96. Jahrestagung der deutschen Dante-Gesellschaft e.V.

Details
Die Elemente in ihrer multiplen Thematisierung und ihrer wichtigen Rolle für die Rhetorik bzw. für die Bildhaftigkeit des dichterischen Ausdrucks bieten ein weitreichendes Forschungsfeld im Werk Dantes. Selbst die hier
Details
Die Elemente in ihrer multiplen Thematisierung und ihrer wichtigen Rolle für die Rhetorik bzw. für die Bildhaftigkeit des dichterischen Ausdrucks bieten ein weitreichendes Forschungsfeld im Werk Dantes. Selbst die hier beabsichtigte Fokussierung der Untersuchung auf die Commedia verspricht eine große Bandbreite von Möglichkeiten für Analyseansätze. Dante hat den Wissenshorizont seiner Zeit ausgelotet, in die Vorstellungen seiner eigenen Imagination integriert und ein komplexes Bild des Universums komponiert. Die Commedia fordert dazu heraus, dem Verhältnis von Materialität und Immaterialität im Hinblick auf die Elemente und der Frage von Wille, Geist und Gefühl (Liebe als Gefühl in seiner erhabensten Ausprägung im Sinne der caritas) im Hinblick auf die den Elementen ausgesetzten bzw. in ihnen gefangenen Menschen nachzuspüren. Die Interpretation soll nicht vom Text der Commedia wegführen, sondern im Gegenteil Grundlagen des Danteschen Denkens erhellen und über die Spezialuntersuchungen das Verständnis für den Text schärfen
Samstag, 26.10.2019
10:30 Uhr
Prof. Dr. Rainer Stillers (Präsident der Deutschen Dante-Gesellschaft)
Eröffnung der Tagung
Grußworte: S.E. Luigi Mattiolo (Botschafter der Republik Italien), Prof. Dr. Alexander Wöll (Präsidium der Universität Potsdam), Prof. Dr. Cornelia Klettke (Universität Potsdam)
11:00 Uhr
Marcello Ciccuto (Präsident der Società Dantesca Italiana)
Dalla terra di pietra al cielo di fuoco. La fisica ‘sacra’ della Commedia
12:00 Uhr
Ruedi Imbach (Paris, Sorbonne Université)
„Aus Liebe zur Wahrheit“. Zur Bedeutung von Dantes Abhandlung über Wasser und Erde
15:30 Uhr
David Nelting (Ruhr-Universität Bochum)
„…l’aere ne tremesse“. Überlegungen zum Zittern der Luft in Inferno I
16:30 Uhr
Antonella Ippolito (Universität Potsdam)
Vom „aer perso“ zum „giallo della rosa sempiterna“:
Farbabstufungen von Luft und Erde in der Landschaft der Commedia
Sonntag, 27.10.2019
10:00 Uhr
Cornelia Klettke (Universität Potsdam)
Feuer und Flamme. Die Lichtmetaphysik in der Commedia
11:30 Uhr
Sven Thorsten Kilian (Universität Stuttgart)
Lectura Dantis (Par. VII): Antike Elemente-Lehre und christliche Ontologie der Sünde
Rezitation in Italienischer Sprache: Antonella Ippolito (Universität Potsdam)
Mehr anzeigen
Zeit
26 (Samstag) 10:30 - 27 (Sonntag) 13:00
Ort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Universität PotsdamAm Neuen Palais 10, 14469 Potsdam