Remember the Future. Erinnerungspolitik und Demokratie

Sa26Apr14:0015:30Remember the Future. Erinnerungspolitik und DemokratieMit Sascha Chaimowicz, Monika Schwarz-Friesel, Dana Vowinckel und Shelly KupferbergVeranstaltungsartRoundtable

Details

„People love dead jews“, schreibt die Autorin Dara Horn in ihrem gleichnamigen Essay: Die offizielle Erinnerungskultur diene mehr dem schlechten Gewissen der Trauernden als den Betrauerten. Die pluralen Perspektiven jüdischer Identität finden in ihr nicht statt. Wie ist eine andere Erinnerungskultur möglich? Wann ist Erinnern selbst eine widerständige Praxis? Welche Rolle spielt das Erinnern und Gedenken für unsere Demokratie?

Im Rahmen von:

Widerstand

Ein Thementag zu Demokratie, Freiheit und Protest

In Gedenken an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto 1943

Weltweit erstarken autoritäre Mächte, gewinnen Wahlen und übernehmen Regierungen – nicht selten im Namen eines Widerstandes gegen eine „globale Elite“ und für die (vermeintliche) Freiheit einiger Weniger. Viele Menschen fragen sich wiederum, ob und wie sie Widerstand leisten sollen gegen eben jene Autoritäten und wie sich ihre Freiheit verteidigen lässt gegen Menschenhass und Populismus. Die zentrale Frage dabei: Wer ist „wir“ – und wie lässt sich dieses „wir“ schaffen.

Einen Tag lang widmen sich zwei Diskussionsrunden, eine Buchpremiere und ein performativer Walk dem Nachdenken über Widerstand und Freiheit, dem Erbe jüdischen Widerstands – in Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 – sowie den internationalen feministischen Freiheitsbewegungen. Was können wir von den mannigfachen Erfahrungen des Widerstands lernen? Welche Rolle spielt unsere Erinnerungskultur in unserem kollektiven Verständnis? Wann und wie können wir Widerstand leisten?

THEMENTAG KURATIERT VON Johannes Nölting und Lukas Nowak

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Thementags ist frei, kostenlose Tickets erhalten Sie an der Theaterkasse oder im Webshop. Restkarten
Der Thementag wird ermöglicht aus Mitteln des „Aktionsfonds gegen Antisemitismus“.

Mehr anzeigen

Zeit

26. April 2025 14:00 - 15:30(GMT+02:00)

Berliner Ensemble

Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin

Berliner Ensemble