Event has already taken place!
Kontinuitäten des Antisemitismus
Mo29Mär19:00Kontinuitäten des AntisemitismusGG5.3 Weltoffenheit SpezialVeranstaltungsartGespräch
Details
Im Dezember 2020 ging die Initiative GG 5.3. an die Öffentlichkeit. Bestehend aus mehreren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen spricht sie sich gegen den BDS-Bundestagsbeschluss aus, der die BDS-Kampagne als antisemitisch verurteilt
Details
Im Dezember 2020 ging die Initiative GG 5.3. an die Öffentlichkeit. Bestehend aus mehreren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen spricht sie sich gegen den BDS-Bundestagsbeschluss aus, der die BDS-Kampagne als antisemitisch verurteilt und ihre Förderung mit öffentlichen Mitteln ablehnt. Die Initiator*innen lehnen den Beschluss nicht vornehmlich wegen seines Gegenstandes ab, sondern wegen seiner vermeintlichen Wirkung: „Unter Berufung auf diese Resolution werden durch missbräuchliche Verwendungen des Antisemitismusvorwurfs wichtige Stimmen beiseitegedrängt und kritische Positionen verzerrt dargestellt.“
Im Kunst- und Kulturfeld wird zunehmend darüber gestritten, was Antisemitismus ist und was nicht. Dieser Streit wird vehement geführt, weil sich das Kulturfeld selbst zunehmend mit Antisemitismusvorwürfen konfrontiert sieht. Das liegt zum einen daran, dass im Milieu der Verschwörungsideologen die kultivierten antisemitischen Stereotype wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerufen werden. Zum anderen spielt das ambivalente Verhältnis gegenüber der Legitimität der BDS-Bewegung eine zentrale Rolle.
Welchem Antisemitismusbegriff liegt die Annahme von GG5.3 zugrunde und unterscheidet sich die Projektion auf Israel so deutlich von den Projektionen auf Jüdinnen und Juden, dass der BDS durch eine solche Petition diskursiv legitimiert werden sollte?
Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung diskutieren die Initiative GG5.3 Weltoffenheit und erörtern, weshalb sich die Kunst und Kultur als Austragungsort für diese Debatte besonders anbietet.
Die Angst vor Kultur- und Identitätsverlust hat einen zentralen Platz in gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Debatten eingenommen. Daraus folgt eine Partikularisierung in Freund/Feind-Antagonismen und eine Emotionalisierung von Politik. Die Idee einer universalistischen Gesellschaft scheint ein Auslaufmodel zu sein. Eine Zunahme antisemitischer Rhetoriken und Stereotypisierungen – besonders im Rückgriff auf Verschwörungstheorien – zeigt, wie kultiviert und tradiert der Antisemitismus und seine Codes sind. Diese „Kontinuitäten des Antisemitismus“ sind Anlass der Veranstaltungsreihe mit dem Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst im Grünen Salon, in der die Bedeutung von Antisemitismus in aktuellen politischen Debatten herausgestellt und reflektiert wird.
Eine Reihe des Forums demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Volksbühne Berlin
Kuratorin: Elodie Evers
Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Mehr anzeigen
Zeit
29. März 2021 19:00(GMT+02:00)