Freiheit: 12 Punkte!
Details
Was haben ein sowjetischer Programmaustausch, Wladimir Putin und der Eurovision Song Contest gemeinsam? Mehr, als man denkt. Musikjournalist und Autor Joachim Hentschel beleuchtet in seinem
Details
Was haben ein sowjetischer Programmaustausch, Wladimir Putin und der Eurovision Song Contest gemeinsam? Mehr, als man denkt. Musikjournalist und Autor Joachim Hentschel beleuchtet in seinem Vortrag, wie internationale Song-Wettbewerbe – von der sozialistischen Intervision bis zum glitzernden ESC – zum politischen Schauplatz wurden.
Im Zentrum steht der Intervision Song Contest (1977–1980) als kulturelles Gegengewicht zum Westen: ein musikalischer Spiegel des Kalten Kriegs – und ein Vorläufer späterer Versuche, Medienmacht neu zu sortieren. Wie viel Freiheit steckt in „12 Punkten“? Und was bedeutet das heute?
Joachim Hentschel, Jahrgang 1969, hat als Journalist und Autor für zahlreiche Print-, Online- und Rundfunkmedien gearbeitet. Seine Beiträge erschienen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, in Rolling Stone, Wired, GQ, Vanity Fair, Der Spiegel und Business Punk, waren im Deutschlandfunk und auf Arte zu hören und zu sehen. In seinem Buch Zu geil für diese Welt (2018) beschäftigte er sich mit der Kultur der 90er-Jahre und den Folgen der Wiedervereinigung. Er lebt in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
15. Juni 2025 19:00 - 19:45(GMT+02:00)