Soziales Medium Brief
Details
In der Briefkultur des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts begegnen uns interaktive Phänomene, die auch integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen;
Details
In der Briefkultur des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts begegnen uns interaktive Phänomene, die auch integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen; allerdings bedingen die unterschiedlichen Medialitäten deren Gestaltung. Nach der Kulturrevolution durch das WWW, die die Kommunikationsrevolution der sozialen Medien nach sich gezogen hat, erscheint es reizvoll, vergangene Briefkulturen neu zu befragen. Auch schafft die digitale Modellierung eine Grundlage, um Briefkorpora mit Verfahren der Social Media wie der Kommunikations- und Netzwerkanalyse weiter zu durchleuchten.
Zum digitalen Besuch der Konferenz, die vom 24. bis 26. Juni 2021 im Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindet, bitte anmelden unter Soziales Medium Brief – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (bbaw.de)
Ein Besuch der Konferenz in Präsenz ist nur in Ausnahmefällen möglich. Bei Interesse bitte per mail anfragen bei der Jean Paul Edition (selma.jahnke@bbaw.de).
24. Juni 2021
Begrüssung und Einführung
BEGINN: 9:30 UHR
Norbert Miller und Markus Bernauer (BBAW)
Sektion 1: community
BEGINN: 10:30 UHR
Eva Lia Wyss (Universität Koblenz-Landau), Andrea Rapp (TU Darmstadt) und Canan Hastik (DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt am Main)
Liebesbriefe in sozialen Netzen des 19. und 21. Jahrhunderts
Valérie Leyh (Université de Namur)
Eine Influencerin der Aufklärungszeit? Elisa von der Recke und ihr Briefnetzwerk
Rotraut Fischer (TU Darmstadt)
»Unsrer Gemeinde […] die herzlichsten Grüße«. Mehrfachadressierung und erweiterte Lektüre in einem romantischen Netzwerk (zum Freundeskreis von Friedrich Carl von Savigny)
Sektion 2: Mittelbarkeiten – Reproduktion und Retardierung
BEGINN: 15:00 UHR
Michael Rölcke (BBAW)
»Sei vorsichtig mit diesem Briefe […]. Es ist ein Privatbrief.« Copy & paste in Heinrich Voss‘ Berichten über Jean Pauls Besuch in Heidelberg
Alexander Honold (Universität Basel)
»DeadLines«. Hölderlin an Schiller – ein Fall von komplexbehafteter Vernetzung
Jochen Strobel (Philipps-Universität Marburg)
›Zuletzt online‹? Schweigen, täuschen und das Leiden am Phasenverzug in der Korrespondenzpraxis um 1800 und heute
Abendvortrag
19:00 UHR
Cornelia Ortlieb (Freie Universität Berlin)
Von Hand zu Hand über Zeit und Raum oder: Billett-Gaben, soziale Maskenspiele und Briefe aus dem Himmel
25. Juni 2021
Sektion 3: Mediale Körper
BEGINN: 10:00 UHR
Sophia Krebs (Bergische Universität Wuppertal)
Codierte Nähe. Zur Lesbarkeit von Text und Nicht-Text im Privatbrief
Selma Jahnke (BBAW, Jean Paul Edition)
Gesundheit, Krankheit, Tod. Der Körper im sozialen Medium Brief
Roman Lach (Keimyung University Daegu, Republik Korea)
Säkulare Confessionen – der Brief als Ort der Offenheit bei Büchner, Mörike und Stifter
Sektion 4: Netzwerkdarstellung und -analyse Digital
BEGINN: 15:00 UHR
Ursula Caflisch-Schnetzler (Universität Zürich, Edition Johann Caspar Lavater)
„Halte künftighin meine Briefe hübsch in Ordnung“ – Darstellung von Netzwerken in einer digitalen Edition
Frederike Neuber (BBAW, TELOTA)
#jeanpaulanalytics: Activity, Trending Topics und Influencer in der Edition der Umfeldbriefe
Stefan Dumont, Sascha Grabsch und Jonas Müller-Laackman (BBAW, TELOTA)
Datenaggregation und Werkzeuge für die editionsübergreifende Erforschung von Briefen und Korrespondenznetzwerken
26. Juni 2021
Sektion 5: Spuren
BEGINN: 10:00 UHR
Andrea Hübener (TU Braunschweig) und Jörg Paulus (Bauhaus-Universität Weimar)
CC (Carbon Copy), BCC (Blind Carbon Copy) und Data Compression. Prozesse des Vervielfältigens, Verdichtens und Verbergens von Bild und Schrift in Briefwechseln des 19. Jahrhunderts
Angela Steinsiek (Deutsches Historisches Institut Rom)
Private und öffentliche Kommunikationsstrukturen in den Briefen von Ferdinand Gregorovius
Julia Nantke und Sandra Bläß (Universität Hamburg)
Dehmel digital – Ein Hamburger Ehepaar und sein internationales Netzwerk
Abschlussdiskussion
Mehr anzeigen
Zeit
24. Juni 2021 9:30 - 26. Juni 2021 22:00(GMT+01:00)