Leibniztag 2022

Sa04Jun10:00Leibniztag 2022Festsitzung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenVeranstaltungsartGespräch,Präsentation,Symposium

Details

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt zum Leibniztag, ihrem jährlichen Festtag, am Samstag, 4. Juni 2022, ins Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt und im Livestream unter: www.bbaw.de/live

Freiheit war schon ein Schlüsselbegriff in den Jahren der Pandemie und ist es in den Monaten des Krieges noch mehr geworden. Freiheit steht auch im Mittelpunkt der Veranstaltung: Hat sich das allgemeine Verständnis von Freiheit in den beiden Krisen verschoben? Haben wir in unseren erhitzten Debatten über Freiheit in Zeiten der Pandemie die wirklichen weltweiten Gefährdungen der Freiheit vernachlässigt? Die Akademie sucht nach Antworten auf solche drängenden Fragen. Barbara Stollberg-Rilinger und Wilhelm Krull sprechen mit Magdalena Waligórska und Tamás Miklós über Wissenschaftsfreiheit in Osteuropa und der Bericht über das Leben der Akademie behandelt u. a. die Debatten über Freiheit hierzulande.

Außerdem werden wie jedes Jahr Medaillen und Preise verliehen. Die Biochemikerin Katalin Karikó erhält die Helmholtz-Medaille, Wilhelm Krull, Direktor des Hamburger New Institute, die Leibniz-Medaille. Die Akademiepreise 2020 und 2022 erhalten der Chemiker Peter R. Schreiner und der Biochemiker Johannes Krause.

Den thematischen Überschneidungen entspricht der musikalische Crossover: Eckart Runge (Violoncello), dreißig Jahre Cellist des Artemis-Quartetts, und Jacques Ammon von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig (Klavier) musizieren aus ihrem neuen Programm.

Am Leibniztag lädt die Akademie Gäste in ihr ebenso anregendes wie aufregendes Laboratorium der Aufklärung ein. Seien Sie uns herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!


PROGRAMM

Musikalische Eröffnung

Begrüßung und Grußworte

  • Christoph Markschies (Akademiepräsident)
  • Thomas Sattelberger (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung)
  • Ulrike Gote (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin)

Auszeichnungen der Akademie

Musikalisches Zwischenspiel I

Bericht des Akademiepräsidenten: Wissenschaft in Zeiten des Krieges

  • Christoph Markschies (Akademiepräsident)

Musikalisches Zwischenspiel II

Podiumsdiskussion: Wissenschaftsfreiheit in Osteuropa und anderswo

  • Wilhelm Krull (Vorsitzender des Senats der Akademie)
  • Tamás Miklós (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest)
  • Barbara Stollberg-Rilinger (Akademiemitglied)
  • Magdalena Waligórska (Humboldt-Universität zu Berlin)

Musikalischer Ausklang


* Wichtige Hinweise zur Veranstaltung*

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung via Formular bis zum 27. Mai 2022 erforderlich. Sollten Probleme bei der Anmeldung auftreten oder Sie keine Anmeldebestätigungsmail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail  .

Ort: Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt oder im Livestream unter: www.bbaw.de/live

Mehr anzeigen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften