschule der Künste Bern and Tanzquartier Wien. He holds a Master degree in Fine Arts and a BA in Visual Communication from the International College of Arts and Sciences in Milan and a Filmmaking Diploma from the New York Film Academy in New York City.
May 2
SFB 1512 Intervenierende Künste
Seminarraum
Grunewaldstr. 34
12165 Berlin
May 3 – 5
Institute of Theater Studies
Dance Lab
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin
As it is not possible to join for single days, you would need to participate to the whole workshop.
If you want to join, please contact Sophie Schultze-Allen: sophie.schultze-allen@fu-berlin.de
Mehr anzeigen
Zeit
2 (Dienstag) 14:00 - 5 (Freitag) 16:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Organisiert von Anne Fleig, Matthias Hüning, Zita Balogh-Auer (alle EXC 2020), David Martyn (Macalester College), Rita Francheschini (Universität Bozen), Christoph Schröder (Universität Potsdam) und Marlene
Details
Organisiert von Anne Fleig, Matthias Hüning, Zita Balogh-Auer (alle EXC 2020), David Martyn (Macalester College), Rita Francheschini (Universität Bozen), Christoph Schröder (Universität Potsdam) und Marlene Schwarz, Projekt „The Birth of Monolingualism from Multilingualism„, Research Area 4: „Literary Currencies“.
Der Workshop möchte sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Ein- und Mehrsprachigkeit, mehrsprachige Literatur und mehrsprachiges Schreiben zusammenführen. Dabei gilt es, die Perspektiven beider Fächer explizit nebeneinander zu stellen und auf dem jeweiligen Forschungsstand miteinander ins Gespräch zu bringen. Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit sind in beiden Disziplinen miteinander verwobene Begriffe, deren Implikationen zunächst einmal freigelegt werden müssen. Vor diesem Hintergrund wird einerseits das produktive Zusammenwirken von Literaturwissenschaft und Linguistik diskutiert, anderseits werden die historischen Rahmen der Herausbildung der europäischen Standardsprachen (auch als ‚Muttersprachen‘) ab dem 18. Jahrhundert mit Blick auf ihr Verhältnis zur Mehrsprachigkeit behandelt, sowie die sprachgeschichtlichen und politischen Entwicklungen in der Türkei (auch hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage der Mehrsprachigkeit). Der Workshop ist als Arbeitsgespräch konzipiert, das durch kurze Impulsreferate von Prof. Dr. Rita Franceschini (Universität Bozen), Prof. Dr. David Martyn (Macalester College) sowie Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam) angeleitet wird.
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bei Marlene Schwarz an: marlene.paula.schwarz@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Exzellenzcluster „Temporal Communities“
Raum 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
3 (Mittwoch) 14:00 - 4 (Donnerstag) 12:30
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Seminarleitung Jasper Schagerl Gemeinschaft ist vielleicht der politische Begriff der Stunde. Er taucht nicht nur in den Selbst- und Fremdbeschreibungen von rassifizierten, diasporischen,
Details
Seminarleitung Jasper Schagerl
Gemeinschaft ist vielleicht der politische Begriff der Stunde. Er taucht nicht nur in den Selbst- und Fremdbeschreibungen von rassifizierten, diasporischen, religiösen und nicht-heteronormativen ›Communities‹ sowie von Subkulturen und Fangemeinden auf. Ebenso findet er sich in der etablierten politischen Rhetorik. Figuren wie Sarah Wagenknecht bringen den »Gemeinsinn« gegen »Lifestyle-Linke« in Stellung. Aber wo liegt dieser Sinn, der als Leitbild kollektiven Lebens dient? Und wie kann er eine Form annehmen, die kein Fundament exklusiver Nationalismen bildet?
In diesem Seminar möchten wir die Produktion kollektiver Identitäten auf ihre impliziten und expliziten Voraussetzungen befragen. Entgegen einer sozialwissenschaftlichen Denktradition, die den Gemeinschaftsbegriff demjenigen der Gesellschaft gegenübergestellt und eine Entwicklungslinie von organischen Einheiten und traditionellen Kollektivierungsformen zum anonymen Gesellschaftsvertrag gezeichnet hat, wird das Seminar auf die Suche nach einem Denken der Gemeinschaft gehen, das nicht mit dem totalitären Anspruch auftritt, eine gespaltene Gesellschaft zu einen. Anhand exemplarischer Texte aus der politischen Philosophie und Kulturtheorie untersuchen wir insbesondere die Konstitutionsbedingungen von Gemeinschaftsformen, die sich identitären, völkischen oder universalistischen Vereinnahmungen widersetzen und in einem widerständigen Verhältnis zu hegemonialen Lebensformen stehen. Was macht eine Gemeinschaft oder eine Community aus? Wie und durch wen wird sie begründet? Welche Affektlagen setzt sie voraus? Durch was wird sie vermittelt? Von welcher Art ist der ihr korrespondierende Gemeinsinn? Und welche politischen und ethischen Praktiken sind in sie eingelassen? Diesen und anderen Fragen gehen wir in der Lektüre von Texten von Immanuel Kant, Hannah Arendt, Jacques Rancière, Lauren Berlant, Sara Ahmed, Judith Butler, Silvia Federici und Saidiya Hartman nach.
Jasper Schagerl hat an der Humboldt-Universität zu Berlin über die Konvergenzen rechtlicher und literarischer Verfahren promoviert. Ab Mai 2023 ist er Postdoc-Stipendiat am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
- Termine: Mo. 16-18 Uhr, 08.05, 15.05., 22.05., 05.06.
- Anmeldung: per Mail an campus@lfbrecht.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
- Die Texte werden über einen Reader zur Verfügung gestellt.
- Es handelt sich um ein Seminar mit aufeinander aufbauenden Sitzungen. Das Seminar gehört zum Programm der lfb school.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 16:00 - 18:00
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin

Details
Wie lässt sich über Gegenwart und gegenwärtig schreiben? Wie kommen alltägliche Wirklichkeit, Gesellschaftliches, Politisches in den literarischen Text und wie kann Literatur sich zur Gegenwart
Details
Wie lässt sich über Gegenwart und gegenwärtig schreiben? Wie kommen alltägliche Wirklichkeit, Gesellschaftliches, Politisches in den literarischen Text und wie kann Literatur sich zur Gegenwart verhalten? Wolfram Lotz, der mit Stücken und Sprechtexten wie Die lächerliche Finsternis (2014) oder Die Politiker (2019) als Dramatiker bekannt geworden ist, hat im letzten Jahr erstmalig ein langes Prosabuch veröffentlicht: Heilige Schrift I (2022) stellt den ersten Teil der „Zeit-Mitschrift“ eines Jahres dar, die durch die Gattungszuschreibung ‚Tagebuch‘ nur unzureichend bezeichnet wäre. Das Konzept: „alles so, wie es hinkommt, nichts bearbeiten“. Der „Kampf um die Abbildung der Wirklichkeit, um das zu Sagende, jetzt neu, da, in dieser Gegenwart“ wird bei Lotz – wie in vielen anderen avancierten Texten der Gegenwart auch – ganz explizit in Konfrontation mit dem „ERZÄHLPROBLEM“ geführt und mit einem Schreiben beantwortet, das sich als Abbildung des Prozesses anstatt als Fixierung von Ergebnissen versteht.
Workshop und Gespräch setzen sich ausgehend von den Arbeiten Wolfram Lotz’ mit dem Schreiben von und über Gegenwart auseinander.
Workshop, 16-18 Uhr
Chuchu chu. Gegenwartswahn und Gattungshybridität
Die quasi-simultanen „Aufzeichnungen“ des Alltags in Heilige Schrift I sind laut poetologischer Selbstreflexion ein „loser, überwiegend lyrischer Text, direkt dran am eigenen täglichen Rumtun, aber dennoch: IMMER SPRACHE/ […] immer gleich Gedicht, kleine Erzählung, Irgendwas-Text, größtmögliche Vielfalt von Form, aber: FORM“. Ausgehend von der Lektüre von Auszügen aus Heilige Schrift I nehmen wir im Workshop Lotz’ „Gegenwartswahn“ und die gattungshybride Form zwischen Lyrik/Poesie und Prosa in den Blick, die auf aktuelle Verhältnisse ebenso zielt wie auf Gegenwärtigkeit als Erfahrungsmoment. Auf dieser Grundlage befragen wir, unter zusätzlicher Bezugnahme auf einen dramatischen und einen theatertheoretischen Text – Thilo Sarrazin Monolog und Rede zum unmöglichen Theater –, das Schreiben Lotz’ gemeinsam daraufhin, ob, und wenn ja: inwiefern es als (kritisch) auf Gesellschaft gerichtetes und in diesem Sinne ‚politisches‘ Schreiben lesbar ist.
Um sich zum Workshop anzumelden, senden Sie bitte bis zum 24.04. eine Email an Barbara Bausch (b.bausch@fu-berlin.de). Der Workshop ist offen für alle Interessierten; Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die zur Vorbereitung zu lesenden Texte werden den Teilnehmer·innen vorab als Reader zur Verfügung gestellt.
Lesung und Gespräch, 18-20 Uhr
Scheitern in eine bessere Zukunft hinein. Wolfram Lotz in Lesung und Gespräch
Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa und wurde vielfach ausgezeichnet. In seinen Stücken stellt er die Darstellung von Wirklichkeit auf der Bühne in Frage und fordert ein „Unmögliches Theater“, in dem die Fiktion die Realität bestimmt und verändert. Ausgehend von einer Lesung aus Heilige Schrift I wird das Gespräch mit Wolfram Lotz um die Fragen kreisen, was am Erzählen problematisch ist, worin die Potentiale des literarischen Schreibens und der Fiktion liegen und wie Literatur politisch sein kann.
Lesung und Gespräch sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
16 Uhr (Workshop – Anmeldung erforderlich)
18 Uhr (Lesung und Gespräch – keine Anmeldung erforderlich)
Freie Universität Berlin
GalileA (ehemals „Ristorante Galileo“)
Otto-von-Simson-Straße 26
14195 Berlin
Weitere Informationen
Barbara Bausch (b.bausch@fu-berlin.de)
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 16:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Hybrider Workshop Programm Do. 25.5.2023 9.30 Ankunft 10.00 Eröffnung und Einführung (Beatrice Trînca,
Details
Hybrider Workshop
Programm
Do. 25.5.2023
9.30 Ankunft
10.00 Eröffnung und Einführung (Beatrice Trînca, HU Berlin und Emrys Schlatter, FU Berlin)
Moderation: Susanne Gödde (FU Berlin)
10.15–11.15 Tanja Scheer (Göttingen): Sprechende Götter. Formen und Funktionen göttlicher Kommunikation bei Xenophon
11.15–11.30 Pause
11.30–12.30 Darja Šterbenc Erker (HU Berlin): Kommunikation mit den Göttern in der antiken römischen Literatur: philologische und religionswissenschaftliche Perspektiven
12.30–14.00 Mittagessen
Moderation: Sebastian Zerhoch (FU Berlin)
14.00–15.00 Peter Van Nuffelen (Ghent): Silent Gods: Limits to Divine Speech in the Later Roman Empire
15.00–15.15 Pause
15.15–16.15 Markus Hafner (Graz): Speaking Seagods Society – Lukians Dialog-Gemeinschaft der Meereswesen
16.15–16.45 Pause
Moderation: Karin Gludovatz (FU Berlin)
16.45–17.45 David Ganz (Zürich): Tierisch begeistert. Die Fauna der Inspiration
18.00 Abendessen und Austausch
Fr. 26.5.2023
9.30 Ankunft
Moderation: Emrys Schlatter (FU Berlin)
10.00–11.00 Verena Schulz (Eichstätt): Götter, Gerüchte, Emotionen: Die Rhetorik von Fama und Venus bei Valerius Flaccus (online)
11.00–11.30 Pause
11.30–12.30 Lorenz Winkler (FU Berlin): Wenn die Götter für den Kaiser sprechen: Visuelle Kommunikation zwischen Machterhalt und Religion im römischen Reich
12.30–14.00 Mittagessen
Moderation: Christof M. Kleinfelder (Frankfurt)
14.00–15.00 Tobias Frese (Heidelberg): Vox und Visus. Bilder der Christophanie in der Kunst des Mittelalters
15.00–15.15 Pause
15.15–16.15 Daniel Pachurka (Bochum): Apotheose mit Antrittsrede: Die Sterberede des Hercules zwischen Ovid und Wickram, lateinisch und deutsch
16.15–16.45 Pause
Moderation: Beatrice Trînca (HU Berlin)
16.45–17.45 Christoph Fasbender (Chemnitz): Brandan redet mit Gott
18.00 Abendessen und Austausch
Sa. 27.5.2023
9.30 Ankunft
Moderation: Carolin Pape (FU Berlin)
10.00–11.00 Lea Braun (HU Berlin): Dunkle Botschaften. Prophetische Rede und ihre Einhegung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. Jahrhunderts
11.00–11.15 Pause
Moderation: Beatrice Trînca (HU Berlin)
11.15–12.15 Sarina Tschachtli (Basel): Himmelsbriefe (online)
12.15–13.15 Mittagessen
Moderation: Carolin Pape (FU Berlin)
13.15–14.15 Andreas Kraß (HU Berlin): Insprinc haftbandun! Wie sprechen die Götter in den „Merseburger Zaubersprüchen“?
14.15–15.00 Abschlussdiskussion
Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen, online teilzunehmen.
Information, Anmeldung und Link:
PD Dr. Beatrice Trînca
E-mail: beatrice.trinca@hu-berlin.de
Dr. Emrys Schlatter
E-mail: Emrys.Bell-Schlatter@fu-berlin.de
Finanziert aus Mitteln der DFG
Mehr anzeigen
Zeit
25 (Donnerstag) 9:30 - 27 (Samstag) 15:00