Verdammt! Zur Vorgeschichte, Genese und Anwendung der Gattung der Anathematismen des Nizänums (325)

Do26Sep(Sep 26)19:00Sa28(Sep 28)19:00Verdammt! Zur Vorgeschichte, Genese und Anwendung der Gattung der Anathematismen des Nizänums (325)Internationale KonferenzVeranstaltungsartKonferenz

Details

Im Kontext des Jubiläums des Bekenntnisses von Nizäa (325–2025) veranstalten Uta Heil (Universität Wien) und Akademiepräsident Christoph Markschies diese internationale und interdisziplinäre Tagung zur Herkunft, Geschichte und Anwendung des literarischen Genres „Anathema“.


Obwohl die Bedeutung der Anathematismen längst erkannt wurde, fand das Genre „Anathema“ bislang kaum Beachtung. Das ist umso erstaunlicher, als es das Nizänum war, welches als erstes Bekenntnis mit Anathematismen formuliert wurde. Dies wirft eine Reihe an Fragen auf: Wie ist ein solches theologisches Bekenntnis, das als Kondensat „hoher Theologie“ gelesen werden kann, mit Anathematismen, die in antiken Kulturen mit magischem Denken zusammenhängen, zu verbinden? Warum wurde überhaupt die theologische Erklärung in dieser Form mit angehängten Anathematismen aufgesetzt und verabschiedet? Ist eine Rezeption der Anathematismen im christlichen Alltag erkennbar? Welche performative Macht tragen die Anathematismen?

Antworten auf diese und weitere Fragen suchen mit ihren Beiträgen Canan Arikan (Universität Wien), Eberhard Bons (Universität Straßburg), Jan Bremmer (Universität Groningen), Constanza Cordoni (Universität Wien), Volker H. DrecollUlrike Ehmig (BBAW), Peter Gemeinhardt (Georg-August-Universität Göttingen), Thomas Graumann (Cambridge University), Uta Heil (Universität Wien), Wolfram Kinzig (Universtität Bonn), Christiane Kunst (Universität Osnabrück), Christoph Markschies (BBAW), Laura Nasrallah (Yale University), Thomas Nemeth (Universität Wien), Tobias Nicklas (Universität Regensburg), Emanuela Prinzivalli (La Sapienza Universität Rom), Claudia Rapp (Cambridge University), Joseph Verheyden (Katholieke Universiteit Leuven), Dietmar Winkler (Paris Lodron Universität Salzburg), Michael Wolter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Bernhard Zimmermann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Christiane Zimmermann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).


PROGRAMM

Thursday, September 26    
7.00 p.m. Welcome and Introduction Uta Heil (Universität Wien)
Christoph Markschies (President of the Academy)
7.45 p.m. Personal, Communal and Ecclesiastical Curses: The Road to Nicaea Jan Bremmer (Universität Groningen)
     
Friday, September 27    
9.00 a.m. Opening Remarks Uta Heil (Universität Wien)
9.45 a.m. – 1 p.m. Session 1: Pagan Antiquity and the Septuagint  
  Das Anathem in lateinischen Grabinschriften: Androhung des Ostrazismus als soziale Sanktion Ulrike Ehmig (BBAW)
  Öffentliche Fluchandrohungen und der Ausschluss aus der Gemeinschaft in der griechisch-römischen Tradition Christiane Kunst (Universität Osnabrück)
11.15 – 11.30 a.m. Coffee Break  
  Verfluchung und Ausgrenzung in der griechischen Literatur der archaischen und klassischen Zeit Bernhard Zimmermann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  Die Bedeutungen von ἀνάθημα/ἀνάθεμα in der Septuaginta und in der jüdischhellenistischen Literatur – mit einem Ausblick auf das Neue Testament Eberhard Bons (Universität Straßburg)
1.00 – 2.30 p.m. Lunch (individually)  
2.30 – 6.45 p.m. Session 2: New Testament and Early Christianity  
  Ἀνάθεμα in Gal 1,8.9; 1Kor 16,22; Röm 9,3 und ἀναθεματίζειν in Mk 14,71; Apg 23,12.14.21 Michael Wolter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  Christliche Anathemata aus Korinth und der Korinthia Christiane Zimmermann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  Anathema gegen Apokryphen und seine Wirkung(en) Tobias Nicklas (Universität Regensburg)
4.45 – 5.15 p.m. Coffee Break  
  Damned Opponents! Revisiting the Evidence from the Post-Apostolic Age Joseph Verheyden (Katholieke Universiteit Leuven)
  Anathemas for justice: Case studies in the theology and aesthetics of curses (I-IV CE) Laura Nasrallah (Yale University)
7 p.m. Dinner (at Hugo & Notte, Französischer Dom, Gendarmenmarkt)  
     
Saturday, September 28    
9.00 a.m. – 1 p.m. Session 3: Christianity and Judaism in Late Antiquity  
  Anathematisierungen auf Synoden Thomas Graumann (Cambridge University)
  Was müssen Christen glauben? Die Reichweite von Anathematismen als Mittel zur Durchsetzung dogmatischer Konformität in der Alten Kirche Wolfram Kinzig (Universität Bonn)
11.15 – 11.30 a.m. Coffee Break  
  Mit dem König gegen die Arianer! Die Anathematismen des III. Konzils von Toledo (589) als Kern eines Konversionsnarrativs Peter Gemeinhardt (Georg-August-Universität Göttingen)
  Posthumous anathema. The case of Origen Emanuela Prinzivalli (La Sapienza Universität Rom)
  Anathema/Cherem in der rabbinischen Literatur Constanza Cordoni (Universität Wien)
1.00 – 2.00 p.m. Lunch in the BBAW  
2.00 – 6.00 p.m. Session 4: Rezeption in Byzantium and Today  
  Fields of Damnation: Establishing Agricultural Boundaries in Byzantine Prayers Claudia Rapp (Cambridge University)
  Anathema and Intercession: Exploring the Curse Practices in Late Antique Greek Inscriptions Canan Arikan-Caba (Universität Wien)
  Das Anathema in der orthodoxen Kirche: historische und aktuelle Perspektiven Thomas Nemeth (Universität Wien)
4.15 – 4.30 p.m. Coffee Break  
  Häretische Heilige und heilige Häretiker: Aufhebung von Anathematismen aufgrund ökumenischer Erkenntnisse Dietmar Winkler (Paris Lodron Universität Salzburg)
5.15 – 6.45 p.m. Questions of Genre and Closing Discussion  
  Anathematismen als literarisches Genre antiker christlicher Literatur Christoph Markschies (BBAW)
6 p.m. Closing Discussion  


Kontakt: Dr. Marc Bergermann / marc.bergermann@hu-berlin.de

Zur Anmeldung

Mehr anzeigen

Zeit

26. September 2024 19:00 - 28. September 2024 19:00(GMT+01:00)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften