Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März

Details
Das Regime in Iran reagiert auf die anhaltenden Proteste mit Gewalt, Verhaftungen, Todesurteilen und Hinrichtungen. Unter Lebensgefahr gehen die Menschen weiter auf die Straße, um
Details
Das Regime in Iran reagiert auf die anhaltenden Proteste mit Gewalt, Verhaftungen, Todesurteilen und Hinrichtungen. Unter Lebensgefahr gehen die Menschen weiter auf die Straße, um für Freiheit und Menschenrechte zu demonstrieren.
Am 20. März begehen wir gemeinsam Noruz, das bedeutet wörtlich übersetzt „ein neuer Tag“. Von Afghanistan bis Zandschan, von Belutschistan bis Kurdistan und darüber hinaus wird mit diesem Fest der Beginn des Frühlings und des neuen Jahres gefeiert. Bis heute hat sich der Charakter des Festes als Ritual des Übergangs vom Alten ins Neue gehalten. In diesem Geiste gestalten Melika Foroutan, Sarah Sandeh und Jasmin Tabatabai nach der auf große Resonanz gestoßenen Solidaritätsveranstaltung im vergangenen November einen weiteren Abend in Solidarität mit den Protestierenden – mit Expertinnen, Musik und Literatur aus und über Iran.
Neben Melika Foroutan, Sarah Sandeh und Jasmin Tabatabai sind diesmal u.a. Eva Mattes, Birgit Minichmayr, Gilda Sahebi und Maria Schrader mit dabei.
Eine Aufzeichnung der Solidaritätsveranstaltung vom November finden Sie unter www.berliner-ensemble.de/frau-leben-freiheit.
Der Erlös der Veranstaltung wird weitergeleitet an Human Plus e.V. und HÁWAR.help:
Human Plus e.v. organisiert damit eine Soforthilfe für aus politischen Gründen inhaftierter oder verfolgter, friedlicher Menschenrechtsverteidiger:innen, Journalist:innen und Künstler:innen in Iran. Die erhaltenen Mittel werden eingesetzt für Anwaltskosten, Kaution, medizinische Unterstützung, Notreisen, sichere Notunterkünfte und Unterstützung Angehöriger.
Die Menschenrechtsarbeit von HÁWAR.help richtet sich danach aus, dass jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Glauben oder Lebensweise selbstbestimmt und in Sicherheit entfalten kann.
HÁWAR.help betreut Frauen- und Bildungsprojekte im Irak und Deutschland und arbeitet mit Partnerorganisationen in Afghanistan. Der Schmerz von Menschenrechtsverletzungen ist international. HÁWAR.help kämpft im mittleren Osten für Frauenrechte und betreut dort sichere Frauenhäuser, um allen Menschen den Zugang zu einem sicheren und selbstbestimmten Leben zu ermöglichen.
Direkt Spenden:
Human Plus e.V.: Überweisungen mit dem Vermerk Solidaritätsveranstaltung BE per Pay Pal oder per Überweisung an IBAN DE71310700240619619000 Deutsche Bank Mönchengladbach.
Für Direktspenden an HÁWAR.help folgen Sie dem Link: www.hawar.help/de/spenden/ oder überweisen Sie an IBAN: DE38 1009 0000 2590 5150 11 Berliner Volksbank.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 20:00 - 22:00
Berliner EnsembleBERTOLT-BRECHT-PLATZ 1, 10117 BERLIN