Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989

Do26Jan(Jan 26)11:00Fr27(Jan 27)17:30Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989VeranstaltungsartTagung

Details

Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.

Konzeption: Franziska Bomski, Potsdam
Mit Andrea Albrecht, Heidelberg; Mitchell G. Ash, Wien; Carsten Gansel, Gießen; Monika Gibas, Leipzig; Dorothea Horas, Potsdam; Axel-Wolfgang Kahl, Potsdam; Uwe Maximilian Korn, Halle; Ilko-Sascha Kowalczuk, Berlin; Astrid Lorenz, Leipzig; Peer Pasternack, Halle-Wittenberg; Sylvie Paycha, Potsdam; Elke Rosenberger, Potsdam; Sandra Schell, Heidelberg; Wolfgang Schieder, Köln; Jörg Schönert, Hamburg; Dieter Segert, Wien; Krijn Thijs, Amsterdam; Wilhelm Voßkamp, Köln

Klage und Frustration über die Unterrepräsentanz Ostdeutscher an den Hochschulen und Universitäten reißen aus guten Gründen nicht ab. Jedoch liegt der öffentlichen Debatte oft ein eher diffuses Wissen über den akademischen Elitenaustausch nach 1989 zugrunde, der zumeist kontrovers erinnert und bewertet wird. Die Tagung lässt Zeitzeugen und Forschung zu Wort kommen, um ein Forum für eine informierte und konstruktive Diskussion der Spannungen zwischen Ost und West in den Wissenschaften zu bieten.

 
Programm

Donnerstag, 26. Januar

11:00
Franziska Bomski (Potsdam)
Einführung

11:30
Peer Pasternack (Halle-Wittenberg)
Die nötigen Differenzierungen innerhalb
des Personalumbaus

12.15 Kaffeepause

12:45
Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin)
Der Sinn einer Revolution. Zum Umbau der Hochschullandschaft nach 1989

13:30 Mittagspause

15:00
Axel-Wolfgang Kahl (Potsdam)
Geist im Dienste der Republik? Akademische Eliten im Erneuerungsprozess 1989/90

15:45
Krijn Thijs (Amsterdam)
Gelungener Neuaufbau bei gescheiterter Abwicklung? Das Beispiel der SBK Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (1990–1992)

16:30 Kaffeepause

17:00
Monika Gibas (Leipzig), Astrid Lorenz (Leipzig) und Dieter Segert (Wien/Berlin)
im Gespräch mit Uwe Maximilian Korn (Halle)
Wie weiter? Wissenschaftliche Werdegänge

18:30 Kaffeepause

19:00
Mitchell G. Ash (Wien)
Die Wissenschaften im Prozess der deutschen Vereinigung. Eine »Übernahme« mit unerwarteten Folgen

 
Freitag, 27. Januar

11:00
Carsten Gansel (Gießen)
Literaturwissenschaft in und aus der DDR zwischen Vorwende, Wende und Nachwende. Aspekte eines Problemfeldes

11:45
Sandra Schell (Heidelberg)
Aufbrüche und Enttäuschungen im Zeichen der ›Wende‹. Am Beispiel des Leipziger Literaturwissenschaftlers Günter Mieth (1931–2013)

12:30 Mittagspause

14:00
Wolfgang Schieder (Köln), Jörg Schönert (Hamburg) und Wilhelm Voßkamp (Köln)
im Gespräch mit Andrea Albrecht (Heidelberg)
Perspektive West. Weichenstellungen

15:30 Kaffeepause

16:00
Dorothea Horas (Potsdam)
»Systemneutrale« Naturwissenschaftler:innen als Stützen des Systems?

16:45
Sylvie Paycha und Elke Rosenberger (Potsdam)
Das Interview-Projekt »Zeitzeugen der Wende«

17:30 Ende der Tagung

Mehr anzeigen

Zeit

26. Januar 2023 11:00 - 27. Januar 2023 17:30(GMT+01:00)

Einstein Forum

Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam

Einstein Forum