Close Reading
Mo25Sep(Sep 25)9:30Di26(Sep 26)18:00Close ReadingVeranstaltungsartTagung

Details
Organisiert von Michael Gamper und Philipp Felsch (Humboldt-Universität zu Berlin), Projekt Circulations of Theory: Topics, Processes, and Histories of a Globalised Form
Details
Organisiert von Michael Gamper und Philipp Felsch (Humboldt-Universität zu Berlin), Projekt Circulations of Theory: Topics, Processes, and Histories of a Globalised Form of Writing, Research Area 4: „Literary Currencies“.
Programm
Montag, 25. September
09:30 | Philipp Felsch, Michael Gamper: Begrüßung und Einführung
10:00 | Martin Bauer: „lento“. Zur Eigenzeitlichkeit einer philologischen Praxis
11:00 | Kaffeepause
11.30 | Martin Endres: Formoffen. Close reading ‚unabgeschlossener‘ Prosa im 20./21. Jahrhundert
12:30 | Mittagspause
14:00 | Wolfram Groddeck: Zum Verhältnis von Close Reading und Positivismus in der Editionsphilologie
15:00 | Dina Emundts: Close reading als Methode in der gegenwärtigen Philosophie
16:00 | Kaffeepause
16:30 | Marie Guthmüller: Explication de texte – von und mit Gustave Lanson
17:30 | Jan von Brevern: Close looking: Abstandhalter im Museum
18:30 | Pause
19:00 | Anna-Lisa Dieter: Strandlektüre. Der Fall Rachel Carson
20:00 | Abendessen
Dienstag, 26. September
09:30 | Jörg Lauster: Im Schatten der Texte. Die Mühen der protestantischen Theologie mit ihren Quellen
10:30 | Christoph Möllers: So nah und doch so fern – juristische Lektüre des Verfassungstexts
11:30 | Kaffeepause
12:00 | Thomas Weitin: Digitale Literaturgeschichte. Erkenntnisse und ihre Tragweite
13:00 | Mittagspause
14:30 | Rahel Villinger: „not nearly close enough“. Close Reading bei Paul de Man
15:30 | Erika Thomalla: Die Politik des Close Reading. Derrida liest de Man
16:30 | Kaffeepause
17:00 | Eva Geulen: Fragmente einer fehlenden Theoriegeschichte
18:00 | Schlussdiskussion und Ausklang
Mehr anzeigen
Zeit
25 (Montag) 9:30 - 26 (Dienstag) 18:00
OrganisatorInnen
Literarisches Colloquium BerlinAm Sandwerder 5