Shared Heritage
Do28Okt18:00Shared HeritageNiederschlesien erzählenVeranstaltungsartGespräch

Details
BegrüßungJanika Gelinek und Sonja LongoliusEinführungDr. Silke Pasewalck (BKGE Oldenburg)Gesprächmit Olga TokarczukModeratorin und Dolmetscherin:Olga Mannheimer In den Erzähltexten der polnischen Literaturnobelpreisträgerin
Details
Begrüßung
Janika Gelinek und Sonja Longolius
Einführung
Dr. Silke Pasewalck (BKGE Oldenburg)
Gespräch
mit Olga Tokarczuk
Moderatorin und Dolmetscherin:
Olga Mannheimer
In den Erzähltexten der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk wird Niederschlesien/Dolny Śląsk zu einem literarischen Imaginationsraum, der gleichermaßen märchenhafte wie unheimliche Züge trägt: Wie Schneewittchen im gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm Räume betritt, deren Bewohner abwesend sind, werden in Tokarczuks Geschichten die Orte, Häuser und Landschaften am Flusslauf der Oder und im Riesengebirge mit einem Sensorium für das Abwesend- Anwesende beschrieben und in ihren imaginativen wie realen Tiefenschichten ausgeleuchtet. In Taghaus Nachthaus und anderen Erzählungen begegnen uns Figuren, die sich als „Nachbarn in der Zeit“, wie Tokarczuk sagt, begreifen lassen. Die Geschichten eröffnen damit neue Perspektiven, das Vorgefundene wird zu einem gemeinsamen Erbe – vielleicht auch zur Bürde? – der einstigen und heutigen Bewohner. Über die poetischen, mythischen und nicht zuletzt auch die politischen Dimensionen ihres Niederschlesien-Bildes kommt Olga Tokarczuk mit Olga Mannheimer ins Gespräch.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg)
In polnischer und deutscher Sprache
Bitte unterstützen Sie unsere Veranstaltungen mit einer Spende. Vielen Dank!
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23