Michael Hanke

Do12Mai19:00Do21:00Michael HankeA man is not a tree. Vilém Flussers Philosophie der Einwanderung, der Auswanderung und der MigrationVeranstaltungsartVortrag

Details

Eine Vorlesung von Prof. Dr. Michael Hanke (UFRN, Natal, Brasilien).

Vilém Flusser war nicht nur selbst ein mehrfacher Emigrant, er hat diese Erfahrung, die er schliesslich als integralen Bestandteil menschlicher Existenz erfasste, auch theoretisch, spezifischer: philosophisch analysiert. Bei der Rezeption dieser Migrationstheorie wurde indes einem früheren, programmatischen Beitrag aus seiner brasilianischen Phase (vielleicht weil er nur auf Portugiesisch publiziert und bisher nicht übersetzt wurde), kaum Beachtung geschenkt, auf den hier deshalb besonders eingegangen werden soll. Es handelt sich um sein Plädoyer „Für eine Phänomenologie der Einwanderung“ aus dem Jahr 1971, kurz vor seiner erneuten Auswanderung (diesmal aus Brasilien) und Rückkehr nach Europa. Angeregt durch sein Gegenstück, der „Philosophie der Auswanderung“, bietet es sich an zu unterscheiden einerseits zwischen Überlegungen, die – mit einer von Flusser selbst gerne verwendeten Formel – sensu stricto Ein- und Auswanderung zum Thema machen, und andererseits einem erweiterten Verständnis sensu lato, das Migration allgemeiner als Übergang von einem kulturellen Kontext in einen anderen versteht und auf der Basis von gesellschaftlicher Dynamik und Mobilitätsprozessen konzipiert. Diese Überlegungen sollen in dem Vortrag näher ausgeführt werden.

Michael Hanke ist Professor für Deutsche Sprache und Medien in Natal, Brasilien. Er hat unter anderem zahlreiche Aufsatz- und Buchveröffentlichungen zu Vilém Flusser und seiner Sprach-, Medien- und Kommunikationstheorie, zuletzt From Language to Communication – Vilém Flusser’s path from language philosophy to communication and media theory (in Flusser Studies, 2020), sowie Kommunikation – Medien – Kultur. Vilém Flusser und die Signatur der telematischen Gesellschaft (Berlin, Kadmos 2017). 

Die Vorlesung findet in der Aula (1. OG.) im Medienhaus der UdK Berlin statt. 

Anmeldung per E-Mail

Ort: Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin, Aula (1.OG)

Mehr anzeigen

Zeit

12. Mai 2022 19:00 - 21:00(GMT+01:00)

Universität der Künste

Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Deutschland

Universität der Künste