Resilience, Protection & Soul
Details
Wir laden ein zu einem Sommerabend mit dem aktuellen Picador-Gastprofessor Phillip B. Williams und seinem Debütroman »OURS«, moderiert von Natasha A. Kelly: »OURS« spielt in den
Details
Wir laden ein zu einem Sommerabend mit dem aktuellen Picador-Gastprofessor Phillip B. Williams und seinem Debütroman »OURS«, moderiert von Natasha A. Kelly: »OURS« spielt in den 1830er Jahren in einer fiktiven Stadt im Süden der USA, einem magisch abgeschirmten Ort, der zu einem Zufluchtsort für ehemals versklavte Menschen wird – ein Zufluchtsort, der auf Widerstandsfähigkeit, Hoffnung und der Kraft der Gemeinschaft beruht. Durch eine radikale Neuinterpretation der Vergangenheit verleiht OURS der Gegenwart eine Stimme und erzählt eine intime und doch tiefgründige Geschichte darüber, was es wirklich bedeutet, ein Mensch zu sein. Der Titel der deutschsprachigen Ausgabe lautet »Ours. Die Stadt« und ist 2024 in der Überstzung von Milena Adams im S. Fischer Verlag erschienen.
Die Veranstaltung ist Teil von Natasha A. Kellys Reihe ›Paradigmenwechsel‹, die sich mit Wendepunkten in Vergangenheit und Gegenwart befasst und die Möglichkeiten untersucht, die sich aus neuen Denkweisen ergeben.
Die Picador-Gastprofessur wird präsentiert von der Uni Leipzig, dem DAAD-Künstlerprogramm, Picador und Holtzbrinck Berlin.
Phillip B. Williams, geboren und aufgewachsen in Chicago, Illinois, ist Autor der beiden viel beachteten Gedichtbände »Thief in the Interior« und »Mutiny«. Sein Werk hat breite Anerkennung gefunden und wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter dem American Book Award. Er ist Professor für kreatives Schreiben an der New York University.
Natasha A. Kelly ist Kommunikationssoziologin, Autorin, Künstlerin und Kuratorin, die in ihrer Arbeit die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Schwarzer Deutscher aus einer schwarzen feministischen Perspektive erforscht. In ihrem jüngsten Buch »Schwarz. Deutsch. Weiblich.« (Piper, 2023) untersucht sie die Rolle Schwarzer Frauen in der feministischen Bewegung, beleuchtet ihre Kämpfe, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Beiträge und setzt sich gleichzeitig für einen inklusiveren Feminismus ein.
9 € / 5 €. Auch an der Abendkasse.
Mehr anzeigen
Zeit
8. Juli 2025 19:30 - 21:00(GMT+02:00)