William Mazzarella
Details
Was passiert, wenn eine flüchtige Begegnung im Feld sich weigert zu verblassen – und über Jahre hinweg wie ein ungelöstes Rätsel nachwirkt? In seiner Keynote
Details
Was passiert, wenn eine flüchtige Begegnung im Feld sich weigert zu verblassen – und über Jahre hinweg wie ein ungelöstes Rätsel nachwirkt? In seiner Keynote Lecture zeichnet William Mazzarella eine fünfundzwanzigjährige Reise nach, die 1998 in Bombay mit einem kurzen, rätselhaften Treffen mit Kersy Katrak begann: einst eine Legende der goldenen Ära der indischen Werbebranche, nun ein gebrochener Mann, hinter dem sich eine Spur aus Poesie, Mystik und verlorener Ausstrahlung zieht.
Mazzarella’s Buch „Magnetizer“ ist eine Geschichte der Verzauberungen. Die Verzauberung der Werbewelt in einer Zeit der Demokratisierung. Die Verzauberung charismatischer Handlung – und der existentielle Preis, zum Blitzableiter der Sehnsüchte einer Generation zu werden. Und schließlich die Verlockung der Erzählung selbst – und der Kampf des Forschers, mit ihr ins Reine zu kommen. „Magnetizer“ folgt den Nachhallwellen jener ersten Begegnung und fragt nach dem Verhältnis von Fantasie, Erinnerung und der Macht von Persona.
Ist dies ein Fall literarischer Ethnografie – oder ein ethnografischer Roman? Mazzarellas Erzählung verweilt genau dort, wo etwas ungelöst bleibt, und lädt uns ein, darüber nachzudenken, was es heißt, von einer Geschichte hineingezogen, verwandelt und vielleicht sogar überfordert zu werden – von genau jener Faszination, die wir zu begreifen versuchen.
Die Keynote Lecture ist Teil des Workshops „Affektive Dissonanz als epistemische Ressource“, veranstaltet vom SFB Affective Societies am 3. Juli an der Freien Universität Berlin.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Freie Universität Berlin
Van’t Hoff Straße 6, Raum 102A
Mehr anzeigen
Zeit
3. Juli 2025 18:00 - 19:30(GMT+02:00)