Mario G. Losano
Details
Vortrag und Gespräch mit Mario G. Losano Einführung und Moderation Fernando D’Aniello “Ich möchte zunächst mindestens einen Winter in Deutschland verbringen (vor allem,
Details
Vortrag und Gespräch mit Mario G. Losano
Einführung und Moderation Fernando D’Aniello
“Ich möchte zunächst mindestens einen Winter in Deutschland verbringen (vor allem, um gut Deutsch zu lernen): Ich wäre Ihnen also dankbar, wenn Sie mir einen Rat geben könnten, in welcher Stadt ich mich niederlassen sollte”, schrieb 1931 der junge Norberto Bobbio seinem Lehrer Gioele Solari. Mario G. Losano legt dar, wie entscheidend die Erfahrung der Reise nach Deutschland für den großen italienischen Gelehrten und Intellektuellen war.
Ausgehend von Bobbio und seiner Schule bietet dies auch die Gelegenheit, heute zu verstehen, wie der italienisch-deutsche Dialog die italienische Rechtskultur geprägt hat.
Mario G. Losano lehrte seit 1968 an der Università Statale di Milano und ist Emeritus für Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik an der Università del Piemonte Orientale und Professor an der Università Milano-Bicocca. Er ist korrespondierendes Mitglied mehrerer Akademien, darunter der Akademie der Wissenschaften in Turin und des Hans Kelsen Instituts in Wien.
Fernando D’Aniello, Forscher für Rechtsphilosophie, ist derzeit Gastdozent an der Freien Universität Berlin. Er ist Redaktionsmitglied von Rivista il Mulino und arbeitet mit verschiedenen italienischen Zeitschrift zusammen.
Präsenzveranstaltung, Anmeldung erforderlich über Eventbrite *
Livestream auf Zoom** und FB
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
In Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum der Freien Universität Berlin und dem Verlag Carocci
Bibliographischer Hinweis:
Mario G. Losano, Norberto Bobbio. Una biografia culturale, Carocci editore 2018
Il filosofo del diritto Norberto Bobbio (1909-2004) è stato la voce militante dell’Italia civile per quasi tutto il XX secolo. Negli anni che vanno dal fascismo al nuovo millennio scrisse alcune migliaia di opere tanto di teoria del diritto e della politica quanto di analisi critica della vita politica italiana.
Questa biografia documenta lo stretto nesso fra i suoi scritti e i concomitanti eventi storico-culturali. Gli anni del fascismo e della Resistenza, la costruzione della democrazia in Italia, la divisione delle sinistre e la fine della Prima Repubblica sono il terreno sociale in cui affondano le radici delle sue opere sia teoriche, sia militanti.
Nell’ambito filosofico e giuridico si collocano le due tesi di laurea degli anni Trenta, le sue prime opere sulla fenomenologia, sulla consuetudine e sull’analogia e, poi, l’avvicinamento a Hans Kelsen, gli studi sul positivismo e la critica al diritto naturale.
Nell’ambito della politologia si succedono l’analisi dei classici come Hobbes e Cattaneo, ma anche il dibattito sulla Resistenza e, poi, sul laicismo nell’Italia democristiana, nonché gli studi sulla destra e sulla sinistra, sulla guerra e sulla pace, sulla crisi della Prima Repubblica e sulla guerra del Golfo.
Dalla connessione tra gli eventi e le opere scaturisce così un’immagine completa di questo filosofo del dialogo che fu al centro del dibattito tanto giuri – dico quanto politologico nell’Italia del Novecento.
Text: (c) Carocci editore
Beim Besuch unseres Hauses müssen die geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden!
Mehr anzeigen
Zeit
8. Februar 2022 19:00 - 21:00(GMT+01:00)