Veranstaltungsart Vortrag
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
P98a Lecture HallAlia Mossallam is a cultural historian, pedagogue and writer, interested in songs that tell stories and stories that tell of popular struggles behind
Details
P98a Lecture Hall
Alia Mossallam is a cultural historian, pedagogue and writer, interested in songs that tell stories and stories that tell of popular struggles behind the better-known events that shape world history. She is working on her book on the visual and musical archiving practices of the builders of the Aswan High Dam and the Nubian communities displaced by it. Her new project at EUME (2021-23), “Tracing Emancipation Under Rubbles of War”, retrieves the physical and political journeys of Egyptian and North African workers on the various fronts of World War I through the songs and memoires that recount their solidarities and struggles. Some of her writings can be found in The Journal of Water History, The History Workshop Journal, the LSE Middle East Paper Series, Ma’azif, Bidayat, Mada Masr, Jadaliyya and 60 Pages. An experimentative pedagogue, she founded the site-specific public history project “Ihky ya Tarikh”, as well as having taught at the American University in Cairo, the Freie Universität Berlin, the Cairo Institute for Liberal Arts and Sciences, and currently at Humboldt-Universität zu Berlin.
This event is sponsored by the Consortium on Forced Migration, Displacement, and Education, supported by the Andrew W. Mellon Foundation.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 12:30 - 13:45
Bard College BerlinPlatanenstraße 24, 13156 Berlin

Details
Vortrag von Layla Zami (Freie Universität Berlin) & Oxana Chi (Choreographin & Tänzerin, Berlin) Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der
Details
Vortrag von Layla Zami (Freie Universität Berlin) & Oxana Chi (Choreographin & Tänzerin, Berlin)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Hörsaal 1A
Freie Universität Berlin – Rostlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
DOR 24, 1501 This paper argues that Black German activist-intellectual May Ayim pursued what cultural theorist Christina Sharpe calls “wake work” through
Details
DOR 24, 1501
This paper argues that Black German activist-intellectual May Ayim pursued what cultural theorist Christina Sharpe calls “wake work” through her many creative endeavors. For Sharpe, wake work offers “a theory and a praxis of Black being in the diaspora” (Sharpe, In the Wake 19). In this way, wake work serves as an act resistance that recognizes the on-going valences of colonialism and enslavement in the present. With Ayim’s wake work, she carved out and created empowering spaces for the Black community, especially in a German context that labeled them as nonhuman and relegated them to the margins. Her work within and outside of the modern Black German movement represented her efforts to persist regardless of the imposed paradoxes of her diasporic identity, rights, and citizenship. Ayim’s wake work recognized the losses and silences while also celebrating new possibilities. Indeed, her practices of wake work shed light on Black life in the shadows of anti-Blackness in Germany.
BIO: Tiffany N. Florvil is currently the Anna-Maria Kellen Fellow at the American Academy in Berlin (AAB) for the spring semester 2023. She is also an Associate Professor of 20th-century European Women’s and Gender History at the University of New Mexico. Florvil specializes in the histories of post-1945 Europe, the African/Black diaspora, social movements, Black internationalism, as well as gender and sexuality. She has published pieces in the Journal of Civil and Human Rights, APuZ, and The German Quarterly. Florvil has also coedited the volume, Rethinking Black German Studies: Approaches, Interventions and Histories, as well as published chapters in Gendering Post-1945 German History and To Turn this Whole World Over. The German translation, Black Germany-Schwarz, deutsch, feministisch-die Geschichte einer Bewegung, was published with Ch. Links Verlag in April 2023, and Mobilizing Black Germany: Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement, was published with the University of Illinois Press in 2020. The book received the Waterloo Centre for German Studies (WCGS) First Book Prize. She sits on the Advisory Board and Editorial Board for several organizations and journals, including the Journal of Women’s History and the Central European History journal. She is also an editor of the “Imagining Black Europe” book series at Peter Lang Press.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“ Exile der Liebe, neue Sprachen, kleine Frauen und
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“
Exile der Liebe, neue Sprachen, kleine Frauen und ihre Vorbilder. Kafkas Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin)
Nach Volker Ulrichs historischem Abriss „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ und Christian Bommarius’ kunst- und literaturorientierter Revue „Im Rausch des Aufruhrs“ häufen sich auf dem Sachbuchmarkt Neuerscheinungen, die das Krisenjahr 1923 grell beleuchten. Bedenkt man die gegenwärtige Weltlage mit ihrem akuten Krisenpotential, so können und sollen durchaus Parallelen gezogen werden zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen und den wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die weltweit zu registrierenden gewaltsam ausgetragenen Konflikte und politischen Umbrüche machen es nicht schwer, im Jahr 2023 ein weiteres sich anbahnendes Krisenjahr zu sehen.
Die dem Krisenjahr 1923 gewidmete Ringvorlesung möchte stattdessen auf die Vielfalt der Diskurse und Möglichkeiten fokussieren, die sich im selben historischen Moment abzeichneten und Bahn brachen. Sie möchte verschiedene Antworten, Aktivitäten, Aktionen und vielleicht auch Ausflüchte herausarbeiten, in denen und mit denen Künstler:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen auf die Krisensituation reagierten, sich zu ihr verhielten oder sich ihr entgegen zu stemmen suchten. Außerordentliche sprachliche und geistige Innovationen hatten bereits im Jahr zuvor vom Erscheinen von Joyce’ „Ulysses“ bis hin zur Würdigung der Relativitätstheorie durch die No-belpreisvergabe an Albert Einstein Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden. Umso größer waren die Anstrengungen im Krisenjahr 1923 Freiheit und Würde des Menschen durch geistige und künstlerische Leistungen als unanfechtbar unter Beweis zu stellen. Diese Leistungen aus heutiger Sicht neu zu betrachten, zu befragen und zu würdigen erscheint gerade angesichts der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen sowohl für die Wissenschaft wie für eine breitere interessierte Öffentlichkeit überaus lohnenswert.
Der Fokus auf Berlin als Sammel- und Brennpunkt verschiedenster Energien wird auf beispielhafte Weise die vielen Stimmen hörbar werden lassen, die gerade hier auf die Krise zu reagieren suchten und die ein anderes Potential des Menschen, seiner Fähigkeiten und seiner Möglichkeiten eine menschliche Gemeinschaft zu entwerfen, zum Ausdruck brachten: sie reichen von Vladimir Nabokov bis zu Walter Benjamin; von Franz Kafka bis zu Viktor Šklovskij; von Albert Einstein bis zur japanischen Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Am Beginn der Vorlesungsreihe steht eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der FU Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Autorin Kathrin Röggla, Professorin an der Kunsthochschule für Medien, Köln und stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, sowie mit dem Regisseur und Autor Andres Veiel und der Komponistin Mayako Kubo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Künstliche Intelligenz (KI) und andere innovative Technologien entwickeln sich stetig mit rasantem Tempo weiter. Was ist nötig, damit diese Tools mit uns zusammen und nicht
Details
Künstliche Intelligenz (KI) und andere innovative Technologien entwickeln sich stetig mit rasantem Tempo weiter. Was ist nötig, damit diese Tools mit uns zusammen und nicht gegen uns arbeiten?
In ihrem Vortrag geht Gina Neff der Frage nach, wie wir eine bessere Zukunft mit diesen Technologien gestalten können. Dafür beleuchtet sie, was noch getan werden muss, um generative KI und andere automatisierte Systeme in unserem Zuhause und am Arbeitsplatz nutzbar zu machen. Von Roboterchirurgie und automatisierter Fertigung bis hin zur Herstellung von Texten und Bildern mithilfe von Modellen wie GPT und Dall-E – KI verlangt von uns, neue Arbeitsweisen zu entwickeln.
Um die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verstehen, müssen wir Antworten auf folgende Fragen finden: Wie arbeiten wir in Teams zusammen? Wie können wir uns an die neuen Möglichkeiten zur Organisation von Informationen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft anpassen? Wollen wir uns ihnen widersetzen oder ihnen folgen? KI wird für uns alle von Nutzen sein, wenn wir diese Herausforderungen voraussehen und die Technologie sowie unsere Arbeitsplätze, Regularien und Unternehmen entsprechend daran anpassen.
Gina Neff ist geschäftsführende Direktorin des Minderoo Centre for Technology & Democracy an der University of Cambridge. Sie erforscht, wie sich die rasante Ausbreitung unserer digitalen Informationsumgebung auf Beschäftigte und Arbeitsplätze sowie auf unser Alltagsleben auswirkt. Gina Neff hat an der Columbia University in Soziologie promoviert und berät internationale Organisationen wie die UNESCO, die OECD und das Women’s Forum for the Economy and Society. Zu ihren Veröffentlichungen gehören “Venture Labor” (MIT Press 2012), “Self-Tracking” (MIT Press 2016) und “Human-Centered Data Science” (MIT Press 2022).
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
HAU - Hebbel am UferStresemannstr. 29 10963 Berlin
Do04Mai18:00Do20:00Arkadi ZaidesTowards Documentary ChoreographyVeranstaltungsartVortrag

Details
In den letzten zehn Jahren hat der Choreograf Arkadi Zaides das erforscht, was er als Dokumentarische Choreografie bezeichnen möchte. Dokumentarische Choreografie untersucht, wie verschiedene Arten von Dokumenten (Interviews, Zeugenaussagen, Videomaterial, Archivinformationen
Details
In den letzten zehn Jahren hat der Choreograf Arkadi Zaides das erforscht, was er als Dokumentarische Choreografie bezeichnen möchte. Dokumentarische Choreografie untersucht, wie verschiedene Arten von Dokumenten (Interviews, Zeugenaussagen, Videomaterial, Archivinformationen und andere) zu einem integralen Bestandteil einer choreografischen Recherche werden können. Es wird versucht, diese Arten von faktischen Informationen mit verkörperten und choreografischen Methoden zu verweben. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie die Überschneidung von choreografischen und dokumentarischen Praktiken Möglichkeiten eröffnen könnte, neue Formen des Engagements und der Intervention in verschiedenen soziopolitischen Kontexten zu artikulieren. In diesem Vortrag wird Zaides sein Konzept der Dokumentarischen Choreografie anhand von Beispielen aus einer Reihe seiner künstlerischen Arbeiten erläutern, darunter Archive (2014), Talos (2017) und Necropolis (2021).
Arkadi Zaides ist ein unabhängiger israelischer Choreograf und bildender Künstler weißrussischer Herkunft, der derzeit in Frankreich lebt. In Israel trat er in verschiedenen Kompanien wie der Batsheva Dance Company und der Yasmeen Godder Dance Group auf, bevor er 2004 eine unabhängige Karriere startete. Er erwarb einen Master-Abschluss an der AHK-Akademie für Theater und Tanz in Amsterdam (NL) und arbeitet derzeit an einem gemeinsamen praxisorientierten Doktoratsstudium an der Universität Antwerpen und der Universität Gent. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe CORPoREAL am Königlichen Konservatorium Antwerpen und Mitglied von S:PAM (Studies in Performing Arts & Media) an der Universität Gent. Seine Performances und Installationen wurden auf zahlreichen Tanz- und Theaterfestivals, in Museen und Galerien in Europa, Nord- und Südamerika und Asien gezeigt. Im Laufe der Jahre hat er Projekte wie New Dance Project (2010-2011) mit der Choreografin Anat Danieli, Moves Without Borders (2012-2015) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tel Aviv und Violence of Inscriptions (2015-2018) mit der Wissenschaftlerin, Kuratorin und Dramaturgin Sandra Noeth kuratiert. Letzteres brachte Künstler, Denker und Menschenrechtsaktivisten zusammen, um die Rolle des Körpers bei der Erzeugung, Aufrechterhaltung, Legitimierung, Darstellung und Ästhetisierung struktureller Gewalt zu verhandeln. Er ist Träger zahlreicher Preise, darunter eines Preises für sein Engagement in Menschenrechtsfragen, der Zaides vom Emile-Zola-Lehrstuhl für interdisziplinären Menschenrechtsdialog (IL) verliehen wurde.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
UferstudiosUferstraße 23, 13357 Berlin

Details
Die schottische Schriftstellerin Nancy Campbell hält am Donnerstag, dem 4. Mai 2023, um 18 Uhr (c.t.) ihre öffentliche Antrittsvorlesung als Samuel Fischer-Gastprofessorin am Peter Szondi-Institut
Details
Die schottische Schriftstellerin Nancy Campbell hält am Donnerstag, dem 4. Mai 2023, um 18 Uhr (c.t.) ihre öffentliche Antrittsvorlesung als Samuel Fischer-Gastprofessorin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Der Vortrag trägt den Titel „Hot Metal Frozen Paper” und wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr (c.t.) in der Holzlaube der FU (Raum 2.2058, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin) und wird auch als Livestream übertragen. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Gastprofessur hält Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin der Freien Universität, ein Grußwort. Die anschließende Einführung übernimmt Dr. David Wachter. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Empfang statt.
Nancy Campbell ist Autorin von Gedichten, Essays und Sachbüchern. Nach einem Studium der Anglistik in Oxford lernte sie Buchhandwerkskunst und war im Anschluss daran bei verschiedenen Kunstbuchdruckereien in den USA und Großbritannien tätig. In ihrem literarischen Werk setzt sich Nancy Campbell in vielfältiger und innovativer Weise mit den Folgen des Klimawandels auseinander, wobei sie besonderen Fokus auf marginalisierte oder vom Aussterben bedrohte Sprachen als Archive eines ökologischen Bewusstseins legt. In ihrem ersten Lyrikband Disko Bay (2015) umkreisen die Gedichte den Überlebenskampf in der schroffen Umwelt der Westküste Grönlands, den Verlust alter Sprachen und die Spannungen zwischen traditionellen und modernen Lebensformen . Dabei erkunden sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die polare Region. Im Jahr 2020 erhielt Campbell den prestigeträchtigen Ness Award der Royal Geographic Society für ihr intermediales Werk, darunter die Sachbücher The Library of Ice (2018) und Fifty Words for Snow (2020; dt.: Fünfzig Wörter für Schnee, Hoffmann&Campe 2021), die Lyrikbände Disko Bay (2015) und Uneasy Pieces (2022) sowie die Kunstbücher Capturing Light (2022) und Grass of Parnassus (2023).
Im Rahmen der Antrittsvorlesung am 4. Mai wird Nancy Campbell einen Kreis um ihre poetische Praxis in Disko Bay und Uneasy Pieces ziehen sowie weitere Buchveröffentlichungen besprechen, darunter The Library of Ice und Fifty Words for Snow. Diese Texte werden Campbell als Grundlage für die Vorstellung und Erörterung von Themen dienen, die sie in ihrem im Sommersemester angebotenen Seminar „On Water and Other Voices” zusammen mit den Studierenden behandeln wird: Ecopoetry, Buchkunst, trans-humane Stimmen und Klimakrise.
Kontakt:
Dr. David Wachter, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-63296. E-Mail: david.wachter@fu-berlin.de
ORT:
Holzlaube der FU
Raum 2.2058
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Do04Mai18:15Do19:45DHC Lecture mit Jerry MullerJacob Taubes in BerlinVeranstaltungsartVortrag

Details
Vortrag von Jerry Muller (The Catholic University of America) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center. Jacob Taubes
Details
Vortrag von Jerry Muller (The Catholic University of America) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center.
Jacob Taubes in Berlin
Jacob Taubes (1923-1987) first came to the FU in 1961, after having taught at Hebrew University, Harvard, Princeton, and Columbia Universities. In 1966, he was appointed to two chairs at the FU, and headed two institutes, one in Judaistik, and another in Hermeneutik. Both through and beyond those institutes, he was a colorful, contentious, and influential figure at the university, and in the larger West German intellectual world. After a brief description of Taubes‘ background and interests, the talk will focus on three topics. (1) The origins and significance of the professorship of Judaistik at the FU; (2) Taubes and the internationalization of academic life at the FU; (3) Taubes‘ role in the radicalization and then deradicalization of the FU from the 1960s to the 1980s, exemplified by his role in „Fachbereich 11 für Philosophie und Sozialwissenschaften.“
Vortrag in englischer Sprache.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 75. Jubiläums der Freien Universität statt.
Weitere Informationen hier.
Zeit & Ort
04.05.2023 | 18:15
Hörsaal B
Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin
Garystraße 35
14195 Berlin-Dahlem
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Zum Livestream Vortrag von Prof. Dr. Andrew James Johnston, Research Area 3: „Future Perfect“, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Englische Philologie, Freie
Details
Vortrag von Prof. Dr. Andrew James Johnston, Research Area 3: „Future Perfect“, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“ statt und ist Teil des Programmes des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin, Sommersemester 2023.
Kaum eine historische Figur hat die Phantasie so sehr angeregt wie Alexander der Große. Über Epochen und Kontinente hinweg tritt er uns in immer neuer Gestalt entgegen, nicht nur als Eroberer, sondern auch als Forscher, Entdecker und Magier, der Flugmaschinen baute und Unterseeboote konstruierte. Von Anfang an umrankten ihn geradezu märchenhafte Legenden, die spätestens ab dem 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, als der sogenannte „Alexanderroman“ entstand, ein veritables Eigenleben führten. Von seiner Entstehung bis ins 16. Jahrhundert gehörte dieser Roman zu den weltweit meistgelesenen Erzähltexten. Er wurde unter anderem ins Lateinische, Koptische, Syrische, Arabische, Armenische, Hebräische, Persische und fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Gerade die märchenhaften Züge, die der makedonische Herrscher in Mittelalter und Früher Neuzeit annahm, trugen zu seiner anhaltenden Beliebtheit bei und machten es möglich, dass sich immer wieder ganz neue Deutungen und Perspektiven an den Bestand der Legenden anlagerten. In Indonesien beispielsweise wandelte sich der griechische Held zum legendären Vorkämpfer des Islam. Doch auch jenseits der Tradition des Alexanderromans lebte Alexander fort und beanspruchte einen hybriden Raum zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung. Er taucht im Koran auf und spielt eine wichtige Rolle im persischen Shahnameh, dem „Buch der Könige“. Kaiser, Könige und Päpste nannten sich nach ihm und sogar der Name Alexander selbst machte erstaunliche Wandlungen durch, vom arabischpersischen „Iskander“ bis zum gälisch-schottischen „Alastair“.
Diese Ringvorlesung setzt sich mit der verwirrenden Vielfalt kultureller Aneignungen Alexanders auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Epochen, Sprachen sowie literarischen und künstlerischen Gattungen untersuchen, wie uns die historische Gestalt Alexanders von Makedonien in immer neuen Formen entgegentritt, welchen kulturellen und literarischen Deutungen sie unterworfen wird, wie sich mit ihr Träume von Expansion und Größe entfalten, aber auch, welches kritische Potenzial sie birgt. Denn schon früh gab es auch das: Die Kritik an Macht und Expansion, die sich an die Figur des Herrschers knüpfte. So etwa, wenn der in einer Tonne lebende Philosoph Diogenes dem Makedonen nichts anderes zu sagen hat als: „Geh mir aus der Sonne“.
Gerade weil in Alexander über mehr als 2000 Jahre hinweg Historisches und Märchenhaftes eine unauflösliche Verbindung eingingen, bietet er uns einen einmaligen, kaleidoskopartigen Blick darauf, wie sich Mythenbildung und politische Propaganda, künstlerische Überformung und ideologische Inanspruchnahme in immer neuen Konstellationen und in fast unübertroffener Vielfalt miteinander verbinden.
Hörsaal 2
Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Vortrag von Matthias Warstat (Freie Universität Berlin) Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für
Details
Vortrag von Matthias Warstat (Freie Universität Berlin)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Hörsaal 1A
Freie Universität Berlin – Rostlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mi10Mai11:00Mi12:30Christian VollerLinke MelancholieVeranstaltungsartKolloquium,Vortrag

Details
Was heißt linke Melancholie? Häufig wird damit der Zustand der gegenwärtigen Linken beschrieben, deren Enttäuschung über das Scheitern alternativer Gesellschaftsentwürfe in eine nachgerade ontologische Schwermut
Details
Was heißt linke Melancholie? Häufig wird damit der Zustand der gegenwärtigen Linken beschrieben, deren Enttäuschung über das Scheitern alternativer Gesellschaftsentwürfe in eine nachgerade ontologische Schwermut gekippt sei. Dagegen hielt bereits Walter Benjamin sie bereits in den 1920er Jahren für ein Symptom der Anpassung ans Bestehende. Christian Voller versucht, die kritischen Wurzeln des Begriffs freizulegen und dabei insbesondere die „Fähigkeit, sich zu ekeln“ (Benjamin) gegen die Routine linker Trauerarbeit in Anschlag zu bringen.
Kontakt
Maiwenn Roudaut
maiwenn.roudaut ( at ) cmb.hu-berlin.de
Ort
Georg-Simmel-Saal
Friedrichstraße 191
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 12:30
Centre Marc BlochFriedrichstrasse 191

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“ Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich
„Der Mensch als weltoffenes Wesen, genötigt, sein Leben zu führen“, schreibt Reinhart Koselleck, „bleibt auf Zukunftssicht verwiesen, um existieren zu können. Die empirische Unerfahrbarkeit seiner Zukunft muß er, um handeln zu können, einplanen. Er muß sie, ob zutreffend oder nicht, voraussehen.“ (Zeitschichten, S. 205).
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen, erscheint eine Frage umso brisanter: was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen Dekaden immer wieder beschäftigt, und das Begriffsfeld, das sich diesbezüglich aufspannt, ist höchst divers: Projekte und Projektionen, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien und Bewältigungsstrategien, Unsicherheitsmanagement und Prognostiken – um nur einige Ansätze zum Umgang mit dem Ungewissen und zur Gestaltung des Erwarteten zu nennen.
Als ein Format, das die geisteswissenschaftlichen Fächer der Freien Universität und der Universität Zürich zusammenbringt, verfolgt die Ringvorlesung eine doppelte Frageperspektive. Zum einen: Wie wurde Zukunft auf unterschiedlichen Gebieten und zu unterschiedlichen Zeiten entworfen? Zum anderen: Was liegt in den Geisteswissenschaften selbst aktuell in der Luft? Welche großen Themen zeigen sich am Horizont, was kommt zurück? Wohin gehen die Geisteswissenschaften in diesem Moment von Unsicherheit und Verunsicherung? Drei große Felder kommen für beide Perspektiven in den Blick: Unter dem Stichwort „Projekte“ geht es um Prozesse des Entwerfens, Ersinnens und Überzeugens und ihre jeweiligen Bedingungen. „Renaissancen“ verweisen darauf, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird. Die Zeitschichten, die Zukunft bindet, sind hier zu ergründen. Und schließlich sind unter dem Stichwort „Latenzen“ unmerkliche Entwicklungen, Tendenzen und ‚Temperaturänderungen‘ zu bedenken.
Die Veranstaltung greift das erfolgreiche Modell der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz!“ (Wintersemester 2021/22) wieder auf. Im Rahmen der Wissenschaftskooperation zwischen der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin wird jede Sitzung gemeinsam von Wissenschaftler:innen aus Berlin und Zürich gestaltet, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln über eine spezifische Themenstellung Gedanken machen. Die Vorlesung findet in Präsenz an der Freien Universität statt und wird zudem live übertragen.
10.05.2023 | Livestream
Träume: Imaginiertes Herrschaftswissen—Träume und Fabeln in der arabischen Tradition
Prof. Dr. Beatrice Gründler (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin) und
Prof. Dr. Rebecca Sauer (Philosophische Fakultät, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)
Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, „Rostlaube“, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Welchen Beitrag leisten die Geisteswissenschaften heute zu den innerakademischen sowie den öffentlichen Debatten um wissenschaftliche und technologische Innovationen? Ist ihr Einsatzpunkt eher ein gesamtgesellschaftlicher oder
Details
Welchen Beitrag leisten die Geisteswissenschaften heute zu den innerakademischen sowie den öffentlichen Debatten um wissenschaftliche und technologische Innovationen? Ist ihr Einsatzpunkt eher ein gesamtgesellschaftlicher oder sind sie in der Lage, mit den jeweiligen Fachwissenschaften auf der Ebene ihrer Gegenstände, Begriffe und Praktiken ins Gespräch zu kommen? Gilt ihr Erkenntnisinteresse primär den Grundlagen oder den Folgen jener Prozesse oder beidem? Und wie weit reichen die traditionellen Verfahren des historischen und hermeneutischen Verstehens sowie der konzeptionellen wie normativen Kritik? Liegen die Kompetenzen und Aufgaben heute vielleicht zunehmend in der Vermittlung zwischen einer hochgradig ausdifferenzierten Forschungspraxis und den zunächst kaum wissenschaftsaffinen Problemlagen der Politik? Die Ringvorlesung will diesem Spektrum von Fragen nachgehen und dazu die am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte versammelten Fachgebiete zu Wort kommen lassen.
Beteiligte Fachgebiete:
- Prof. Dr. Sabine Ammon (FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften)
- Prof. Dr. Beate Krickel (FG Philosophie der Kognition)
- Prof. Dr. Birgit Beck (FG Ethik und Technikphilosophie)
- Prof. Dr. Axel Gelfert (FG Theoretische Philosophie)
- Prof. Dr. Jochen Gläser (FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung)
- Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft)
- Prof. Dr. Friedrich Steinle (FG Wissenschaftsgeschichte)
- Prof. Dr. Heike Weber (FG Technikgeschichte)
„Warum wir Wissenschaftsgeschichte brauchen“ – Prof. Dr. Friedrich Steinle (Wissenschaftsgeschichte)
Mittwoch, den 10. Mai 2023, 16:00 Uhr c.t.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
TU BerlinStraße des 17. Juni 135
Mi10Mai18:00Mi20:00Barbara Stollberg-RilingerLeibniz, der HöflingVeranstaltungsartVortrag

Details
Leibniz war nicht nur Universalgelehrter, sondern zugleich Fürstendiener. Um 1700 war das keineswegs kompromittierend – ganz im Gegenteil. Die Bände 9 und
Details
Leibniz war nicht nur Universalgelehrter, sondern zugleich Fürstendiener.
Um 1700 war das keineswegs kompromittierend – ganz im Gegenteil. Die Bände 9 und 10 seiner Politischen Schriften werfen neues Licht auf Leibniz als Höfling und zugleich scharfen Beobachter der höfischen Gesellschaft. Das zeigt Barbara Stollberg-Rilinger (Akademiemitglied, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin) in ihrem Vortrag.
Zur Anmeldung
PROGRAMM
Begrüßung
- Christoph Markschies (Akademiepräsident)
Vortrag
- Barbara Stollberg-Rilinger (Akademiemitglied, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin)
Musikalische Begleitung: Maurice Ravel (1875-1937): Sonate pour Violon et Violoncelle M 7- Allegro – Vif, avec entrain.
- Luiza Labouriau (Violine), Martin Knörzer (Violoncello)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“ 1923 – Film in Deutschland vor der „Hollywood
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“
1923 – Film in Deutschland vor der „Hollywood Invasion“
Vortrag von Dr. Norbert Aping (Amtsgerichtsdirektor i. R., Buxtehude)
Nach Volker Ulrichs historischem Abriss „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ und Christian Bommarius’ kunst- und literaturorientierter Revue „Im Rausch des Aufruhrs“ häufen sich auf dem Sachbuchmarkt Neuerscheinungen, die das Krisenjahr 1923 grell beleuchten. Bedenkt man die gegenwärtige Weltlage mit ihrem akuten Krisenpotential, so können und sollen durchaus Parallelen gezogen werden zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen und den wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die weltweit zu registrierenden gewaltsam ausgetragenen Konflikte und politischen Umbrüche machen es nicht schwer, im Jahr 2023 ein weiteres sich anbahnendes Krisenjahr zu sehen.
Die dem Krisenjahr 1923 gewidmete Ringvorlesung möchte stattdessen auf die Vielfalt der Diskurse und Möglichkeiten fokussieren, die sich im selben historischen Moment abzeichneten und Bahn brachen. Sie möchte verschiedene Antworten, Aktivitäten, Aktionen und vielleicht auch Ausflüchte herausarbeiten, in denen und mit denen Künstler:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen auf die Krisensituation reagierten, sich zu ihr verhielten oder sich ihr entgegen zu stemmen suchten. Außerordentliche sprachliche und geistige Innovationen hatten bereits im Jahr zuvor vom Erscheinen von Joyce’ „Ulysses“ bis hin zur Würdigung der Relativitätstheorie durch die No-belpreisvergabe an Albert Einstein Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden. Umso größer waren die Anstrengungen im Krisenjahr 1923 Freiheit und Würde des Menschen durch geistige und künstlerische Leistungen als unanfechtbar unter Beweis zu stellen. Diese Leistungen aus heutiger Sicht neu zu betrachten, zu befragen und zu würdigen erscheint gerade angesichts der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen sowohl für die Wissenschaft wie für eine breitere interessierte Öffentlichkeit überaus lohnenswert.
Der Fokus auf Berlin als Sammel- und Brennpunkt verschiedenster Energien wird auf beispielhafte Weise die vielen Stimmen hörbar werden lassen, die gerade hier auf die Krise zu reagieren suchten und die ein anderes Potential des Menschen, seiner Fähigkeiten und seiner Möglichkeiten eine menschliche Gemeinschaft zu entwerfen, zum Ausdruck brachten: sie reichen von Vladimir Nabokov bis zu Walter Benjamin; von Franz Kafka bis zu Viktor Šklovskij; von Albert Einstein bis zur japanischen Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Am Beginn der Vorlesungsreihe steht eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der FU Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Autorin Kathrin Röggla, Professorin an der Kunsthochschule für Medien, Köln und stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, sowie mit dem Regisseur und Autor Andres Veiel und der Komponistin Mayako Kubo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Fingerspitzengefühl und Feinfühligkeit: Die Arbeit in der Textil- und Chemieindustrie war vielfach weiblich konnotiert; Broschüren und Flyer zeigen fast ausschließlich weibliche Beschäftigte. Welche Rollenbilder von
Details
Fingerspitzengefühl und Feinfühligkeit: Die Arbeit in der Textil- und Chemieindustrie war vielfach weiblich konnotiert; Broschüren und Flyer zeigen fast ausschließlich weibliche Beschäftigte. Welche Rollenbilder von Weiblichkeit und weiblicher Arbeit inszenieren die Bilder – und entsprechen sie dem, was Frauen in den Werken leisteten und erlebten?
Kurzvorträge und Gespräch mit Dr. Monika Mattes und Henrike Voigtländer
Repräsentation und Realität
An drei Terminen konfrontiert die begleitende Gesprächsreihe zur Ausstellung die Repräsentation der Auftragsfotografie mit dem Blick auf die Realität.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:00
Deutsches Historisches MuseumUnter den Linden 2, 10117 Berlin

Details
Das weltweit geachtete, von Magnus Hirschfeld 1919 gegründete Institut für Sexualwissenschaft wurde im Mai 1933 durch nationalsozialistische Studenten und SA-Angehörige geplündert und anschließend zerstört, Teile
Details
Das weltweit geachtete, von Magnus Hirschfeld 1919 gegründete Institut für Sexualwissenschaft wurde im Mai 1933 durch nationalsozialistische Studenten und SA-Angehörige geplündert und anschließend zerstört, Teile seiner Bibliothek im Zuge der Bücherverbrennung vernichtet.
In Kooperation mit der Staatsbibliothek gedenkt die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld des 90. Jahrestages der Zerstörung, vergegenwärtigt die Verluste queerer Kultur und reflektiert vor diesem Hintergrund heutige Debatten zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt:
Mit einem wissenschaftlichen Vortrag von Dr. Jens Dobler.
Mit Diskussionsrunden zur Bedrohung queerer Kultur damals und heute.
Mit Lesungen aus queeren Büchern.
Mit einem Grußwort von Sven Lehmann, Queerbeauftragter der Bundesregierung.
Bitte melden Sie sich hier an.
Die anderen Veranstaltungen der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des 90. Gedenktages am 10. Mai 2023 finden Sie hier:
Jeder schreibt für sich allein – Gespräch mit Felix von Boehm und Filmaufführung
Durch Licht zur Nacht – Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den LindenUnter den Linden 8 10117 Berlin

Details
Vortrag von Jan-Hendrik Bakels (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center Das Feld der Digital Humanities hat sich
Details
Vortrag von Jan-Hendrik Bakels (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center
Das Feld der Digital Humanities hat sich in den letzten 20 Jahren rapide entwickelt – und zugleich zunehmend ausdifferenziert. Abgesehen von Aspekten der digitalen Bereitstellung und Archivierung stand dabei meist in der ein oder anderen Weise die Frage im Mittelpunkt, wie sich geisteswissenschaftliche Fragestellungen und die mit der digitalen Datenerfassung verbundenen Potentiale zur Quantifizierung sinnvoll verbinden lassen. Gerade entsprechende Tools und Methoden innerhalb der Forschung zum geschriebenen Text – ob nun in den Geschichts-, Literatur- oder Medienwissenschaften – haben die Digital Humanities lange geprägt. Innerhalb der letzten Jahre hat sich, im Kontext der Semantic Web Technologies, eine weitere Perspektive eröffnet: Semantische Technologien ermöglichen es, Daten innerhalb einer systematisierten Struktur zu erfassen, welche die Relationen zwischen den einzelnen Daten und Datentypen maschinenlesbar macht. Damit verschiebt sich der Fokus von der Datenagglomeration zur Datenrelation. Komplexe Muster werden fass- und vergleichbar. So eignen sich semantische Technologien auch für Studien komplexer Ästhetiken, wie sie die Filmwissenschaft betreibt. Der Vortrag widmet sich im Kern zwei Linien: Zum einen rekapituliert er den konkreten Fall der Entwicklung einer sogenannten semantischen Ontologie – wenn man so will: der grundlegenden Datenstruktur – zur Deskription filmischer (Formal-)Ästhetik; zum anderen reflektiert er das Verhältnis datenbasierter Mustererfassung und -erkennung zum Studium ästhetischer Qualia in den Geisteswissenschaften.
In Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) und dem Ada Lovelace Center for Digital Humanities.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminarzentrum, Raum L 115
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 14:15 - 15:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Zum Livestream Vortrag von Prof. Dr. Lukas Mühlethaler, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin. Der Vortrag findet
Details
Vortrag von Prof. Dr. Lukas Mühlethaler, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“ statt und ist Teil des Programmes des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin, Sommersemester 2023.
Kaum eine historische Figur hat die Phantasie so sehr angeregt wie Alexander der Große. Über Epochen und Kontinente hinweg tritt er uns in immer neuer Gestalt entgegen, nicht nur als Eroberer, sondern auch als Forscher, Entdecker und Magier, der Flugmaschinen baute und Unterseeboote konstruierte. Von Anfang an umrankten ihn geradezu märchenhafte Legenden, die spätestens ab dem 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, als der sogenannte „Alexanderroman“ entstand, ein veritables Eigenleben führten. Von seiner Entstehung bis ins 16. Jahrhundert gehörte dieser Roman zu den weltweit meistgelesenen Erzähltexten. Er wurde unter anderem ins Lateinische, Koptische, Syrische, Arabische, Armenische, Hebräische, Persische und fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Gerade die märchenhaften Züge, die der makedonische Herrscher in Mittelalter und Früher Neuzeit annahm, trugen zu seiner anhaltenden Beliebtheit bei und machten es möglich, dass sich immer wieder ganz neue Deutungen und Perspektiven an den Bestand der Legenden anlagerten. In Indonesien beispielsweise wandelte sich der griechische Held zum legendären Vorkämpfer des Islam. Doch auch jenseits der Tradition des Alexanderromans lebte Alexander fort und beanspruchte einen hybriden Raum zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung. Er taucht im Koran auf und spielt eine wichtige Rolle im persischen Shahnameh, dem „Buch der Könige“. Kaiser, Könige und Päpste nannten sich nach ihm und sogar der Name Alexander selbst machte erstaunliche Wandlungen durch, vom arabischpersischen „Iskander“ bis zum gälisch-schottischen „Alastair“.
Diese Ringvorlesung setzt sich mit der verwirrenden Vielfalt kultureller Aneignungen Alexanders auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Epochen, Sprachen sowie literarischen und künstlerischen Gattungen untersuchen, wie uns die historische Gestalt Alexanders von Makedonien in immer neuen Formen entgegentritt, welchen kulturellen und literarischen Deutungen sie unterworfen wird, wie sich mit ihr Träume von Expansion und Größe entfalten, aber auch, welches kritische Potenzial sie birgt. Denn schon früh gab es auch das: Die Kritik an Macht und Expansion, die sich an die Figur des Herrschers knüpfte. So etwa, wenn der in einer Tonne lebende Philosoph Diogenes dem Makedonen nichts anderes zu sagen hat als: „Geh mir aus der Sonne“.
Gerade weil in Alexander über mehr als 2000 Jahre hinweg Historisches und Märchenhaftes eine unauflösliche Verbindung eingingen, bietet er uns einen einmaligen, kaleidoskopartigen Blick darauf, wie sich Mythenbildung und politische Propaganda, künstlerische Überformung und ideologische Inanspruchnahme in immer neuen Konstellationen und in fast unübertroffener Vielfalt miteinander verbinden.
Hörsaal 2
Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Sa13Mai18:00Sa23:59Salon Sophie Charlotte: Aufklärung 2.0VeranstaltungsartGespräch,Vortrag

Details
Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erfragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung. Brauchen wir eine neue
Details
Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erfragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung. Brauchen wir eine neue Aufklärung? Auf welche Formen der Unmündigkeit im 21. Jahrhundert müsste sie reagieren und welches Update ist nötig, damit sie in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften kann?
Das Salon-Programm greift in Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Performances die verschiedenen Aufklärungstraditionen ebenso auf wie ihre Ambivalenzen und Schattenseiten. Es geht auch der Frage nach, was Aufklärung praktisch bedeuten kann: Wie können wir unseren Alltag aufgeklärter gestalten, uns gesünder ernähren, bessere Entscheidungen treffen? Und welchen Beitrag hierzu kann Künstliche Intelligenz leisten?
Kommen Sie zu uns ins Akademiegebäude am Gendarmenmarkt für einen Abend Salonkultur, um mit Mitgliedern der Akademie, Mitarbeiter:innen unserer Forschungsprojekte, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen über das Projekt Aufklärung nachzudenken!
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“ unter Beteiligung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), der Jungen Akademie, der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, des Endangered Languages Archive, der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Max Delbrück Centers, des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, der Mendelssohn-Gesellschaft und der Berliner Hochschule für Technik, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das vollständige Programm und nähere Informationen zum Salon Sophie Charlotte 2023 finden Sie hier.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 18:00 - 23:59
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin

Details
Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Antworten darauf lassen sich im literarischen und philosophischen Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers und Philosophen Günther
Details
Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Antworten darauf lassen sich im literarischen und philosophischen Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers und Philosophen Günther Anders (1902–1992) finden. Er ist vor allem für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Bei der Veranstaltung werden Schlaglichter auf Anders‘ negatives Geschichtsdenken geworfen, von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Zeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen ab den 1960ern. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt.
Die Topografie von Anders‘ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Veranstaltung an biografische Stationen und in ideengeschichtliche Kontexte von Paris, Los Angeles, Berlin und Wien. Mit Blick auf Klimaproteste, Atomdebatten und die Kritik am digitalen Kapitalismus ist Anders’ Geschichtsdenken auch heute noch relevant.
Referentin: Dr. Anna Pollmann ist Autorin des Buches Fragmente aus der Endzeit. Günther Anders’ negatives Geschichtsdenken. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz im Projekt Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Moderation: Dr. Falko Schmieder
Kosten: 2,00 Euro
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Helle Panke e.V.Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

Details
The bomber jacket MA-1 was originally designed as military apparel by the United States Air Force and later became part of the ’New Look’, a military
Details
The bomber jacket MA-1 was originally designed as military apparel by the United States Air Force and later became part of the ’New Look’, a military strategy that the US Army developed in the age of militarism and in the shadow of a possible atomic conflict during the cold war. It came into being as a civilian garment in Europe in the late 1950s. Since then it has evolved into different types and styles and has become a model in various subcultural contexts — a model that turned into an icon, possibly because it embodied a certain crisis chic and suggested protection. Dany’s talk will reflect on questions such as: How directly does fashion respond to reality and why do styles in fashion often consist of random elements that strangely reappear in parallel with crises? How did the bomber jacket fare in the crises of 1992, 2001, 2008, and 2020? What role do self-referential loops play — when, e.g., a dystopian survival look is making a comeback — or are fashion styles now all mixed up anyway?
Hans-Christian Dany lives in Hamburg and writes in the morning. Sometimes his writing turns into books like, among others, Speed. Eine Gesellschaft auf Droge (2012), Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft (2013), or No Dandy, No Fun (2023, with Valérie Knoll).
In English
Organized by
ICI Berlin
How to Attend
- At the venue: Registration opens on 5 May 2023.
- Livestream available here with the possibility to ask questions via chat. No prior registration or link required.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 19:30 - 21:00
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19

Details
Vortrag von Annette Jael Lehmann (Freie Universität Berlin) Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums
Details
Vortrag von Annette Jael Lehmann (Freie Universität Berlin)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Hörsaal 1A
Freie Universität Berlin – Rostlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Di16Mai19:30Di21:00Tiffany N. FlorvilThe Writings of May AyimVeranstaltungsartVortrag

Details
Black German activist and intellectual May Ayim (1960-96) produced a wide-ranging corpus of writing—poetry, prose, political tracts—that enabled her to theorize, share her experiences, and
Details
Black German activist and intellectual May Ayim (1960-96) produced a wide-ranging corpus of writing—poetry, prose, political tracts—that enabled her to theorize, share her experiences, and circulate knowledge. In this talk, Tiffany Florvil explores how Ayim’s literary and political work engaged in what the critic Christina Sharpe has called “wake work,” a moral and political resistance against the imposed paradoxes of her Black identity, citizenship, and civil rights. Read as such, Ayim’s writing sheds light on Black life in the shadows of anti-Blackness in Germany during the second half of the twentieth century.
Tiffany Florvil is an associate professor of history at the University of New Mexico, where she focuses on social movements, gender and sexuality, emotions, and the African diaspora in modern Europ…
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
The American Academy in BerlinAm Sandwerder 17-19 14109 Berlin

Details
Organised by Christian Meyer, project „The Invention of the Modern Religious Bookshelf: Canons, Concepts and Communities“, Research Area 3: „Future Perfect“. This event is part of the lecture series
Details
Organised by Christian Meyer, project „The Invention of the Modern Religious Bookshelf: Canons, Concepts and Communities“, Research Area 3: „Future Perfect“. This event is part of the lecture series „The Invention of the Modern Religious Bookshelf“.
Over the course of 2023 the EXC 2020 project „The Making of the Modern Religious Bookshelf: Canons, Concepts and Communities“ will host a nine-part lecture series. Summarized best by the alternative title of „on the way towards a theory of the modern religious bookshelf“ each of the nine lectures in the series will explore the space in between a single volume and the organizations that house them. Starting with the observation that religious literature often occupies a peculiar place in modern libraries and bookshops sitting under headers like Eastern Wisdom, Esoteric, or World Religion, the lecture series pursues the questions how those bookshelves developed, who were local communities or global networks behind the new canon and who were (or are) the relevant institutions or agents. Especially, how to interpret the role local practices played in displaying, shelving, or sorting books and what this means for the development of the modern religious bookshelf as a sort of agent in forming a new global religious canon.
Freie Universität Berlin
Room 2.2051
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Wir laden Sie hiermit herzlich zum Vortrag von Hendrik Schlieper am 17. Mai 2023 (18h c.t.) ein: Thomas Corneilles Timocrate (1656) und die ‚Kartographie‘ der französischen Liebestragödie. Henrik Schlieper
Details
Wir laden Sie hiermit herzlich zum Vortrag von Hendrik Schlieper am 17. Mai 2023 (18h c.t.) ein: Thomas Corneilles Timocrate (1656) und die ‚Kartographie‘ der französischen Liebestragödie. Henrik Schlieper ist Juniorprofessor für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn und in diesem Sommersemester als Gastprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin tätig. Zeit: 17. Mai 2023, 18h c.t. Ort: L 116, Seminarzentrum FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“ Berliner Straßen als Topos des Verführerischen in der
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“
Berliner Straßen als Topos des Verführerischen in der Großstadtästhetik der Moderne. Karl Grunes Film „Die Strasse“ (1923)
Vortrag von Prof. Dr. Swati Acharya (Fakultät für Fremdsprachen, Universität Pune, Indien)
Nach Volker Ulrichs historischem Abriss „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ und Christian Bommarius’ kunst- und literaturorientierter Revue „Im Rausch des Aufruhrs“ häufen sich auf dem Sachbuchmarkt Neuerscheinungen, die das Krisenjahr 1923 grell beleuchten. Bedenkt man die gegenwärtige Weltlage mit ihrem akuten Krisenpotential, so können und sollen durchaus Parallelen gezogen werden zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen und den wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die weltweit zu registrierenden gewaltsam ausgetragenen Konflikte und politischen Umbrüche machen es nicht schwer, im Jahr 2023 ein weiteres sich anbahnendes Krisenjahr zu sehen.
Die dem Krisenjahr 1923 gewidmete Ringvorlesung möchte stattdessen auf die Vielfalt der Diskurse und Möglichkeiten fokussieren, die sich im selben historischen Moment abzeichneten und Bahn brachen. Sie möchte verschiedene Antworten, Aktivitäten, Aktionen und vielleicht auch Ausflüchte herausarbeiten, in denen und mit denen Künstler:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen auf die Krisensituation reagierten, sich zu ihr verhielten oder sich ihr entgegen zu stemmen suchten. Außerordentliche sprachliche und geistige Innovationen hatten bereits im Jahr zuvor vom Erscheinen von Joyce’ „Ulysses“ bis hin zur Würdigung der Relativitätstheorie durch die No-belpreisvergabe an Albert Einstein Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden. Umso größer waren die Anstrengungen im Krisenjahr 1923 Freiheit und Würde des Menschen durch geistige und künstlerische Leistungen als unanfechtbar unter Beweis zu stellen. Diese Leistungen aus heutiger Sicht neu zu betrachten, zu befragen und zu würdigen erscheint gerade angesichts der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen sowohl für die Wissenschaft wie für eine breitere interessierte Öffentlichkeit überaus lohnenswert.
Der Fokus auf Berlin als Sammel- und Brennpunkt verschiedenster Energien wird auf beispielhafte Weise die vielen Stimmen hörbar werden lassen, die gerade hier auf die Krise zu reagieren suchten und die ein anderes Potential des Menschen, seiner Fähigkeiten und seiner Möglichkeiten eine menschliche Gemeinschaft zu entwerfen, zum Ausdruck brachten: sie reichen von Vladimir Nabokov bis zu Walter Benjamin; von Franz Kafka bis zu Viktor Šklovskij; von Albert Einstein bis zur japanischen Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Am Beginn der Vorlesungsreihe steht eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der FU Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Autorin Kathrin Röggla, Professorin an der Kunsthochschule für Medien, Köln und stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, sowie mit dem Regisseur und Autor Andres Veiel und der Komponistin Mayako Kubo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Der Kurs stützt sich auf somatische Praktiken, die eine tiefgreifende Erfahrung von Leichtigkeit, Ruhe und Weite ermöglichen. In der täglichen Dokumentation dieser Praktiken werden die
Details
Der Kurs stützt sich auf somatische Praktiken, die eine tiefgreifende Erfahrung von Leichtigkeit, Ruhe und Weite ermöglichen. In der täglichen Dokumentation dieser Praktiken werden die Studierenden aufgefordert, nicht nur über die Prozesse der Praxis, sondern auch über ihre Nachwirkungen zu reflektieren um so eine Revision eingefahrener Perspektiven zu erleichtern. Die abschließende Präsentation basiert auf einem daraus resultierenden, gemeinsam erarbeiteten Text sowie Sprach- und Bewegungssequenzen, die als Reaktion auf diese Praxis entstanden sind.
In Kooperation mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Freie Universität Berlin
Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstraße 35
12165 Berlin
In englischer Sprache
Eintritt frei
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen Zeitungen, dürfen insbesondere weiße Männer
Details
Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen Zeitungen, dürfen insbesondere weiße Männer jenseits der vierzig praktisch nichts mehr sagen, wenn sie nicht ihren guten Ruf oder gar ihren Job riskieren wollen. Ist da etwas dran? Oder handelt es sich häufig um Panikmache, bei der Aktivist:innen zu einer Gefahr für die moralische Ordnung stilisiert werden, um ihre berechtigten Anliegen zu diskreditieren?
Der Ursprung der Cancel Culture wird üblicherweise an US-Universitäten verortet. Adrian Daub lehrt im kalifornischen Stanford Literaturwissenschaft. Er zeigt, wie während der Reagan-Jahre entwickelte Deutungsmuster über Campus-Romane verbreitet und auf die Gesellschaft insgesamt übertragen wurden. Man pickt einige wenige Anekdoten heraus und reicht sie herum, was auch hierzulande zu einer verzerrten Wahrnehmung führt. Anhand quantitativer Analysen zeichnet Daub nach, wie diese Diagnosen immer weitere Kreise zogen, bis sie auch die Twitter-Kanäle deutscher Politiker erfassten.
DOR 24
Raum 1.201
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 18:00 - 19:30
OrganisatorInnen
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Vortrag von Annette Werberger (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für
Details
Vortrag von Annette Werberger (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Hörsaal 1A
Freie Universität Berlin – Rostlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Black death remains a lateral exigency in its most capricious and predictable disclosures: policing and punishment. Neither loss of the mythical subject nor the seemingly
Details
Black death remains a lateral exigency in its most capricious and predictable disclosures: policing and punishment. Neither loss of the mythical subject nor the seemingly prosaic matrix of race and power account for the mundanity of antiblack violence. A requisite, spectacularized initiation where psycho-politics indexes the symbolic’s presumed usurpation of the real, Blackness appears as a prohibition to any affirmative claim of a right to life. The intimacy of this carceral abyss sediments as psyche wherein jouissance, in relation to pleasure and policing, functions as predictive rather than simply a posteriori. Foundational to myriad forms of law rendering notions of guilt as gratuitous and irrelevant, the danger of the metonymic traversing of algorithms, codes, data systems, and languages into the accoutrements of contemporary policing cement the constructed Black body from a mythic revisionist past into metaphysical reality. Specifically, conditioning to antiblack violence, in and through various modes of jouissance, inflects strategies that the clinical and political spheres deem liberatory. Reading the development of Lacan, and Jacques-Alain Miller’s, paradigms of jouissance with one of the newest policing technologies developed as a counterinsurgency and disciplining apparatus, predictive policing, race, and (anti)blackness in particular, are rendered as modes of divination.
Selamawit D. Terrefe specializes in Global Black Studies, Critical Theory, psycho-politics, and violence as an Assistant Professor of African American Literature and Culture in the Department of English at Tulane University and as the 2022-2024 Williams College Faculty Fellow for the Mellon ‘Just Futures’ project. Previously, Terrefe was a postdoctoral fellow in Black Atlantic Studies at the University of Bremen, and has presented internationally at workshops such as the Tate Modern in London and the Max Planck Institute in Göttingen. She is currently completing her manuscript, Impossible Blackness: Violence and the Psychic Life of Slavery, and has publications in The Feminist Wire, Theory and Event, Rhizomes, Critical Philosophy of Race, Psychoanalysis and History, and forthcoming in Political Theology, Philosophy Today, Society and Space, and for the Palgrave Lacan volume, Afropessimism, Antiblackness, and Lacan.
In English
Organized by
The lecture series is a cooperation of the Berlin Institute for Psychotherapy and Psychoanalysis (BiPP), the Cultural Science Institute of the Humboldt University Berlin, the International Psychoanalytic University (IPU), and the ICI Berlin, organized by Wilhelm Brüggen (BIPP), Monika Englisch (BIPP) and Andreas Gehrlach (HU Berlin), funded by Friedrich Stiftung Hanover.
How to Attend
- At the venue: Registration opens on 5 May 2023.
- Livestream available here with the possibility to ask questions via chat. No prior registration or link required.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 20:00 - 21:30
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“ Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich
„Der Mensch als weltoffenes Wesen, genötigt, sein Leben zu führen“, schreibt Reinhart Koselleck, „bleibt auf Zukunftssicht verwiesen, um existieren zu können. Die empirische Unerfahrbarkeit seiner Zukunft muß er, um handeln zu können, einplanen. Er muß sie, ob zutreffend oder nicht, voraussehen.“ (Zeitschichten, S. 205).
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen, erscheint eine Frage umso brisanter: was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen Dekaden immer wieder beschäftigt, und das Begriffsfeld, das sich diesbezüglich aufspannt, ist höchst divers: Projekte und Projektionen, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien und Bewältigungsstrategien, Unsicherheitsmanagement und Prognostiken – um nur einige Ansätze zum Umgang mit dem Ungewissen und zur Gestaltung des Erwarteten zu nennen.
Als ein Format, das die geisteswissenschaftlichen Fächer der Freien Universität und der Universität Zürich zusammenbringt, verfolgt die Ringvorlesung eine doppelte Frageperspektive. Zum einen: Wie wurde Zukunft auf unterschiedlichen Gebieten und zu unterschiedlichen Zeiten entworfen? Zum anderen: Was liegt in den Geisteswissenschaften selbst aktuell in der Luft? Welche großen Themen zeigen sich am Horizont, was kommt zurück? Wohin gehen die Geisteswissenschaften in diesem Moment von Unsicherheit und Verunsicherung? Drei große Felder kommen für beide Perspektiven in den Blick: Unter dem Stichwort „Projekte“ geht es um Prozesse des Entwerfens, Ersinnens und Überzeugens und ihre jeweiligen Bedingungen. „Renaissancen“ verweisen darauf, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird. Die Zeitschichten, die Zukunft bindet, sind hier zu ergründen. Und schließlich sind unter dem Stichwort „Latenzen“ unmerkliche Entwicklungen, Tendenzen und ‚Temperaturänderungen‘ zu bedenken.
Die Veranstaltung greift das erfolgreiche Modell der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz!“ (Wintersemester 2021/22) wieder auf. Im Rahmen der Wissenschaftskooperation zwischen der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin wird jede Sitzung gemeinsam von Wissenschaftler:innen aus Berlin und Zürich gestaltet, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln über eine spezifische Themenstellung Gedanken machen. Die Vorlesung findet in Präsenz an der Freien Universität statt und wird zudem live übertragen.
24.05.2023 | Livestream
Vorhersage: Zukunftsbewältigung zwischen Mesopotamien und Japan
Prof. Dr. Mathieu Ossendrijver (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Wissensgeschichte des Altertums, Freie Universität) und
Prof. Dr. Raji Steineck (Philosophische Fakultät, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)
Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, „Rostlaube“, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
„Niemandsland“Deutschland 1931Regie: Victor TrivasDrehbuch: V. Trivas nach einem Entwurf von Leonhard FrankMusik: Hanns Eisler, Songtexte: Günther Weisenborn und Leo Hirsch
Details
„Niemandsland“
Deutschland 1931
Regie: Victor Trivas
Drehbuch: V. Trivas nach einem Entwurf von Leonhard Frank
Musik: Hanns Eisler, Songtexte: Günther Weisenborn und Leo Hirsch
Fünf Männer unterschiedlicher Nationalität finden sich im Ersten Weltkrieg als Soldaten in einem Unterstand im Niemandsland zwischen den Fronten wieder: ein Berliner Tischler (Ernst Busch), ein Monteur aus Paris, ein Offizier aus London, ein jüdischer Schneider sowie ein schwarzer Variete-Tänzer, der als Einziger die Sprachen aller versteht. Während um sie herum der Krieg tobt, finden diese Männer zurück zur „gemeinsamen Sprache einfacher menschlicher Gefühle“, wie Regisseur Trivas es ausdrückte. Am Ende des meisterlichen pazifistischen Films, dessen finaler politischer Aktivismus kein Ebenbild im deutschen Film dieser Zeit besitzt, verlassen die fünf den Unterstand und zerschlagen mit ihren Waffen die Stacheldrahtumzäunung, dazu erklingt eine Instrumentalfassung des Eislerschen Kampflieds Der heimliche Aufmarsch.
Die Kooperationsveranstaltung ist Teil der von der Ernst-Busch-Gesellschaft organisierten Reihe „Ernst Busch in Spielfilmen der Weimarer Republik“.
Einführung: Dr. Jürgen Schebera
Moderation: Dr. Carola Schramm
Kosten: 3,00 Euro
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 21:00
Helle Panke e.V.Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

Details
Vortrag von Ittai Weinryb (Wissenschaftskolleg zu Berlin / Bard Graduate Center) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center
Details
Vortrag von Ittai Weinryb (Wissenschaftskolleg zu Berlin / Bard Graduate Center) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center
In this paper I center on the European frontier of the Black Sea during the Middle Ages by focusing on Art and Material Culture produced and consumed by merchants in Crimea during the fourteenth century. Through a close look into how art and material culture worked to produce, define, and profess the actual and conceptual space of the frontier, I argue, a new understanding of art, habits and practices the European centers can simultaneously arise. This paper shows how the incorporation of the concepts regarding indigenous in the consumption of imported artifacts into the Italian domestic interior, essentially altered the manner in which European art was consumed and conceptualized. While art historians often regard imported objects as “exotic,” when parceled with European colonial expansion, they actually offer a new way to regard European art history through the choices of what was incorporated. Instead of viewing such objects as defunct collections of anthropological relics, the paper aims to recognize that they not only reshaped European consciousness but simultaneously activated ideas regarding heritage in those indigenous communities that were subjugated by colonialism.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.
Freie Universität Berlin
Großer Hörsaal -1.2009 (UG) | „Holzlaube“
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mi24Mai18:15Mi19:45Jutta Müller-TammAlbert Einsteins Berliner JahreVeranstaltungsartVortrag

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“ Albert Einsteins Berliner Jahre Vortrag
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“
Albert Einsteins Berliner Jahre
Vortrag von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin)
Nach Volker Ulrichs historischem Abriss „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ und Christian Bommarius’ kunst- und literaturorientierter Revue „Im Rausch des Aufruhrs“ häufen sich auf dem Sachbuchmarkt Neuerscheinungen, die das Krisenjahr 1923 grell beleuchten. Bedenkt man die gegenwärtige Weltlage mit ihrem akuten Krisenpotential, so können und sollen durchaus Parallelen gezogen werden zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen und den wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die weltweit zu registrierenden gewaltsam ausgetragenen Konflikte und politischen Umbrüche machen es nicht schwer, im Jahr 2023 ein weiteres sich anbahnendes Krisenjahr zu sehen.
Die dem Krisenjahr 1923 gewidmete Ringvorlesung möchte stattdessen auf die Vielfalt der Diskurse und Möglichkeiten fokussieren, die sich im selben historischen Moment abzeichneten und Bahn brachen. Sie möchte verschiedene Antworten, Aktivitäten, Aktionen und vielleicht auch Ausflüchte herausarbeiten, in denen und mit denen Künstler:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen auf die Krisensituation reagierten, sich zu ihr verhielten oder sich ihr entgegen zu stemmen suchten. Außerordentliche sprachliche und geistige Innovationen hatten bereits im Jahr zuvor vom Erscheinen von Joyce’ „Ulysses“ bis hin zur Würdigung der Relativitätstheorie durch die No-belpreisvergabe an Albert Einstein Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden. Umso größer waren die Anstrengungen im Krisenjahr 1923 Freiheit und Würde des Menschen durch geistige und künstlerische Leistungen als unanfechtbar unter Beweis zu stellen. Diese Leistungen aus heutiger Sicht neu zu betrachten, zu befragen und zu würdigen erscheint gerade angesichts der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen sowohl für die Wissenschaft wie für eine breitere interessierte Öffentlichkeit überaus lohnenswert.
Der Fokus auf Berlin als Sammel- und Brennpunkt verschiedenster Energien wird auf beispielhafte Weise die vielen Stimmen hörbar werden lassen, die gerade hier auf die Krise zu reagieren suchten und die ein anderes Potential des Menschen, seiner Fähigkeiten und seiner Möglichkeiten eine menschliche Gemeinschaft zu entwerfen, zum Ausdruck brachten: sie reichen von Vladimir Nabokov bis zu Walter Benjamin; von Franz Kafka bis zu Viktor Šklovskij; von Albert Einstein bis zur japanischen Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Am Beginn der Vorlesungsreihe steht eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der FU Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Autorin Kathrin Röggla, Professorin an der Kunsthochschule für Medien, Köln und stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, sowie mit dem Regisseur und Autor Andres Veiel und der Komponistin Mayako Kubo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Zum Livestream Vortrag von Prof. Dr. Beatrice Gründler, Research Area 3: „Future Perfect“, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Semitistik
Details
Vortrag von Prof. Dr. Beatrice Gründler, Research Area 3: „Future Perfect“, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“ statt und ist Teil des Programmes des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin, Sommersemester 2023.
Kaum eine historische Figur hat die Phantasie so sehr angeregt wie Alexander der Große. Über Epochen und Kontinente hinweg tritt er uns in immer neuer Gestalt entgegen, nicht nur als Eroberer, sondern auch als Forscher, Entdecker und Magier, der Flugmaschinen baute und Unterseeboote konstruierte. Von Anfang an umrankten ihn geradezu märchenhafte Legenden, die spätestens ab dem 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, als der sogenannte „Alexanderroman“ entstand, ein veritables Eigenleben führten. Von seiner Entstehung bis ins 16. Jahrhundert gehörte dieser Roman zu den weltweit meistgelesenen Erzähltexten. Er wurde unter anderem ins Lateinische, Koptische, Syrische, Arabische, Armenische, Hebräische, Persische und fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Gerade die märchenhaften Züge, die der makedonische Herrscher in Mittelalter und Früher Neuzeit annahm, trugen zu seiner anhaltenden Beliebtheit bei und machten es möglich, dass sich immer wieder ganz neue Deutungen und Perspektiven an den Bestand der Legenden anlagerten. In Indonesien beispielsweise wandelte sich der griechische Held zum legendären Vorkämpfer des Islam. Doch auch jenseits der Tradition des Alexanderromans lebte Alexander fort und beanspruchte einen hybriden Raum zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung. Er taucht im Koran auf und spielt eine wichtige Rolle im persischen Shahnameh, dem „Buch der Könige“. Kaiser, Könige und Päpste nannten sich nach ihm und sogar der Name Alexander selbst machte erstaunliche Wandlungen durch, vom arabischpersischen „Iskander“ bis zum gälisch-schottischen „Alastair“.
Diese Ringvorlesung setzt sich mit der verwirrenden Vielfalt kultureller Aneignungen Alexanders auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Epochen, Sprachen sowie literarischen und künstlerischen Gattungen untersuchen, wie uns die historische Gestalt Alexanders von Makedonien in immer neuen Formen entgegentritt, welchen kulturellen und literarischen Deutungen sie unterworfen wird, wie sich mit ihr Träume von Expansion und Größe entfalten, aber auch, welches kritische Potenzial sie birgt. Denn schon früh gab es auch das: Die Kritik an Macht und Expansion, die sich an die Figur des Herrschers knüpfte. So etwa, wenn der in einer Tonne lebende Philosoph Diogenes dem Makedonen nichts anderes zu sagen hat als: „Geh mir aus der Sonne“.
Gerade weil in Alexander über mehr als 2000 Jahre hinweg Historisches und Märchenhaftes eine unauflösliche Verbindung eingingen, bietet er uns einen einmaligen, kaleidoskopartigen Blick darauf, wie sich Mythenbildung und politische Propaganda, künstlerische Überformung und ideologische Inanspruchnahme in immer neuen Konstellationen und in fast unübertroffener Vielfalt miteinander verbinden.
Hörsaal 2
Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Di30Mai18:00Di20:00Akademie-Forum: Kira ThurmanSinging like GermansVeranstaltungsartGespräch,Vortrag

Details
PROF. DR. KIRA THURMAN Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan PROF. DR. JACOB EDER
Details
PROF. DR. KIRA THURMAN
Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan
PROF. DR. JACOB EDER
Moderation
MASHA MERSHON
Violine
In ihrem Buch Singing Like Germans. Black Musicians in the Land of Bach, Beethoven, and Brahms erzählt Kira Thurman die weit verzweigte Geschichte Schwarzer Musiker:innen im deutschsprachigen Europa über mehr als ein Jahrhundert und geht den erstaunlichen musikalischen Verknüpfungen und transnationalen Beziehungen zwischen Menschen afrikanischer Herkunft und weißen Deutschen und Österreicher:innen nach. Dabei fragt sie, inwiefern Menschen im Konzertsaal „racial identities“ gestärkt oder in Frage gestellt haben, und untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der vermeintlich transzendentalen Kraft klassischer Musik und der globalen Diskussion darüber, wer sie zur Aufführung bringen darf. Aus interdisziplinärer und transatlantischer Perspektive kommt Thurman zu dem Schluss, dass das Hören von Musik keine passive Erfahrung ist, sondern ein aktiver Prozess, innerhalb dessen Zuschreibungen von Race und Gender permanent etabliert und wieder aufgehoben werden.
Kira Thurman ist Historikerin, Musikwissenschaftlerin und klassisch ausgebildete Pianistin. Aufgewachsen in Wien, promovierte sie im Fach Geschichte an der Universität in Rochester und absolvierte ihr Nebenfachstudium in Musikwissenschaft an der dortigen Eastman School. Ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die gelegentlich ineinanderfließen, sind die Beziehung zwischen Musik und nationaler Identität einerseits und das historische und zeitgenössische Verhältnis Mitteleuropas zur Schwarzen Diaspora andererseits. Thurman erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter ein Fulbright-Stipendium für einen Aufenthalt in Deutschland, den Berlin Prize der American Academy in Berlin sowie ein Fellowship des Institute for Advanced Study der Universität Princeton. Für ihr Buch Singing Like Germans wurden ihr u.a. der Marfield Prize und der Ralph J. Gleason Music Book Award verliehen.
In englischer Sprache.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Barenboim-Said-AkademieFranzösische Str. 33D, 10117 Berlin

Details
Vortrag von Mariana Simoni (Freie Universität Berlin) Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für
Details
Vortrag von Mariana Simoni (Freie Universität Berlin)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Hörsaal 1A
Freie Universität Berlin – Rostlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Di30Mai19:30Di21:00Mary S. MorganModel NarrativesVeranstaltungsartVortrag

Details
The models of scientists – to be found in their diagrams, equations, maps, and even machines – can be understood as their representations of phenomena
Details
The models of scientists – to be found in their diagrams, equations, maps, and even machines – can be understood as their representations of phenomena in the world. But when we look back into how scientists created those models, we often find processes of narrative-making: scientists, in seeking to understand their part of the world, create narratives about how it might work. And then, in usage, we find those model-representations becoming tools: tools of exploration, explanation and reasoning, activities that often involve scientists telling narratives with their models. So narrative resources come into two processes of scientists’ modelling: first in spinning narratives to help fashion their models of the world, and second in using narrative accounts to reason with and explore their ‘world in the model’. Models and narratives seem odd bed-fellows, but are often conjoined in the creative work of science.
Mary S. Morgan is the Albert O. Hirschman Professor of History and Philosophy of Economics at the London School of Economics; an elected Fellow of the British Academy; and an Overseas Fellow of the Royal Dutch Academy of Arts and Sciences. She has published on social scientists’ practices of modelling, observing, measuring and making case studies; and is especially interested in how ideas, numbers and facts are used in projects designed to change the world. Her most recent books are How Well Do Facts Travel? (2011) and The World in the Model (2012); and the outcome of a major ERC grant: Narrative Science: Reasoning, Representing and Knowing since 1800 (edited with Kim M. Hajek and Dominic J. Berry, 2022).
In English
Organized by
ICI Berlin
How to Attend
- At the venue: Registration opens on 5 May 2023.
- Livestream available here with the possibility to ask questions via chat. No prior registration or link required.
Models
Lecture Series 2022-23
A model can be an object of admiration, a miniature or a prototype, an abstracted phenomenon or applied theory, a literary text — practically anything from a human body on a catwalk to a mathematical description of a system. It can elicit desire, provide understanding, guide action or thought. Despite the polysemy of the term, models across disciplines and fields share a fundamental characteristic: their effect depends on a specific relational quality. A model is always a model of or for something else, and the relation is reductive insofar as it is selective and considers only certain aspects of both object and model.
Critical discussions of models often revolve around their restrictive function. And yet models are less prescriptive and more ambiguous than codified rules or norms. What is the critical purchase of models and how does their generative potential relate to their constitutive reduction? What are the stakes in decreasing or increasing, altering or proliferating the reductiveness of models? How can one work with and on models in a creative, productive manner without disavowing power asymmetries and their exclusionary or limiting effects?
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19

Details
Welchen Beitrag leisten die Geisteswissenschaften heute zu den innerakademischen sowie den öffentlichen Debatten um wissenschaftliche und technologische Innovationen? Ist ihr Einsatzpunkt eher ein gesamtgesellschaftlicher oder
Details
Welchen Beitrag leisten die Geisteswissenschaften heute zu den innerakademischen sowie den öffentlichen Debatten um wissenschaftliche und technologische Innovationen? Ist ihr Einsatzpunkt eher ein gesamtgesellschaftlicher oder sind sie in der Lage, mit den jeweiligen Fachwissenschaften auf der Ebene ihrer Gegenstände, Begriffe und Praktiken ins Gespräch zu kommen? Gilt ihr Erkenntnisinteresse primär den Grundlagen oder den Folgen jener Prozesse oder beidem? Und wie weit reichen die traditionellen Verfahren des historischen und hermeneutischen Verstehens sowie der konzeptionellen wie normativen Kritik? Liegen die Kompetenzen und Aufgaben heute vielleicht zunehmend in der Vermittlung zwischen einer hochgradig ausdifferenzierten Forschungspraxis und den zunächst kaum wissenschaftsaffinen Problemlagen der Politik? Die Ringvorlesung will diesem Spektrum von Fragen nachgehen und dazu die am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte versammelten Fachgebiete zu Wort kommen lassen.
Beteiligte Fachgebiete:
- Prof. Dr. Sabine Ammon (FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften)
- Prof. Dr. Beate Krickel (FG Philosophie der Kognition)
- Prof. Dr. Birgit Beck (FG Ethik und Technikphilosophie)
- Prof. Dr. Axel Gelfert (FG Theoretische Philosophie)
- Prof. Dr. Jochen Gläser (FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung)
- Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft)
- Prof. Dr. Friedrich Steinle (FG Wissenschaftsgeschichte)
- Prof. Dr. Heike Weber (FG Technikgeschichte)
„Innovationen in Wissenschaft und Kunst“ – Prof. Dr. Jochen Gläser (Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung)
Mittwoch, den 31. Mai 2023, 16:00 uhr c.t.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
TU BerlinStraße des 17. Juni 135

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“ Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich
„Der Mensch als weltoffenes Wesen, genötigt, sein Leben zu führen“, schreibt Reinhart Koselleck, „bleibt auf Zukunftssicht verwiesen, um existieren zu können. Die empirische Unerfahrbarkeit seiner Zukunft muß er, um handeln zu können, einplanen. Er muß sie, ob zutreffend oder nicht, voraussehen.“ (Zeitschichten, S. 205).
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen, erscheint eine Frage umso brisanter: was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen Dekaden immer wieder beschäftigt, und das Begriffsfeld, das sich diesbezüglich aufspannt, ist höchst divers: Projekte und Projektionen, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien und Bewältigungsstrategien, Unsicherheitsmanagement und Prognostiken – um nur einige Ansätze zum Umgang mit dem Ungewissen und zur Gestaltung des Erwarteten zu nennen.
Als ein Format, das die geisteswissenschaftlichen Fächer der Freien Universität und der Universität Zürich zusammenbringt, verfolgt die Ringvorlesung eine doppelte Frageperspektive. Zum einen: Wie wurde Zukunft auf unterschiedlichen Gebieten und zu unterschiedlichen Zeiten entworfen? Zum anderen: Was liegt in den Geisteswissenschaften selbst aktuell in der Luft? Welche großen Themen zeigen sich am Horizont, was kommt zurück? Wohin gehen die Geisteswissenschaften in diesem Moment von Unsicherheit und Verunsicherung? Drei große Felder kommen für beide Perspektiven in den Blick: Unter dem Stichwort „Projekte“ geht es um Prozesse des Entwerfens, Ersinnens und Überzeugens und ihre jeweiligen Bedingungen. „Renaissancen“ verweisen darauf, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird. Die Zeitschichten, die Zukunft bindet, sind hier zu ergründen. Und schließlich sind unter dem Stichwort „Latenzen“ unmerkliche Entwicklungen, Tendenzen und ‚Temperaturänderungen‘ zu bedenken.
Die Veranstaltung greift das erfolgreiche Modell der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz!“ (Wintersemester 2021/22) wieder auf. Im Rahmen der Wissenschaftskooperation zwischen der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin wird jede Sitzung gemeinsam von Wissenschaftler:innen aus Berlin und Zürich gestaltet, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln über eine spezifische Themenstellung Gedanken machen. Die Vorlesung findet in Präsenz an der Freien Universität statt und wird zudem live übertragen.
31.05.2023 | Livestream
Kontinuität: Vergangenheit als Argument in der europäischen Rechtstradition – das Herstellen von Kontinuität zur Gestaltung der Zukunft
Prof. Dr. Cosima Möller (Fachbereich Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht, Freie Universität Berlin) und
Prof. Dr. Andreas Thier (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht, Universität Zürich)
Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, „Rostlaube“, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“ Hoshi Hajime: Retter der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“
Hoshi Hajime: Retter der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Die deutschjapanischen Beziehungen in den 1920er Jahren
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae (Philosophische Fakultät, Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Nach Volker Ulrichs historischem Abriss „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ und Christian Bommarius’ kunst- und literaturorientierter Revue „Im Rausch des Aufruhrs“ häufen sich auf dem Sachbuchmarkt Neuerscheinungen, die das Krisenjahr 1923 grell beleuchten. Bedenkt man die gegenwärtige Weltlage mit ihrem akuten Krisenpotential, so können und sollen durchaus Parallelen gezogen werden zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen und den wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die weltweit zu registrierenden gewaltsam ausgetragenen Konflikte und politischen Umbrüche machen es nicht schwer, im Jahr 2023 ein weiteres sich anbahnendes Krisenjahr zu sehen.
Die dem Krisenjahr 1923 gewidmete Ringvorlesung möchte stattdessen auf die Vielfalt der Diskurse und Möglichkeiten fokussieren, die sich im selben historischen Moment abzeichneten und Bahn brachen. Sie möchte verschiedene Antworten, Aktivitäten, Aktionen und vielleicht auch Ausflüchte herausarbeiten, in denen und mit denen Künstler:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen auf die Krisensituation reagierten, sich zu ihr verhielten oder sich ihr entgegen zu stemmen suchten. Außerordentliche sprachliche und geistige Innovationen hatten bereits im Jahr zuvor vom Erscheinen von Joyce’ „Ulysses“ bis hin zur Würdigung der Relativitätstheorie durch die No-belpreisvergabe an Albert Einstein Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden. Umso größer waren die Anstrengungen im Krisenjahr 1923 Freiheit und Würde des Menschen durch geistige und künstlerische Leistungen als unanfechtbar unter Beweis zu stellen. Diese Leistungen aus heutiger Sicht neu zu betrachten, zu befragen und zu würdigen erscheint gerade angesichts der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen sowohl für die Wissenschaft wie für eine breitere interessierte Öffentlichkeit überaus lohnenswert.
Der Fokus auf Berlin als Sammel- und Brennpunkt verschiedenster Energien wird auf beispielhafte Weise die vielen Stimmen hörbar werden lassen, die gerade hier auf die Krise zu reagieren suchten und die ein anderes Potential des Menschen, seiner Fähigkeiten und seiner Möglichkeiten eine menschliche Gemeinschaft zu entwerfen, zum Ausdruck brachten: sie reichen von Vladimir Nabokov bis zu Walter Benjamin; von Franz Kafka bis zu Viktor Šklovskij; von Albert Einstein bis zur japanischen Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Am Beginn der Vorlesungsreihe steht eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der FU Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Autorin Kathrin Röggla, Professorin an der Kunsthochschule für Medien, Köln und stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, sowie mit dem Regisseur und Autor Andres Veiel und der Komponistin Mayako Kubo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Juni

Details
Zum Livestream Vortrag von Prof. Dr. Andrew James Johnston, Research Area 3: „Future Perfect“, Fachbereich Philosophie
Details
Vortrag von Prof. Dr. Andrew James Johnston, Research Area 3: „Future Perfect“, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“ statt und ist Teil des Programmes des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin, Sommersemester 2023.
Kaum eine historische Figur hat die Phantasie so sehr angeregt wie Alexander der Große. Über Epochen und Kontinente hinweg tritt er uns in immer neuer Gestalt entgegen, nicht nur als Eroberer, sondern auch als Forscher, Entdecker und Magier, der Flugmaschinen baute und Unterseeboote konstruierte. Von Anfang an umrankten ihn geradezu märchenhafte Legenden, die spätestens ab dem 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, als der sogenannte „Alexanderroman“ entstand, ein veritables Eigenleben führten. Von seiner Entstehung bis ins 16. Jahrhundert gehörte dieser Roman zu den weltweit meistgelesenen Erzähltexten. Er wurde unter anderem ins Lateinische, Koptische, Syrische, Arabische, Armenische, Hebräische, Persische und fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Gerade die märchenhaften Züge, die der makedonische Herrscher in Mittelalter und Früher Neuzeit annahm, trugen zu seiner anhaltenden Beliebtheit bei und machten es möglich, dass sich immer wieder ganz neue Deutungen und Perspektiven an den Bestand der Legenden anlagerten. In Indonesien beispielsweise wandelte sich der griechische Held zum legendären Vorkämpfer des Islam. Doch auch jenseits der Tradition des Alexanderromans lebte Alexander fort und beanspruchte einen hybriden Raum zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung. Er taucht im Koran auf und spielt eine wichtige Rolle im persischen Shahnameh, dem „Buch der Könige“. Kaiser, Könige und Päpste nannten sich nach ihm und sogar der Name Alexander selbst machte erstaunliche Wandlungen durch, vom arabischpersischen „Iskander“ bis zum gälisch-schottischen „Alastair“.
Diese Ringvorlesung setzt sich mit der verwirrenden Vielfalt kultureller Aneignungen Alexanders auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Epochen, Sprachen sowie literarischen und künstlerischen Gattungen untersuchen, wie uns die historische Gestalt Alexanders von Makedonien in immer neuen Formen entgegentritt, welchen kulturellen und literarischen Deutungen sie unterworfen wird, wie sich mit ihr Träume von Expansion und Größe entfalten, aber auch, welches kritische Potenzial sie birgt. Denn schon früh gab es auch das: Die Kritik an Macht und Expansion, die sich an die Figur des Herrschers knüpfte. So etwa, wenn der in einer Tonne lebende Philosoph Diogenes dem Makedonen nichts anderes zu sagen hat als: „Geh mir aus der Sonne“.
Gerade weil in Alexander über mehr als 2000 Jahre hinweg Historisches und Märchenhaftes eine unauflösliche Verbindung eingingen, bietet er uns einen einmaligen, kaleidoskopartigen Blick darauf, wie sich Mythenbildung und politische Propaganda, künstlerische Überformung und ideologische Inanspruchnahme in immer neuen Konstellationen und in fast unübertroffener Vielfalt miteinander verbinden.
Hörsaal 2
Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Vortrag von Yael Kupferberg (Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin) Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende
Details
Vortrag von Yael Kupferberg (Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Intervenierende Künste in der Jüdischen Kulturgeschichte“ des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Hörsaal 1A
Freie Universität Berlin – Rostlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Welchen Beitrag leisten die Geisteswissenschaften heute zu den innerakademischen sowie den öffentlichen Debatten um wissenschaftliche und technologische Innovationen? Ist ihr Einsatzpunkt eher ein gesamtgesellschaftlicher oder
Details
Welchen Beitrag leisten die Geisteswissenschaften heute zu den innerakademischen sowie den öffentlichen Debatten um wissenschaftliche und technologische Innovationen? Ist ihr Einsatzpunkt eher ein gesamtgesellschaftlicher oder sind sie in der Lage, mit den jeweiligen Fachwissenschaften auf der Ebene ihrer Gegenstände, Begriffe und Praktiken ins Gespräch zu kommen? Gilt ihr Erkenntnisinteresse primär den Grundlagen oder den Folgen jener Prozesse oder beidem? Und wie weit reichen die traditionellen Verfahren des historischen und hermeneutischen Verstehens sowie der konzeptionellen wie normativen Kritik? Liegen die Kompetenzen und Aufgaben heute vielleicht zunehmend in der Vermittlung zwischen einer hochgradig ausdifferenzierten Forschungspraxis und den zunächst kaum wissenschaftsaffinen Problemlagen der Politik? Die Ringvorlesung will diesem Spektrum von Fragen nachgehen und dazu die am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte versammelten Fachgebiete zu Wort kommen lassen.
Beteiligte Fachgebiete:
- Prof. Dr. Sabine Ammon (FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften)
- Prof. Dr. Beate Krickel (FG Philosophie der Kognition)
- Prof. Dr. Birgit Beck (FG Ethik und Technikphilosophie)
- Prof. Dr. Axel Gelfert (FG Theoretische Philosophie)
- Prof. Dr. Jochen Gläser (FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung)
- Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft)
- Prof. Dr. Friedrich Steinle (FG Wissenschaftsgeschichte)
- Prof. Dr. Heike Weber (FG Technikgeschichte)
„Können wir wissenschaftlichen Modellen trauen?“ – Prof. Dr. Axel Gelfert (Theoretische Philosophie)
Mittwoch, den 7. Juni 2023, 16:00 Uhr c.t.
Hybrid Lab in der Villa Bell, Marchstraße 8
Im Anschluss findet ein Umtrunk im Café Hardenberg statt (Hardenbergstraße 10, 10623 Berlin).
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
TU BerlinStraße des 17. Juni 135

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“ Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich
„Der Mensch als weltoffenes Wesen, genötigt, sein Leben zu führen“, schreibt Reinhart Koselleck, „bleibt auf Zukunftssicht verwiesen, um existieren zu können. Die empirische Unerfahrbarkeit seiner Zukunft muß er, um handeln zu können, einplanen. Er muß sie, ob zutreffend oder nicht, voraussehen.“ (Zeitschichten, S. 205).
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen, erscheint eine Frage umso brisanter: was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen Dekaden immer wieder beschäftigt, und das Begriffsfeld, das sich diesbezüglich aufspannt, ist höchst divers: Projekte und Projektionen, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien und Bewältigungsstrategien, Unsicherheitsmanagement und Prognostiken – um nur einige Ansätze zum Umgang mit dem Ungewissen und zur Gestaltung des Erwarteten zu nennen.
Als ein Format, das die geisteswissenschaftlichen Fächer der Freien Universität und der Universität Zürich zusammenbringt, verfolgt die Ringvorlesung eine doppelte Frageperspektive. Zum einen: Wie wurde Zukunft auf unterschiedlichen Gebieten und zu unterschiedlichen Zeiten entworfen? Zum anderen: Was liegt in den Geisteswissenschaften selbst aktuell in der Luft? Welche großen Themen zeigen sich am Horizont, was kommt zurück? Wohin gehen die Geisteswissenschaften in diesem Moment von Unsicherheit und Verunsicherung? Drei große Felder kommen für beide Perspektiven in den Blick: Unter dem Stichwort „Projekte“ geht es um Prozesse des Entwerfens, Ersinnens und Überzeugens und ihre jeweiligen Bedingungen. „Renaissancen“ verweisen darauf, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird. Die Zeitschichten, die Zukunft bindet, sind hier zu ergründen. Und schließlich sind unter dem Stichwort „Latenzen“ unmerkliche Entwicklungen, Tendenzen und ‚Temperaturänderungen‘ zu bedenken.
Die Veranstaltung greift das erfolgreiche Modell der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz!“ (Wintersemester 2021/22) wieder auf. Im Rahmen der Wissenschaftskooperation zwischen der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin wird jede Sitzung gemeinsam von Wissenschaftler:innen aus Berlin und Zürich gestaltet, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln über eine spezifische Themenstellung Gedanken machen. Die Vorlesung findet in Präsenz an der Freien Universität statt und wird zudem live übertragen.
07.06.2023 | Livestream
Der günstige Moment: Occasio und „Goethes Finger“
Prof. Dr. Anita Traninger (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin) und
Prof. Dr. Frauke Berndt (Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Universität Zürich)
Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, „Rostlaube“, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:15 - 17:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“ Diktatur der Vernunft? Heinrich Mann im Krisenjahr 1923
Details
Im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst“
Diktatur der Vernunft? Heinrich Mann im Krisenjahr 1923
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Braese (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische, Hochschule (RWTH) Aachen)
Nach Volker Ulrichs historischem Abriss „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ und Christian Bommarius’ kunst- und literaturorientierter Revue „Im Rausch des Aufruhrs“ häufen sich auf dem Sachbuchmarkt Neuerscheinungen, die das Krisenjahr 1923 grell beleuchten. Bedenkt man die gegenwärtige Weltlage mit ihrem akuten Krisenpotential, so können und sollen durchaus Parallelen gezogen werden zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemen und den wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die weltweit zu registrierenden gewaltsam ausgetragenen Konflikte und politischen Umbrüche machen es nicht schwer, im Jahr 2023 ein weiteres sich anbahnendes Krisenjahr zu sehen.
Die dem Krisenjahr 1923 gewidmete Ringvorlesung möchte stattdessen auf die Vielfalt der Diskurse und Möglichkeiten fokussieren, die sich im selben historischen Moment abzeichneten und Bahn brachen. Sie möchte verschiedene Antworten, Aktivitäten, Aktionen und vielleicht auch Ausflüchte herausarbeiten, in denen und mit denen Künstler:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen auf die Krisensituation reagierten, sich zu ihr verhielten oder sich ihr entgegen zu stemmen suchten. Außerordentliche sprachliche und geistige Innovationen hatten bereits im Jahr zuvor vom Erscheinen von Joyce’ „Ulysses“ bis hin zur Würdigung der Relativitätstheorie durch die No-belpreisvergabe an Albert Einstein Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden. Umso größer waren die Anstrengungen im Krisenjahr 1923 Freiheit und Würde des Menschen durch geistige und künstlerische Leistungen als unanfechtbar unter Beweis zu stellen. Diese Leistungen aus heutiger Sicht neu zu betrachten, zu befragen und zu würdigen erscheint gerade angesichts der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen sowohl für die Wissenschaft wie für eine breitere interessierte Öffentlichkeit überaus lohnenswert.
Der Fokus auf Berlin als Sammel- und Brennpunkt verschiedenster Energien wird auf beispielhafte Weise die vielen Stimmen hörbar werden lassen, die gerade hier auf die Krise zu reagieren suchten und die ein anderes Potential des Menschen, seiner Fähigkeiten und seiner Möglichkeiten eine menschliche Gemeinschaft zu entwerfen, zum Ausdruck brachten: sie reichen von Vladimir Nabokov bis zu Walter Benjamin; von Franz Kafka bis zu Viktor Šklovskij; von Albert Einstein bis zur japanischen Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.
Am Beginn der Vorlesungsreihe steht eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der FU Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Autorin Kathrin Röggla, Professorin an der Kunsthochschule für Medien, Köln und stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, sowie mit dem Regisseur und Autor Andres Veiel und der Komponistin Mayako Kubo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin