Pluralismus für einige wenige
Details
„Warum ist die documenta 1987 zu 95 % weiß und zu 83 % männlich?“ – Guerrilla Girls, 1987 Hinter der kulturellen und politischen Deutungshoheit, mit
Details
„Warum ist die documenta 1987 zu 95 % weiß und zu 83 % männlich?“ – Guerrilla Girls, 1987
Hinter der kulturellen und politischen Deutungshoheit, mit der die documenta antrat, stand eine Idealisierung „des Westens“ und seiner Werte. Das Selbstbild von Freiheit und Pluralismus hinterfragten u.a. die – nicht zur documenta eingeladenen – Guerrilla Girls, die 1987 auf der d8 darauf aufmerksam machten, für wie wenige dies bei genauerer Betrachtung galt. Kurator Lars Bang Larsen spricht u.a. mit Ayşe Güleç aus dem Artistic Team der documenta fifteen darüber, warum es lohnt, sich die historischen „weißen Flecken“ anzusehen, die zu diesem „Übersehen“ führten, und was sie für die Kunstgeschichtsschreibung bedeuten.
Die Veranstaltung findet im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums und teilweise auf Englisch statt.
Sollte die Corona-Lage es erfordern, weichen wir gegebenenfalls kurzfristig auf ein digitales Format aus: Wir informieren Sie in diesem Fall nach Ihrer Anmeldung.
Mehr anzeigen
Zeit
24. November 2021 18:30 - 20:00(GMT+01:00)