Veranstaltungsart Tagung
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
TU Berlin
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
März
Do30Mär(Mär 30)9:45Fr31(Mär 31)16:30Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!VeranstaltungsartTagung

Details
Einlass: ab 09:00 Uhr Ticket: Eintritt frei! Digital: Livestream Panel 1: Poetik des
Details
Einlass: ab 09:00 Uhr
Ticket: Eintritt frei!
Digital: Livestream
Panel 1: Poetik des Deutschrap
09:45 Fabian Wolbring Poetik des deutschsprachigen Rap – Eröffnungsvortrag
10:30 Rebecka Dürr Überlegungen zur sprech-sprachlichen Versiertheit im Rap ‒ ein sprechkünstlerisches Moment
11:30 Hendrick Heimböckel »das ist Morlockk Dilemma, aka […], aka […], aka […], aka […]« – Zur narrativen Rapästhetik Falko Luniaks
12:15 Nils Lehnert Intertextualität, Jugendsprache und poetologische Tracks im Kinder- und Jugendrap
Panel 2: Ästhetik, Autonomie, Ausverkauf
14:15 Rosa Reitsamer Deutschrap, Männlichkeit und Gewalt
15:00 Beatrice May Zur Aktualisierung des Autor*innenschaftsmodells im Deutschrap – Zu Shirin Davids »Bitches brauchen Rap«
Panel 3: Subversive Erzählformen
16:00 Mona Gaiser »Smoken bisschen Shit / Rollen mit der Clique / Wollen meine Klit / Ich gib keinen Fick«. Ebows Songtexte als Beiträge zu einer wehrhaften Poesie
16:45 grim104 Poetikvortrag
Podiumsdiskussion
18:00 Deutschrap zwischen kommerziellem Erfolg und akademischer Anerkennung.
Mit Yetundey, Julia Friese und Antonius Weixler
Moderation Julia Ingold und Manuel Paß
Wie verortet sich Rap zwischen autonomer Kunst und ostentativem Kommerz? Welche Strategien gesellschaftlicher Teilhabe drücken sich darin aus? Und: Wie kann eine akademische Auseinandersetzung mit Rap – jenseits bildungsbürgerlicher Aneignung – gelingen?
Freitag, 31.3.2023
Fortsetzung Panel 3: Subversive Erzählformen
10:00 Mirja Riggert »This is how we purpleize Hip Hop«: Sprachliche Innovation und Literarizität als Etablierung queerer Deutschrap-Ästhetik
10:45 Joscha Jelitzki »Shalom alechem, lad’ die AK-47 und starte ’nen Chaosverbrechen«. Ästhetische Strategien der Selbstbehauptung deutsch-jüdischer Rapper
Panel 4: Methode und Kritik
11:45 Sebastian Berlich Rap, das Populäre und die Hochkultur. Eine Reflexion des literaturkritischen Blicks auf Hip-Hop
12:30 Roman Widder Schwarze Stimmen, Weiße Publika: Race-Adressen im Deutschrap um 2020
14:15 Anton Fery und Tobias Krüger Schreibszenen im Hip-Hop
15:00 Lord Folter Poetikvortrag
16:00 Abschlussdiskussion
Mehr anzeigen
Zeit
30 (Donnerstag) 9:45 - 31 (Freitag) 16:30
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin