Die Kunst der gerechten Bezahlung

Di07Mär20:00Di23:00Die Kunst der gerechten BezahlungEine Veranstaltung zum Equal Pay Day 2023 mit Prof. Lena Hipp und Marlen HobrackVeranstaltungsartDiskussion,Vortrag

Details

Moderation: Henrike Kohpeiß (FU Berlin)

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2021 berechnet. Als Gender Pay Gap – oder geschlechtsspezifische Lohnlücke – wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer bezeichnet.

Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst. Der Equal Pay Day 2023 findet deshalb am 7. März 2023 statt.

In den vergangenen Jahren hat sich der Gender Pay Gap in Deutschland nur sehr langsam verringert. Die strukturellen Ursachen, die in Kunst und Kultur zu dem eklatanten Gender Pay Gap von über 30 Prozent führen, zeigen wie durch ein Vergrößerungsglas die gleichen strukturellen Ursachen, die gesamtgesellschaftlich ergeben, dass Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger verdienen. Unter dem Motto Die Kunst der gleichen Bezahlung diskutieren wir am 7. März im Saal Lösungsmöglichkeiten für mehr Lohngerechtigkeit (auch in Kunst und Kultur), die wegweisend für die gesamte Arbeitswelt sind.

Mit Vorträgen von Prof. Lena Hipp (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und Marlen Hobrack (Autorin), anschließend Gespräch und Diskussion. Moderation: Henrike Kohpeiß (FU Berlin)

Prof. Lena Hipp ist seit 2017 Professorin für Sozialstrukturanalyse, insbesondere Arbeit und Organisation, an der Universität Potsdam. Seit 2011 arbeitet sie am WZB, wo sie ihren Schwerpunkt hat. Dort forscht sie aktuell zu unbezahlter Fürsorgearbeit und der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen.

Marlen Hobrack ist freie Autorin und schreibt über Literatur, Kunst, Feminismus und Gesellschaft u. a. in FREITAG, TAZ, ZEIT, WELT und MONOPOL. In ihrem Buch Klassenbeste erzählt sie entlang der Biografie ihrer Mutter von der ostdeutschen Arbeiterinnenklasse. Im März erscheint ihr Roman Schrödingers Grrrl über eine Hartz-IV-Empfängerin, die zu einem Literaturstar avanciert.

Henrike Kohpeiß ist Philosophin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit liegen in der Kritischen Theorie, Black Studies und Feminismus sowie Affekt- und Emotionstheorie.

Mehr anzeigen

Zeit

(Dienstag) 20:00 - 23:00(GMT+01:00)

Deutsches TheaterSchumannstraße 13, 10117 Berlin