Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess
Details
An vier Abenden vertiefen Autorinnen und Autoren der Begleitpublikation zur Ausstellung mit je zwei Gästen aus Wissenschaft und Kultur die Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Positionen zu den Themen „Feminismus“, „Kolonialismus“,
Details
An vier Abenden vertiefen Autorinnen und Autoren der Begleitpublikation zur Ausstellung mit je zwei Gästen aus Wissenschaft und Kultur die Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Positionen zu den Themen „Feminismus“, „Kolonialismus“, „Studentenbewegung“ und „Eichmann-Prozess“.
Am 7.10. spricht der ehemalige Leiter des Archivs des Fritz Bauer Instituts Werner Renz (Autor des Textes „Hannah Arendt in Jerusalem und die Kontroverse um ihren Prozessbericht“ in der Begleitpublikation) mit der Rechtswissenschaftlerin und früheren Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff und dem Regisseur Milo Rau über „Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess.“
Lesen Sie die Essays vorab und diskutieren Sie mit: Der Band „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ ist im Buchhandel, unserem Museumsshop sowie unter verkauf@dhm.de und +49 30 20304-731 erhältlich.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund von Covid-19 ist diese nur nach vorheriger Anmeldung unter events.dhm.de möglich. Die Veranstaltungen finden unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt. Wir bitten um Verständnis, wenn es hierdurch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Weg zu und von Ihrem Sitzplatz ist Pflicht.
Mehr anzeigen
Zeit
7. Oktober 2020 18:30(GMT+01:00)