Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
For over ten years, Borgofuturo has organized a festival of sustainability and a Social Camp in the village of Ripe San Ginesio, in the southern region of
Details
For over ten years, Borgofuturo has organized a festival of sustainability and a Social Camp in the village of Ripe San Ginesio, in the southern region of Marche in Italy. The aim of the collective is to explore the environmental, social, and cultural challenges of inland areas by imagining and practicing their transformation through collaborative self-education and collective practices. Inabita is a network of environmental researchers, planners and artists that are active in the same region that address the topic of territorial reactivation through an integrated and participative approach. Over the last two years, Inabita and Borgofuturo have partnered up to develop a project that activates local communities in Val di Fiastra and co-create a vision for its future. Now in its implementation phase, the grassroots initiative of the two collectives faces the difficulties of working with the broader territory and navigating the stumbling blocks of the Italian administration.
Together with Arts of the Working Class, and on the occasion of their newly published issue focused on grassroots, Borgofuturo, Inabita and Berlin-based spatial activists and practitioners will join for a playful afternoon and evening together, to draw connections between seemingly distant practices. We can expect a space to share the many joys and frustrations of bottom up collective actions. Live music, drinks and homemade food will support the exchange during the event.
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 18:00
diffrakt | zentrum für theoretische peripherieCrellestr. 22 Berlin

Details
Von der klebrigen Aliensubstanz in H.P. Lovecrafts Die Farbe aus dem All (1927), dem Wahrheitsserum Kallocain aus dem gleichnamigen Roman von Karin Boye (1940), über die chemischen Bioadapter in
Details
Von der klebrigen Aliensubstanz in H.P. Lovecrafts Die Farbe aus dem All (1927), dem Wahrheitsserum Kallocain aus dem gleichnamigen Roman von Karin Boye (1940), über die chemischen Bioadapter in Lana und Lilly Wachowskis The Matrix (1999) bis hin zu den Kollektivdrogen in Leif Randts Planet Magnon (2015) und dem seltsamen und alles verschlingenden Schimmer in Alex Garlands Auslöschung (2018) wimmelt es in der Science-Fiction von seltsamen Substanzen und Stoffen. Sie infizieren, durchdringen und kontrollieren sowohl den Einzel- als auch den Kollektivkörper und evozieren damit weitreichende pharmakopolitische Fragestellungen: Was und wie wird mittels potenter oder nicht potenter Substanzen regiert? Wie kommen Heilmittel und Gifte der gegenwärtigen Science-Fiction zum Einsatz – was sind ihre Wirkungen? Wie werden vor diesem Hintergrund Kräfte und Gegenkräfte in den ausgewählten Fiktionen mobilisiert? Und auf welche Art und Weise werden Pharmaka, Drogen und andere Substanzen für die Selbstgestaltung eingesetzt, um zu neuen Formen der Subjektivierung zu gelangen?
Diesen Fragen widmet sich Georg Dickmann in seiner Studie Pharmakofictions – Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie. Im Rahmen eines Gespräches werden der Autor und Morten Paul versuchen, eine Typologie fantastischer Wirkstoffe in Film und Literatur nachzuvollziehen, die weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis von Subjektivierung und Pharmakologie der Gegenwart nach sich zieht.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
diffrakt | zentrum für theoretische peripherieCrellestr. 22 Berlin