»Sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen« 90. Jahrestag der Bücherverbrennung

Details
Zum 90. Jahrestag lesen 9 herausragende Künstler:innen in 90 Minuten Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933
Details
Zum 90. Jahrestag lesen 9 herausragende Künstler:innen in 90 Minuten Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933 verbrannt wurden, sowie an die Freiheit des Wortes. Am 10. Mai 1933 wurden tausende Bücher von den Nationalsozialisten und ihren Unterstützer:innen in Deutschland verboten und verbrannt. Heute scheinen die Werke und ihre Themen unverändert aktuell: wenn Kurt Tucholsky über die Anonymität in der Großstadt
schreibt, Lion Feuchtwanger vor den Folgen politischer Willkür warnt oder Carl Credé-Hörder und Käthe Kollwitz sich gemeinsam für Frauenrechte einsetzen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.
Zitat und Titel der Veranstaltung »Sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen«: Joseph Roth, 1932
8 € / erm. 5 €
Berlin-Ticket S: 3 €
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23