Theatertreffen: Das dynamische Manifest

Di17Mai16:30Di18:00Theatertreffen: Das dynamische ManifestEin Gespräch über den Umbau des Theaterapparats bei laufendem BetriebVeranstaltungsartGespräch

Details

Welche Strukturen und Bedingungen braucht ein zeitgemäßer Theaterbetrieb, um die drängenden Fragen der Gegenwart verhandeln zu können? Die vielstimmige Gruppe Neues Theater (AT) präsentiert ihre Überlegungen.

Wie lässt sich ein Apparat bei laufendem Betrieb umbauen? Wie verträgt sich dieser Umbau mit tarifrechtlichen Arbeitsverträgen, eingeschliffenen Hierarchien, Mitbestimmungsunlust und Produktionsdruck? Wie lassen sich Antirassismus, Queerfeminismus, Klimagerechtigkeit und Antikapitalismus solidarisch denken, wie materielle Gleichheit und radikaldemokratische Teilhabe tatsächlich verwirklichen? Ist die Antwort auf diese Fragen ein anti-hierarchisches Theater, das selbstorganisiert funktioniert und organisch mit der Stadtgesellschaft verwächst?

Über all das und noch mehr diskutiert die vielstimmige Gruppe Neues Theater (AT) schon länger, untereinander und im Austausch mit Expert*innen und Aktivist*innen. Im Rahmen des Theatertreffens präsentiert sie anhand des „dynamischen Manifests“ erste Arbeitsergebnisse und stellt sich der Diskussion mit geladenen Gästen und dem Publikum.

Mit

Mateja Meded, Schauspielerin
Luise Meier, Autorin, Philosophin
Kevin Rittberger, Autor, Regisseur
Tina Turnheim, Regisseurin, Theaterwissenschaftlerin, Autorin
Sarah Waterfeld, Autorin

Annett Hardegen, Moderation

sowie Video-Statements von

Darin Abdelaziz, Studierende aus der Ukraine
Ivo Garbe, ver.di, Berliner Krankenhausbewegung
Heinrich Horwitz, Performer*in, Regisseur*in
Zeynep Karlıdağ, Gorillaz Workers Collective
Charlotte Koppenhöfer, Organisationsentwicklerin, Regisseurin
Nicole Lindner & Steffen Doebert, Wohnungslosenparlament in Gründung
Fetsum Sebhat, Gründer PxP Embassy

Mehr anzeigen

Zeit

17. Mai 2022 16:30 - 18:00(GMT+01:00)

Haus der Berliner Festspiele

Schaperstraße 24, 10719 Berlin

Haus der Berliner Festspiele