»Im hellen Tag« – Kafkas Sprachen

Mi03Jul19:30Mi22:00»Im hellen Tag« – Kafkas SprachenEin Abend am Geburtstag Franz Kafkas mit László F. Földényi, Daniel Medin, Yōko Tawada u.a.VeranstaltungsartAusstellungseröffnung,Gespräch,Lecture Performance,Lesung

Details

Ein Abend am Geburtstag Franz Kafkas
László F. FöldényiDaniel Medin und Yōko Tawada im Gespräch mit Sebastian Guggolz
Interventionen: Maria Stepanova und Věra Koubová
»Komplett Kafka«, Ausstellungseröffnung mit Nicolas Mahler und Thomas Hummitzsch

Franz Kafka, der jüdische Schriftsteller deutscher Sprache aus Prag, hat erst postum seine literarische Wucht entfalten können. Dieser Nachruhm verdankt sich nicht zuletzt der enormen Rezeption seines Werkes in anderen Sprachen und Kulturen. Der Essayist und Kunsttheoretiker László F. Földényi, die Autorin und Übersetzerin Yōko Tawada und der Literaturwissenschaftler Daniel Medin berichten im Gespräch mit Sebastian Guggolz von ihrem Kafka – von Hallräumen seines Werkes. Wie klingt Kafkas Sprache eigentlich im Ungarischen? Welchen Traditionen begegnet sein Werk in der japanischen Literatur? Und wodurch unterscheidet sich der französisch- oder englischsprachige Kafka vom Original?

Es folgt die Eröffnung der Ausstellung des österreichischen Comiczeichners Nicolas Mahler. Mit dem Kritiker und Blogger Thomas Hummitzsch führt Nicolas Mahler durch die Skizzen, Originale und Drucke aus seinem 2023 im Suhrkamp Verlag erschienenen Buch »Komplett Kafka«.

Eine gemeinsame Veranstaltung von TOLEDO-Programm und LCB, kuratiert von Sebastian Guggolz, Marie Luise Knott und Aurélie Maurin.

Mehr anzeigen

Zeit

3. Juli 2024 19:30 - 22:00(GMT+02:00)

Literarisches Colloquium Berlin

Am Sandwerder 5, 14109 Berlin

Literarisches Colloquium Berlin