Barrio Berlin: Literatur gegen den Strich

Sa12Okt19:00Sa21:00Barrio Berlin: Literatur gegen den StrichMit Ann Cotten, J.A. Menéndez Conde und Tomer Dotan-DreyfusVeranstaltungsartLesung,Roundtable

Details

Was bedeutet es, in einer anderen als der Literatursprache der ursprünglichen Heimat zu schreiben? Welche Überlebensstrategien haben internationale Autor:innen, die im deutschsprachigen Raum leben und schreiben? Wie kann ein Refugium für sogenannte „Littérature mineure“ geschaffen werden, wie Deleuze und Guattari am Beispiel Kafkas eine Literatur nannten, die in einer anderen Sprache als in der der Mehrheit geschrieben wird? In diesem Gespräch tauschen wir uns über die unterschiedlichen Erfahrungen aus, die Berliner und im Ausland lebende Berliner Autor:innen mit dem Schreiben und Produzieren von Literatur am Rande der Gesellschaft gemacht haben.

Video von Roxana Crisólogo
Moderation: Linus Guggenberger

Reserve ticket

Ann Cotten,*1982, Schriftstellerni und Übersetzerni, Erfinderni des „polnischen Genderns“ (alle für alle Geschlechter benötigten Buchstaben in gefälliger Reihenfolge ans Wortende). Veröffentlichungen (Auswahl): „Fremdwörterbuchsonette“ (edition suhrkamp, 2007), „Verbannt“ (edition suhrkamp, 2016), „Jikiketsugaki. Tsurezuregusa“ (Verlag Peter Engstler, 2017), „Fast Dumm“ (starfruit press, 2017), „Was Geht“ (Sonderzahl 2018), „Lyophilia“ (Suhrkamp 2019). Zur Zeit Arbeit an einem PhD-Projekt mit AT „Misuseability. Vorarbeiten zu einer Ästhetik, die auch für Nichtmenschen funktioniert“. Im März 2023 erschien „Die Anleitungen der Vorfahren“ (edition suhrkamp). Seit 2023 mit Sandro Huber und Gerd Sulzenbacher Mitherausgeberni der Zeitschrift Triëdere.

J. A. Menéndez-Conde wurde 1984 in Tlaquepaque, Jalisco, geboren. Er hat in Mexiko, El Salvador, und Spanien gelebt. In Deutschland wohnt er seit fast zwei Jahrzehnten. Er hat in den verschiedensten Berufen gearbeitet: Er war Anwalt, Callcenter-Betreiber, Bäcker, Bildhauer und Kunstvermittler in Galerien für zeitgenössische Kunst. Er hat einen Abschluss in Rechts- und Politikwissenschaften und Verwaltung von der Universität Carlos III in Madrid und begann einen Masterstudiengang in deutschem und europäischem Recht an der Humboldt-Universität in Berlin, den er jedoch nie abschloss. Statt seine Dissertation abzuschließen, besuchte er die Werkstatt der Schriftstellerin Samanta Schweblin, wo er begann, Kurzgeschichten zu schreiben. Eine davon erhielt eine lobende Erwähnung beim IX Premio Bonaventuriano de Poesía y Cuento. Im Jahr 2022 debütierte sie auf der Internationalen Buchmesse in Guadalajara mit seinem ersten Roman Huesos de bolsillo, der vom Berliner Verlag weRstories veröffentlicht wurde. El Último Montano ist sein zweiter Roman.

Tomer Dotan-Dreyfus, 1987 in Haifa geboren, lebt seit dreizehn Jahren in Berlin und ist als freier Autor, Lyriker und Übersetzer tätig. Er studierte Philosophie und Komparatistik in Berlin, Wien und Paris und schreibt sowohl in hebräischer als auch in deutscher Sprache. Für die Arbeit an »Birobidschan« erhielt er 2020 ein einjähriges Stipendium des Berliner Senats, außerdem wurde er für das Übersetzungsprogramm Jewish Writers in Translation 2021 der Jewish Book Week in London ausgewählt. Im September 2021 war er zu Gast auf dem Meridian Czernowitz International Poetry Festival in der Ukraine. 2022 erscheint sein Essay-Band »Meine Forschung zum O: Unlearning Sprache« (Gans Verlag Berlin). 2023 erschien sein Debütroman »Birobidschan« bei Voland & Quist, der für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert war.

Roxana Crisólogo (Peru/Finnland) ist Dichterin, Übersetzerin und Kulturmanagerin. Kauneus (la belleza), neu aufgelegt von Ediciones Nebliplateada (2023) und Dónde dejar tanto ruido (Álbum del Universo Bakterial, 2023) sind ihre neuesten Bücher. Gründerin und derzeitige Vizepräsidentin der Plattform Sivuvalo. Derzeit ist sie Stipendiatin der Kone Foundation. Lebt und arbeitet in Helsinki.

Linus Guggenberger ist Lektor im Wagenbach Verlag, wo er vor allem italienische und spanischsprachige Literatur betreut (u.a. Bücher von Carlos Fonseca, María Gainza, Fernanda Melchor, Sara Mesa und Munir Hachemi). Er ist Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin und Mitherausgeber der Anthologie „Berlin. Eine literarische Einladung“. 2022 erschien seine Übersetzung von Roque Larraquys Roman „La Comemadre“.

Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.

Mehr anzeigen

Zeit

12. Oktober 2024 19:00 - 21:00(GMT+01:00)

Lettrétage

Veteranenstraße 21

Lettrétage