Die Rosenkreuzerschriften Johann Valentin Andreaes in ihrem historischen Kontext
Details
Projektleitung: Prof. Dr. Volkhard Wels Das zweitätige Arbeitsgespräch führt eine kleine Gruppe von Spezialisten zusammen. Gemeinsam mit ihnen möchten die beiden Veranstalter des Arbeitsgespräch,
Details
Projektleitung: Prof. Dr. Volkhard Wels
Das zweitätige Arbeitsgespräch führt eine kleine Gruppe von Spezialisten zusammen. Gemeinsam mit ihnen möchten die beiden Veranstalter des Arbeitsgespräch, Wilhelm Schmidt-Biggemann und Volkhard Wels, gezielt einige grundlegende Fragen besprechen, die den geplanten Kommentar zu den Rosenkreuzer-Schriften Johann Valentin Andreaes, also der Fama Fraternitatis (1614), der Confessio Fraternitatis (1615) und der Chymischen Hochzeit Christiani Rosenkreutz (1616), betreffen. In diesem Kommentar (der innerhalb der „Gesammelten Schriften“ Andreaes erscheinen soll) wird es vor allem darum gehen, diese Schriften in den wissenshistorischen Kontext ihrer Zeit einzuordnen, also die Rekonstruktion des politischen, (al)chemischen und religionsgeschichtlichen Hintergrunds. Herausgearbeitet werden sollen die Mechanismen und Prinzipien, wie in diesen Schriften das Wissen der Zeit aufgenommen und in literarische Form transferiert wird.
Zeit & Ort
19.11.2021 – 20.11.2021
Sitzungsraum der SFB-Villa
Schwendenerstraße 8
14195 Berlin-Dahlem
Der Besuch der Veranstaltung ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich: info@sfb-episteme.de
Mehr anzeigen
Zeit
19. November 2021 - 20. November 2021 (Ganztägig)(GMT+01:00)