(Digitales) Edieren vormoderner Übersetzungen

Do04Sep(Sep 4)14:00Fr05(Sep 5)14:30(Digitales) Edieren vormoderner ÜbersetzungenVeranstaltungsartWorkshop

Details

Workshop der DFG-Projekte „Deutsche Mystik in Übersetzung. Die Erfindung einer europäischen Idee“ und „Frühneuzeitliche Übersetzungskulturen von Wales: Aufbrüche und Kontinuitäten“ (SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“)

Organisiert von Dr. Antje Wittstock (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Elena Parina (Universität Bonn)

 
Übersetzungen sind Texte eigenen Rechts und halten ihre Ausgangstexte gleichzeitig mehr oder weniger präsent. Wie geht man mit dieser Situation in einer Edition um? Welche Anforderungen, Herausforderungen und Chancen bietet das Edieren von Übersetzungen? Welche Möglichkeiten der Erschließung und Präsentation bieten digitale Editionsverfahren? Und schließlich: Gibt es spezifische Anforderungen für den Bereich vormoderner Übersetzungen?

In diesem Workshop soll es um Fragen (digitalen) Edierens vormoderner Übersetzungen gehen, wobei sich der Fokus auf Berichte und Beispiele aus konkreten Projekten und Editionsvorhaben richtet. Dabei geht es zum einen um Fragen der praktischen Arbeit der digitalen Texterfassung (z.B. Transkribus), wie Anforderungen der Auszeichnung und Kommentierung der Texte sowie den Austausch und die praktische Erprobung von Editionstools. Zum anderen sollen philologische Überlegungen zur Texterstellung und Präsentation sowie methodisch-theoretische Reflexionen zum editorischen Umgang mit frühneuzeitlichen Übersetzungen insbesondere aus dem Bereich der Translationsforschung diskutiert werden.

Programm

DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER 2025

13:30
Ankunft mit Kaffee

14:00
Begrüßung und Einführung in das Workshopthema

14:15
Fabio Bulgarini (Siegen)
Anatomy of a Translation: Hermannus Alemannus’ Latin Adaptation of Averroes’ Poetics

15:00
Nadine Popst (Augsburg)
„Sedimente der Übersetzung. Codierung und Kontextualisierung der Werke des Österreichischen Bibelübersetzers“

15:45
Elena Parina (Bonn)
Edition der kymrischen Übersetzung des Traktats von Juan Luis Vives (1592–1540) De institutione feminae Christianae

16:30
Kaffeepause

17:00
Barcamp: Hands-On! (Digitales) Edieren vormoderner Übersetzungen

19:30
Gemeinsames Abendessen
 

FREITAG, 5. SEPTEMBER 2025

09:30
Raphael Sackmann (Marburg)
Wie viel Apparat muss sein? – Zur Begrenzung von Anmerkungen in einer Edition von Ystoria Dared
(Online-Vortrag)

10:30
Antje Wittstock (Berlin)
Zur Edition von Dionysius Andreas Frehers Erläuterung der dritten Tafel (1717)

11:15
Kaffeepause

11:30
Julian Helmchen (Berlin)
Einführung in die Arbeit mit Transkribus I

13:00
Kaffeepause

13:15
Julian Helmchen (Berlin)
Einführung in die Arbeit mit Transkribus II

14:30
Ende des Workshops
(Abreise/fakultativ gemeinsamer Mittagsimbiss)
 

Zeit & Ort

04.09.2025 – 05.09.2025

Freie Universität Berlin
Institut für Philosophie
Raum SIR 2
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin

Weitere Informationen

Anmeldung unter antje.wittstock@fu-berlin.de

Mehr anzeigen

Zeit

4. September 2025 14:00 - 5. September 2025 14:30(GMT+02:00)

Freie Universität Berlin

Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Freie Universität Berlin