Erinnerung, Sprich

Details
Thomas Brasch [1945–2001] war Dichter, Dramatiker, Autor, Filmschaffender und Übersetzer. In allen Bereichen schonungslos, unkonventionell und unnachgiebig, gleichzeitig feinfühlig und sanft. Als Kind jüdisch-kommunistischer Eltern wuchs Brasch in
Details
Thomas Brasch [1945–2001] war Dichter, Dramatiker, Autor, Filmschaffender und Übersetzer. In allen Bereichen schonungslos, unkonventionell und unnachgiebig, gleichzeitig feinfühlig und sanft. Als Kind jüdisch-kommunistischer Eltern wuchs Brasch in der DDR auf, wo sein Vater zum stellvertretenden Kulturminister aufstieg, während er selbst mit seiner Kritik an den realsozialistischen Verhältnissen aneckte. 1976 verließ er das Land, um in der BRD sein Schaffen fortzusetzen. Zwischen den 70er und 90er Jahren konfrontierte er das Publikum scharfsinnig und originell mit den Widersprüchen der deutschen Nachkriegszeit. Seine Werke, darunter zahlreiche Gedichte, der Roman ≫Vor den Vätern sterben die Sohne≪ und der Film ≫Engel aus Eisen≪, zeichnen sich durch eine klare Bildsprache und einen ≫beschwingt aggressiven≪ Witz [SZ] aus. Das ilb zeigt in Filmvorführungen, Performances und Lesungen die Facetten seines Schaffens.
U.a. mit Annett Gröschner, Andreas Kleinert, Matthias Mücke, Claus Peymann [live zugeschaltet], Masha Qrella, Hilde Stark, Hanns Zischler und Alexander Polzin, der das Programm der Brasch-Reihe mitgestaltete.
08 09 21 – 18 09 21
silent green. betonhalle
täglich in Verbindung mit der Abendkasse geöffnet/
open daily during box office hours
Eintritt frei/ free admission
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
FOTOAUSSTELLUNG
Roger Melis [1940—2009] fotografierte nicht nur Arbeiter*innen in der DDR und deren Alltag, sondern schuf auch eine Reihe ausdruckstarker Schriftsteller*innenporträts wie die von Anna Seghers, Christa Wolf, Heiner Müller. Dabei verstand er es ≫zu warten, bis der Blick ins Offene ging, der Mensch sichtbar wurde, er bei sich war und sich zeigte.≪ [Christoph Hein, 2007] Auch Thomas Brasch wurde über die Jahre mehrfach von ihm fotografiert. Eine von Mathias Bertram getroffene Auswahl dieser Porträts ist in der exklusiven Ausstellung zu sehen.
12 09 21 — so
12.00
fsk kino
deutsch/German
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
≫ENGEL AUS EISEN≪. FILMVORFÜHRUNG
Das Filmdebüt des Dramatikers Thomas Brasch, das 1981 im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens entstand, erhielt im Jahr seiner Entstehung den Bayerischen Filmpreis. Erzählt wird die wahre Geschichte des jugendlichen Bandenchefs Werner Gladow, der zur Zeit der Berliner Luftbrücke Raubzuge durch Berlin unternahm. Lebensnah demonstriert er Figuren, ≫in denen sich die Widerspruche und die Verstörung der Menschen nach dem Krieg besonders deutlich zeigen.≪ [Lexikon des internationalen Films]
14.30
fsk kino
deutsch/German
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
≫DOMINO≪. FILMVORFUHRUNG
Der mit Katharina Thalbach, Bernhard Wicki und Anne Bennent hochkaratig besetzte Spielfilm von 1982 handelt von einer jungen Theaterschauspielerin, die sich unsicher zwischen Fiktion und Realität bewegt und nach dem Tod ihres Mentors endgültig den Halt verliert. ≫Die Geschichte dieser künstlerischen Identitätskrise ist mit Versatzstucken des Zaubermärchens zu einem vielschichtigen, vertrackten Zeitbild verbunden, zu einem Essay über Realitätsprobleme.≪ [Lexikon des internationalen Films]
16.30
fsk kino
deutsch/German
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
≫DER PASSAGIER ― WELCOME TO GERMANY≪. FILMVORFÜHRUNG
Braschs vierter und letzter Spielfilm von 1988 mit Tony Curtis in der Hauptrolle handelt von einem Hollywood-Regisseur, der in Westberlin einen Film drehen will, um eigene Erlebnisse aus der Nazizeit zu bewältigen: 1942 war er einer von 13 jüdischen KZ-Häftlingen, die als Statisten für einen antisemitischen Film ausgewählt wurden, wobei er den Tod eines Freundes verschuldete. Der Film beleuchtet ≫die Schwierigkeit, die Vergangenheit durch Kunst bewältigen zu können.≪ [Lexikon des internationalen Films]
18.30
fsk kino
Moderation: Knut Elstermann
deutsch/German
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
CHRISTOPH RÜTER: ≫BRASCH, DAS WÜNSCHEN UND DAS FÜRCHTEN≪
Der Dokumentarfilm über Thomas Brasch, der 2011 auf der Berlinale uraufgeführt wurde, stellt eine Montage von hinterlassenen Interviews, Selbstgesprächen, privaten Beobachtungen sowie Archivaufnahmen, Fernsehbeitragen und Filmausschnitten dar, die sich zu einem künstlerischen und persönlichen Porträt des Künstlers fügt. Im Anschluss folgt ein Gespräch über Brasch als Filmemacher mit Christoph Rüter, Joachim von Vietinghoff und Hanns Zischler.
16 09 21 — do
19.30
silent green. betonhalle
Moderation: Julia Encke
deutsch/German
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
HILDE STARK: THOMAS BRASCH, DER DRAMATIKER, DICHTER UND ÜBERSETZER. SZENISCHE LESUNG
Die Regisseurin und Dozentin für Schauspiel und Regie Hilde Stark hat mit Thomas Brasch viele Jahre dramaturgisch zusammengearbeitet und zudem oft Theatertexte von Brasch z.B. mit Studierenden inszeniert. Nun richtet Hilde Stark in Erinnerung an sein Bühnenschaffen eine szenische Lesung ein. Im Anschluss spricht sie mit dem ehemaligen Intendanten Claus Peymann und der Dramaturgin Jutta Ferbers [beide live zugeschaltet].
18 09 21 — sa
19.30
silent green. betonhalle
Moderation; Julia Encke
deutsch/German
Ticket inkl. Konzert: 18/12€
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
DER AUTOR UND LEBENSKÜNSTLER
Annett Gröschner ist Schriftstellerin und Publizistin. Sie schreibt Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke, Radiofeatures und ist profunde Kennerin der Ästhetik und Werke von Thomas Brasch. Über ihn spricht sie mit dem Regisseur Andreas Kleinert, dessen Spielfilm über Brasch, ≫Lieber Thomas≪ dieses Jahr in die Kinos kommt, dem Künstler Alexander Polzin, der u. a. die Grabskulptur für Thomas Brasch schuf, sowie der Musikerin Masha Qrella, die auf ihrem Album ≫Woanders≪ Texte von Brasch aufgegriffen und adaptiert hat, ≫bittere Balladen, gemacht für einsame Großstädter und moderne Arbeiter≪. [FAZ]
Im Anschluss an das Panel findet ein Konzert mit Qrella statt.
21.00
silent green. betonhalle
Konzert
deutsch/German
Ticket Konzert: 14/10€
Ticket Panel + Konzert: 18/12€
THOMAS BRASCH: AUS MEINEN AUGENFENSTERN
MASHA QRELLA: WOANDERS.
LIEDER ZU TEXTEN VON THOMAS BRASCH
Seit 20 Jahren ist die in Ostberlin geborene Musikerin eine bekannte Größe in der Indie-Rockszene. 2021 ist sie für die VUT Indie Awards in der Kategorie bester Act nominiert. Auf ihrem ersten deutschsprachigen Album führt sie einen musikalischen Dialog mit dem 2001 verstorbenen Thomas Brasch und setzt sich zusammen mit anderen Musiker*innen nach seinem Beispiel mit der Welt und der eigenen Verortung darin auseinander. ≫’Woanders’ ist eine einfühlsame Hommage an Thomas Brasch, ein zeitloses Album, das auch nach Jahren seine Magie nicht verlieren wird.≪ [Radio Eins]
Internationale Kinder- und Jugendliteratur:
MATTHIAS MÜCKE
HEUTE WIRD SICH ALLES ÄNDERN — DREI ERFINDER-GESCHICHTEN
Der Schriftsteller Thomas Brasch [1945 — 2001] schrieb auch Texte für Kinder. Drei seiner Geschichten ≫voller Fantasie, Witz und Doppelbödigkeit≪ [Deutschlandfunk Kultur] über Erfinder hat der Künstler Matthias Mücke [* 1965] ästhetisch beeindruckend illustriert. Im Zentrum der ≫Geschichte vom langsamen Herrn Henlein≪ steht der Erfinder der Uhr, während wir in der ≫Geschichte vom dicken Herrn Bell≪ den Entwickler des Telefons kennenlernen.
Die Veranstaltung ist Teil der ilb-Retrospektive ≫Thomas Brasch: Aus meinen Augenfenstern≪.
09:00/ silent green/ Kl. 2 — 4
Gespräch, Lesung & Live-Illustration
Gast/ Guest: Matthias Mücke
Moderation: Josefine Liesfeld
Sprecher/ Speaker: Matthias Scherwenikas
deutsch/German
Mehr anzeigen
Zeit
12 (Sonntag) 12:00 - 18 (Samstag) 23:00
OrganisatorInnen
Silent GreenGerichtstraße 35, 13347 Berlin