Kapsel
Sa18Jan15:00KapselDas verlorene ParadiesVeranstaltungsartDiskussion
Details
Auch im neuen Jahr lädt die Redaktion der Zeitschrift Kapsel zur Diskussion über Science-Fiction aus China. Am 18. Januar suchen wir im ACUD Studio nach Lösungsansätzen für eine bessere Gesellschaft.
Details
Auch im neuen Jahr lädt die Redaktion der Zeitschrift Kapsel zur Diskussion über Science-Fiction aus China. Am 18. Januar suchen wir im ACUD Studio nach Lösungsansätzen für eine bessere Gesellschaft. Wir fragen, wie unsere Welt gerechter werden könnte und was wir alle dazu beitragen können.
Wir freuen uns sehr, die Autorin Regina Kanyu Wang, die Sinologin Prof. Dr. Genia Kostka und die Wissenschaftlerin Mao Yishu ab 20H begrüßen zu dürfen. Moderieren wird Frederike Schneider-Vielsäcker, Sinologin und Redakteurin bei Kapsel.
Am Nachmittag laden wir ab 15H zu einem Community-Nachmittag ebenfalls ins Acud Studio. Regina Kanyu Wang gibt Autogramme; RISS – Zeitschrift für Psychoanalyse und Alice Cannava, Herausgeberin des Magazins Occulto, bringen ihre neuen Ausgaben mit; Tim Holland liest Science-Fiction-Gedichte; Maro Verlag, Textem, Metamorphosen, WEIRD, Otherland, randnummer literaturhefte, fruehwerk, Ruohan Wang und viele mehr verkaufen Bücher, Magazine und Illustrationen; die Zeitschrift und Plattform sinonerds stellt ihre Arbeit vor; Julie Gayard (Acud Macht Neu) und die Partyreihe PACE Berlin spielen Musik; Cozymazu und Xian Tea servieren Delights und Tee.
Ausgangspunkt der Diskussion ist die Kurzgeschichte „Das verlorene Paradies“ der Schriftstellerin Regina Kanyu Wang (*1990) aus Shanghai. Ihre Erzählung porträtiert eine Gesellschaft, in der alle glücklich sind. Der Text lässt weltweit auftretende Sozialstrukturen erkennen: Die Menschen verlassen ihre Wohnung kaum noch., Sie arbeiten von zu Hause aus, nehmen Glücklichmacher und tauchen in die Mixed Reality (MR) ein. Ihre Geschichte wird zwei Wochen vor dem Abend als Podcast veröffentlicht.
Sprache: Deutsch (Chinesisch wird gedolmetscht)
PROGRAMM
Community-Nachmittag
15H Mit Regina Kanyu Wang, Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, Alice Cannava (Occulto), Textem, Maro, fruehwerk, Metamorphosen, Weird, randnummer, Otherland, sinonerds, Tim Holland, Ruohan Wang, Julie Gayard (DJ), Pace (DJ), Cozymazo und Xian Tea (Snacks and Tea)
Podiumsdiskussion
20H Einlass
20H15 Diskussion mit Regina Kanyu Wang, Prof. Dr. Genia Kostka, Mao Yishu, Moderation: Frederike Schneider-Vielsäcker
TEILNEHMER*INNEN
Regina Kanyu Wang [Autorin, Storycom, SF AppleCore]
… ist die Neuentdeckung der Science-Fiction-Szene Chinas. Die junge Autorin schreibt nicht nur philosophische Texte, sondern fördert in ihrer Tätigkeit als internationale Marketing-Managerin der Agentur Storycom die Verbreitung der chinesischen Science-Fiction-Literatur. Sie hat ebenfalls den Shanghaier Fanclub SF AppleCore mitgegründet. Ihren Master machte sie an der renommierten Fudan University in Kreativem Schreiben mit Übersetzen und Dolmetschen im Nebenfach. Ihre Novelle „Wolken und Nebel“ (云雾, 2015) gewann 2016 bei der Verleihung einer der wichtigsten chinesischen Science-Fiction-Preise den silbernen Nebula Award für die beste Novelle und Gold für die beste Filmadaption. Demnächst erscheint „Brain Box“ im Sammelband „Zerbrochene Sterne“ (Heyne 2020).
Prof. Dr. Genia Kostka [Freie Universität Berlin]
… ist Professorin für chinesische Politik an der Freien Universität Berlin und Fellow an der Hertie School of Governance. Sie forscht derzeit zur digitalen Transformation Chinas, Energie-Governance, Umweltpolitik und zum Sozialkreditsystem. Sie promovierte an der Oxford University und arbeitete danach zunächst bei McKinsey. Zuletzt erschien: „Fostering Model Citizenship: Behavioral Responses to China’s Emerging Social Credit Systems“ (Policy & Internet 2019).
Mao Yishu [Mercator Institute for China Studies / MERICS]
… forscht am Mercator Institute for China Studies zum Thema Identität Chines*innen, die im Ausland leben, und meinungsbildenden Menschen in chinesischen sozialen Medien sowie zur Entwicklung eines ethischen Rahmens für Künstliche Intelligenzen und dessen politische Implementierung in China. Sie studierte Globalwissenschaften an der Humboldt Universität sowie Literatur und experimentelle Geisteswissenschaften am Bard College. Demnächst erscheint ihre Analyse der politischen Einstellung chinesischer Studierender in Deutschland bei MERICS.
Frederike Schneider-Vielsäcker [Freie Universität Berlin, Kapsel Magazin]
… ist Sinologin und Redakteurin beim Kapsel Magazin. Sie promoviert an der Freien Universität Berlin zu chinesischer Science-Fiction-Literatur und hat bereits auf vielen internationalen Konferenzen Vorträge zu diesem Thema gehalten. Zuletzt erschien „Understanding the Dynamics of China Through Science Fiction“ (De Gruyter Conversations 2017).
DIE REIHE
Der chinesische Science-Fiction-Kosmos bringt zurzeit eine fantastische Erzählung nach der anderen hervor. In Deutschland ist über die Vielfalt und Diversität des Genres noch viel zu wenig bekannt. Mit Kapsel wollen wir Geschichten der jungen Schriftsteller*innen-Generation auf deutscher Sprache erzählen und zeigen, wie sie die Zukunft sieht.
Bei den fünf Veranstaltungen diskutieren die herausragenden Science-Fiction-Autor*innen aus China Chi Hui, Jiang Bo, Regina Kanyu Wang, Chen Qiufan und Xia Jia – viele von ihnen zum ersten Mal in Deutschland – mit dem Übersetzer und Autor Ken Liu, dem Wissenschaftler Prof. Dr. Song Mingwei, der Journalistin Liang Shuang und mit Berliner Schriftsteller*innen, Sinolog*innen sowie Aktivist*innen über Zukunft und Literatur.
Dazu gibt es Filme, Werkstätten, Konzerte, eine Ausstellung und eine Lesung. Die Schreibwerkstätten werden von der Autorin Xia Jia und dem Lyriker Tim Holland geleitet; die Illustrationswerkstätten von Ruohan Wang und Marius Wenker.
Initiiert haben wir die Reihe gemeinsam mit unserem Verlag Frühwerk sowie der Initiative Acud Macht Neu. Mit Kapsel übersetzen und vermitteln die Sinologin Frederike Schneider-Vielsäcker, der Journalist Lukas Dubro, der Sinologe Felix Meyer zu Venne und der Gestalter Marius Wenker Geschichten aus dem zeitgenössischen chinesischen Science-Fiction-Kosmos und führen zugleich ein Gespräch über Literatur und Zukunft.
Mehr anzeigen
Zeit
18. Januar 2020 15:00(GMT+01:00)