Literatur und Care
Do24Feb(Feb 24)14:30Fr25(Feb 25)18:00Literatur und CareVeranstaltungsartWorkshop

Details
Eintritt frei, Anmeldung bis 17.2. per Mail an info@lfbrecht.de. Bitte angeben, ob Teilnahme per Zoom oder in Präsenz gewünscht ist. „Wer
Details
Eintritt frei, Anmeldung bis 17.2. per Mail an info@lfbrecht.de. Bitte angeben, ob Teilnahme per Zoom oder in Präsenz gewünscht ist.
„Wer kochte den Siegesschmaus?“, fragte schon Bert Brecht. Und wer hat eigentlich Fausts Studierzimmer nach seiner Eskapade mit Mephisto wieder aufgeräumt? Irgendjemand muss diese Tätigkeiten – kochen, putzen, trösten, pflegen, stillen – verrichtet haben, aber die Literatur erzählt oft nicht viel darüber. Angesichts dessen überrascht es nicht, dass sich auch die Literaturwissenschaft bisher kaum für Care-Arbeit interessiert hat. Unter den literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre finden sich nun zunehmend Texte, die Care-Tätigkeiten ins Zentrum stellen und den politischen Diskurs um Sorgearbeit reflektieren. Das nehmen wir zum Anlass, uns mit den Genres, ästhetischen Formen und Verfahren für die Literarisierung von Sorge-Verhältnissen zu beschäftigen. Wie werden herrschaftsförmige Verhältnisse der Care-Arbeit dargestellt und kritisiert? Bietet die Literatur utopische Perspektiven auf Care an?
Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Vorfeld Zugang zu einer schriftlichen Version der Beiträge. Diese werden in den jeweiligen Panels nur kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion.
Panel 1: (Queer-)Feministischer Materialismus. 24.2., 14:30–16:00 Uhr
Liza Mattutat und Judith Niehaus Doing Care-Telling Care. Ein Gespräch über Konstellationen von Sorge- und Lohnarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
Ute Kalender und Aljoscha Weskott Narrative der digitalen Sorgearbeitsdebatte
Moderation Florian Kappeler
Panel 2: Care und Krankheit. 24.2, 16:30–18:00 Uhr
Sonakshi Srivastava M/Othering and Care: On the Politics of Caretaking and Gender
Diego Léon-Villagrá Krankenpflege, Selbstsorge und Gender in zeitgenössischen deutschsprachigen Krebsberichten von Angehörigen: Zsuzsa Bánk, Mely Kiyak und Charlotte Link
Moderation Christian Wimplinger
Panel 3: Historische Perspektiven. 25.2, 11:15–12:45 Uhr
Charlotte Carl Who cares? Zum Verhältnis von Care und Gender in mittelhochdeutscher Epik
Alena Heinritz Books or Babies? Books and Babies? Poetologische Perspektiven auf das Verhältnis von Mutterschaft und Autorinnenschaft um 1800, 1900 und 2000
Moderation Mareike Gronich
Panel 4: Subversion und Kritik. 25.2., 14:00–15:30 Uhr
Charlotte Alex Care under Neoliberalism in Douglas Stuart’s Shuggie Bain
Wiebke von Bernstorff und Yasemin Dayioglu-Yücel „Wir kehren die Sorge aus dem Haus“
Moderation Sebastian Schweer
Gespräch, anschließend Abschlussdiskussion. 25.2., 16:00–18:00 Uhr
Lene Albrecht mit Katharina Bendixen und Barbara Peveling über Schreiben, Care-Arbeit und den Literaturbetrieb. Moderation Stephanie Marx
In Kooperation mit undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft
Mehr anzeigen
Zeit
24 (Donnerstag) 14:30 - 25 (Freitag) 18:00
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin